Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cetetherm Cetecoil Bedienungsanleitung Seite 6

Rohrbündelwärmetauscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manual Cetecoil/Cetetube EN 2019 02
Als Grundsatz für den Rohrleitungsanschluss gilt, dass das heißere Medium, bzw. das Medium mit der
größeren Temperaturspreizung durch das Rohrbündel fließen sollte. Eine Ausnahme hier bilden die
Edelstahl-Komponenten bzw. Kupferrohrbündel des Wärmetauschers in Berührung kommen darf,
sind, mit Ausnahme des Cetecoil E, die Trinkwasserleitungen immer mit den Rohrbündelanschlüssen
zu verbinden.
Die Anschlüsse A/B sind die Ein- bzw. Austrittsstutzen für das Rohrbündel und die Anschlüsse C/D für
den Gehäuseraum.
Der Anschluss der Primärseite erfolgt durch geeignetes Fachpersonal, ggf. in Abstimmung mit dem
FernwärmeVersorgungsunternehmen (FVU).
Sofern Fernwärme als Energieträger zum Einsatz kommt führt das FVU auch die Inbetriebnahme der
Primärseite durch und erstellt anschließend ein Prüfprotokoll.
Vorlauf und Rücklauf sind an den entsprechend gekennzeichneten Stellen anzuschließen. Das
eingespeiste PrimärWasser muss den Vorgaben gemäß VdTÜV/AGFW-Merkblatt Tch 1466
entsprechen.
Der Einbau eines Schmutzfängers zum Schutz gegen Verschmutzung des Wärmeübertragers wird im
Sinne eines störungsfreien Betriebes empfohlen.
Der Anschluss der Sekundärseite erfolgt durch Fachpersonal der installierenden Fachfirma. Hierbei
sind insbesondere bei Trinkwassererwärmung die DIN 1988, DIN 4753 und die Regeln der örtlichen
Wasserversorgungs-Unternehmen (WVU) zu berücksichtigen.
Das eingespeiste Trinkwasser muss den Vorgaben der jeweils gültigen TrinkwV
(Trinkwasserverordnung) entsprechen.
Wir empfehlen den Einbau eines Schmutzfilters in der Kaltwasserleitung um eventuell mitgeführte
Feststoff-partikel aus dem Wassernetz auszufiltern, ohne diese Maßnahme besteht ein erhöhtes
Risiko für Verschmutzung und Korrosion im gelieferten Apparat.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cetetube

Inhaltsverzeichnis