Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serienverschaltung; Reihenschaltung - Energetica e. CLASSIC M HC Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e
Mechanische Installation
Auswahl der Module
Detaillierte elektrische Daten bitte dem jeweils aktuellen
Produktdatenblatt entnehmen.
Verfügbar unter www.energetica-pv.com.
Verschalten Sie ausschließlich Module des gleichen Typs und
der selben Leistungsklasse miteinander, um Schäden an den
Modulen zu verhindern.
Sicherheitsfaktoren
Im Normalbetrieb ist es möglich, dass Module einen hoheren
Strom und / oder eine hohere Spannung liefern als unter ge-
normten Prüfbedingungen:
»
bei der Bestimmung der Strombemessungswerte (ISC)
von Leitern und
»
bei der Bemessung von Steuerungen, die an Ausgänge
der Solarmodule angeschlossen werden
»
bei der Bestimmung der Spannungsbemessungswerte
(VOC) von Bauteilen.
Die jeweils gultigen nationalen Vorschriften fur die Installa-
tion elektrischer Anlagen sind zu befolgen.

Serienverschaltung

Eine Serienverschaltung der Module ist nur bis zur maxima-
len, im jeweils gültigen Datenblatt angegebenen System-
spannung zulässig.
»
Die Auslegung ist unter Berücksichtigung aller Betriebs
fälle/Temperaturen und relevanten technischen Vor -
schriften und Normen vorzunehmen.
Dadurch wird sichergestellt, dass die maximale System
spannung, einschließlich erforderlicher Sicherheitszu-
schläge, nicht überschritten wird.
»
Bei der Auslegung der Stranglänge: Spannungsbegren
zung des Wechselrichters bei der Festlegung der Modul
anzahl berücksichtigen.
Serienverschaltung
Sollte es notwendig sein, zusätzlich zur Reihenschaltung
Modulstränge auch parallel zu verschalten, so können un-
erwünschte Rückströme auftreten.
Im Fall von Rückstromen können Module beschädigt werden
(verursacht durch Moduldefekte, Erdschlüsse oder Isolations-
fehler) aber auch Personen- und Sachschäden entstehen.
Seite 6
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS !!
Bei Parallelschaltung der Modulstränge sind externe
Dioden (der Leistung angepasste Sperrdioden) notwendig,
weil die der Modulleistung angepasste interne Elektronik
den Stromfluss bei der Verschattung einzelner Modul-
strings in der Parallelschaltung nicht regulieren kann.
Bei Nichtbeachtung können die Solarmodule und die
interne Elektronik beschädigt werden und in weiterer
Folge Personen- und Sachschäden entstehen.
Einhaltung der im Datenblatt angegebenen maximalen
Rückstrombelastbarkeit sicherstellen !
Um die auftretenden Rückströme zu begrenzen bzw. zu
verhindern, empfehlen wir folgende technische Lösungs-
varianten:

Reihenschaltung

1) Auslegung mit begrenzter Anzahl parallel
verschalteter Stränge:
»
Zur Strombegrenzung dürfen maximal zwei Modul-
stränge parallel an einem Wechselrichter bzw. an einem
MPP-Tracker betrieben werden.
»
Sollten mehr als zwei Stränge parallel an einem MPP-
Tracker bzw. einem Wechselrichtereingang betrieben
werden, so ist die Verwendung von der Leistung ange-
passten Sperrdioden zum Schutz vor Rückströmen
zwingend erforderlich.
2) Auslegung mit Strangsicherungen :
»
Module je Strang an der Plus- und Minusseite sichern.
Verwenden Sie gPV-Sicherungen gemäß IEC 60269-6.
Maximal zulassige Stranganzahl gemäß den Spezifika-
tionen des jeweiligen Strangsicherungsherstellers und
den technischen Richtlinien beachten.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS !!
Sollte der Wechselrichter über keinen integrierten Rück-
stromschutz verfügen, so ist dieser extern in Form einer
Sperrdiode in den einzelnen DC-Strängen vorzusehen.
HINWEIS! Bei der Installation unterschiedlicher
Produktrevisionen gilt die jeweils minimal zulassige
Rückstrombelastbarkeit.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Energetica e. CLASSIC M HC

Diese Anleitung auch für:

E. classic m hc black

Inhaltsverzeichnis