Manual Cetecoil/Cetetube EN 2019 02
Sicherheitstechnische Hinweise
Bestimmungen und Normen
- Die Anlage ist unter Berücksichtigung der geltenden Regelwerke EN, DIN, VDE, DVGW, AGFW
bzw. den
Vorschriften der örtlichen Wasser- und Fernwärmeversorgungsunternehmen (WVU und
FVU) anzuschliessen.
- Weiterhin sind die Betriebssicherheitsverordnung und die TRD 721 zu beachten.
- Sicherheitstechnische Einrichtungen sind gemäß EN/DIN Normen auszuführen.
- Sicherheitsventile, Abblaseleitungen und Tropfleitungen sind so anzuordnen, dass Personen bei
ausströmenden Wasser oder Dampf nicht gefährdet werden.
Arbeitssicherheitshinweise
- Der Wärmeaustauscher ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Es können aber
von dem Apparat Gefahren ausgehen, wenn er von nicht ausgebildetem Personal unsachgemäß
bedient oder gewartet wird oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
- Jede Person, die mit der Bedienung und Wartung befasst ist, muss die Arbeitssicherheitshinweise
gelesen und verstanden haben.
- Der Wärmeaustauscher, insbesondere die sicherheitstechnische Ausrüstung, darf nur von Personen
(Sachkundigen) bedient und gewartet werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Sollte Ihnen trotzdem noch etwas unklar sein, fragen Sie Ihren Vorgesetzten, den Lieferanten
oder den Hersteller
- Die einschlägigen Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten Regeln sind einzuhalten.
Unterlassen Sie jede Arbeitsweise, die die Sicherheit des Apparates beeinträchtigt!
- Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen ohne Kenntnis der DIN Normen und ohne
Beisein eines Sachkundigen demontiert, außer Betrieb genommen oder verstellt werden. Die
Sicherheitseinrichtungen schützen vor schweren körperlichen Schäden (Verbrennungen,
elektrischem Schlag, usw.) Die Entriegelung eines STB ist nur im Beisein eines Sachkundigen
durchzuführen.
- Beim Auftreten erkennbarer Schäden und Mängel, insbesondere der sicherheitstechnischen
Ausrüstungen sowie beim Auftreten ungewöhnlicher Geräusche und Gerüche, schalten Sie den
Apparat ab und informieren Sie Ihren Lieferanten.
- Sämtliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem Wärmetauscher sind grundsätzlich nur im
Stillstand durchzuführen.
- Der Apparat ist gegen unbefugte Bedienung zu sichern.
Besondere Gefahrenpunkte
Bei Undichtigkeiten auf der Primärseite tritt bei Temperaturen über 100°C heißer Dampf aus. Kontakt
mit dem heißen Dampf kann erhebliche Verbrühungen verursachen. Vermeiden Sie, deshalb jeglichen
Kontakt mit dem Dampf. Beachten Sie, dass das Apparat auch nach dem Abschalten noch einige Zeit
so heiß ist, dass Sie sich daran verbrennen können.
Alle Wasser führenden Anlageteile sind im Betrieb heiß. Kontakt mit heißen Anlagenteilen kann
erhebliche Verbrennungen verursachen. Vermeiden Sie jede Berührung mit heißen Anlageteilen. Eine
Wasserentnahme ist nicht zulässig.
10