Um Feuer- oder Berührungsgefahr zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Für Kunden in Europa Hiermit erklärt Sony Corporation, dass dieses GPS-Gerät GPS-CS1 den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht. Einzelheiten finden Sie unter folgendem URL: http://www.compliance.sony.de/...
Seite 3
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen ........... 6 Was ist GPS?.............. 10 Merkmale ..............13 Vorbereitung Überprüfen der gelieferten Teile........16 Identifizierung der Teile ..........18 Einsetzen einer Batterie..........20 Verwenden des GPS-Gerätes im Freien Vorsichtshinweise zum Tragen des Gerätes ....22 Tragen des GPS-Gerätes mit dem Karabiner ..... 22 Einschieben des GPS-Gerätes in die Tragetasche ..
Seite 5
Zusatzinformationen Fehlerbehebung ............45 Spezifikationen ............48...
Vorsichtsmaßnahmen Bitte beachten Sie Folgendes bei der Benutzung dieses Gerätes. Info zur Batterie Es wird keine Batterie mitgeliefert Sie benötigen eine LR6-Alkalibatterie (Größe AA) oder einen HR6- Nickel-Metallhydrid-Akku (Größe AA), um Logdaten in diesem Gerät aufzuzeichnen. Kaufen Sie eine Batterie, bevor Sie das Gerät benutzen. Hinweise zum Nickel-Metallhydrid-Akku Laden Sie den Nickel-Metallhydrid-Akku vor der ersten Benutzung des •...
Seite 7
Info zu Benutzung und Lagerung Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Gerätes anhand einer • Funktionsprüfung, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Unterlassen Sie heftiges Schütteln oder Anstoßen dieses Gerätes. Neben • Funktionsstörungen und Unfähigkeit der Logaufzeichnung kann dadurch auch ein Ausfall der aufgezeichneten Daten verursacht werden. Dieses Gerät ist nicht staubdicht, spritzwassergeschützt oder •...
Seite 8
Hinweis zum Armband Falls das Armband Hautreizungen verursacht, stellen Sie die Benutzung • des Armbands unverzüglich ein. Ziehen Sie das Armband während der Benutzung nicht zu fest an. Dies • könnte die Blutzirkulation beeinträchtigen. Bringen Sie das Armband nicht an anderen Körperteilen außer dem •...
Seite 9
Hinweis zur Anwendung von Positionsdaten auf Standbilder, die mit markenfremden Digitalkameras oder Digital-Videokameras aufgenommen wurden Handelt es sich bei den Standbildern um JPEG-Dateien, die mit Exif 2.1 oder später kompatibel sind, können Sie diesen Bildern Positionsdaten zuweisen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine einwandfreie Zuweisung von Positionsdaten zu Standbildern nicht für Kameras aller Hersteller garantiert werden kann.
Was ist GPS? GPS ist ein Navigationssystem, das die Position mithilfe von genauen US-Luftfahrtsatelliten berechnet. Dieses System ermöglicht es Ihnen, Ihre genaue Position auf der Erde zu bestimmen. Die GPS-Satelliten befinden sich in sechs Umlaufbahnen in 20.000 km Höhe. Das GPS besteht aus insgesamt 24 GPS-Satelliten: In jeder Umlaufbahn befinden sich jeweils vier Satelliten, und mindestens drei Satelliten sind für eine genaue Positionsbestimmung erforderlich.
Seite 11
An den folgenden Orten oder in den folgenden Situationen, wo die • Funksignale der GPS-Satelliten das Gerät nicht erreichen, können Sie möglicherweise kein GPS-Log aufzeichnen. In Tunneln, Innenräumen oder im Schatten von Gebäuden. – Zwischen hohen Gebäuden oder auf schmalen, von Gebäuden –...
Seite 12
Info zu Verfolgungsfehlern Durch die Position der GPS-Satelliten verursachter Fehler Das Gerät ermittelt automatisch Ihre gegenwärtige Position, wenn es Funksignale von drei oder mehr GPS-Satelliten empfängt. Der durch die GPS-Satelliten verursachte Verfolgungsfehler beträgt etwa ±10 m. Je nach der Umgebung der Position kann der Verfolgungsfehler größer sein. In diesem Fall kann es sein, dass Ihre tatsächliche Position nicht mit der auf der Basis der GPS-Daten ermittelten Position auf der Landkarte übereinstimmt.
Merkmale Bei diesem Gerät handelt es sich um ein tragbares GPS-Gerät zum Empfangen und Aufzeichnen von Positionsdaten. Mithilfe dieses Gerätes und der mitgelieferten Software ist Folgendes möglich: Überprüfen der Orte, an denen Sie während einer Reise usw. • Standbilder oder Filme (im Folgenden kollektiv „Bilder“ genannt) aufgenommen haben.
Seite 14
Aufzeichnen des GPS-Logs mit dem GPS-Gerät Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie beginnen, Bilder mit Ihrer Digitalkamera, Ihrem Camcorder oder Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera (im Folgenden kollektiv „Kamera“ genannt) aufzunehmen. Das Gerät zeichnet das GPS-Log (Position und Uhrzeit) während Ihrer Reise auf, bis es ausgeschaltet wird (Seite 30).
Seite 15
Betrachten der Bilder im Fenster von „Picture Motion Browser“ Sie können die Tracks und Bilder mithilfe der Funktion • „Kartenansicht“ von „Picture Motion Browser“ auf der Online-Landkarte anzeigen (Seite 43). Sie können die von Ihnen erstellten Original- • Landkartendaten per E-Mail versenden.
Vorbereitung Überprüfen der gelieferten Teile Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile im Lieferumfang Ihres GPS-Gerätes enthalten sind. Die Zahlen in Klammern geben die Stückzahlen der Zubehörteile an. GPS-Gerät (GPS-CS1) (1) Karabiner (1) • • Halterung (1) Halter (1) • •...
Seite 17
Armband (1) Tragetasche (1) • • USB-Kabel (1) • CD-ROM • „GPS Unit Application Software“ (GPS-Gerät-Anwendungssoftware) (1) Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch) (1) • Satz anderer Druckdokumente • Eine LR6-Alkalibatterie (Größe AA) oder ein HR6-Nickel-Metallhydrid-Akku (Größe AA) ist nicht im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten. Halterung, Halter, Armband und Tragetasche werden kollektiv Befestigungssatz genannt.
Einsetzen einer Batterie Die folgenden Batterien sind akzeptabel. LR6-Alkalibatterie (Größe AA)* • HR6-Nickel-Metallhydrid-Akku (Größe AA) (empfohlen für Einsatz • bei niedrigen Temperaturen) * LR6-Alkalibatterien (Größe AA) haben eine kürzere Lebensdauer bei niedrigen Temperaturen. Verschieben Sie den Batteriefachdeckel. Setzen Sie die Batterie so in das Gerät ein, dass ihr Pluspol + nach oben zeigt.
Seite 21
Schalten Sie das Gerät aus, halten Sie es mit dem Batteriefachdeckel nach oben, und nehmen Sie dann die Batterie heraus. Lassen Sie die Batterie nicht fallen. Batterienutzungsdauer (bei Verwendung bei 25 °C) Sony LR6-Alkalibatterie (Größe AA) Sony HR6-Nickel-Metallhydrid-Akku (nicht mitgeliefert) (Größe AA) (nicht mitgeliefert) etwa 10 Stunden etwa 14 Stunden Wenn Sie das Gerät bei niedrigen Temperaturen benutzen, empfehlen...
Verwenden des GPS-Gerätes im Freien Vorsichtshinweise zum Tragen des Gerätes Wenn Sie das Gerät bei sich tragen, halten Sie die Antennenseite nach • oben oder außen gerichtet. Sie können das Gerät auch benutzen, wenn es mit einem Tuch usw. • abgedeckt ist.
Seite 23
Ziehen Sie die Karabinerschnur durch die Karabineröse (3), und bringen Sie sie dann am Hauptteil an (4). Vorsicht Verwenden Sie den mitgelieferten Karabiner nicht für andere Zwecke. • Verwenden des GPS-Gerätes im Freien...
Einschieben des GPS-Gerätes in die Tragetasche Wenn Sie das GPS-Gerät in die Tragetasche stecken, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, können Sie es auf verschiedene Weisen tragen. Tragen des GPS-Gerätes mit der Tragetasche Sie können das GPS-Gerät in der Tragetasche am Gürtel Ihrer Hose oder am Tragegurt einer Umhängetasche befestigen.
Tragen des GPS-Gerätes mit dem Armband Mit dem mitgelieferten Armband können Sie das GPS-Gerät an Ihrem Arm anbringen. Schieben Sie das GPS-Gerät in die Tragetasche ein. Befestigen Sie das Armband an der Tragetasche, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Verwenden des GPS-Gerätes im Freien...
Seite 26
Legen Sie das Armband um Ihren Arm, und ziehen Sie es dann entsprechend fest. Vorsicht Befestigen Sie keine anderen Geräte außer dem GPS-Gerät am – Armband. Falls das Armband Hautreizungen verursacht, stellen Sie die Benutzung – des Armbands unverzüglich ein. Ziehen Sie das Armband während der Benutzung nicht zu fest an.
Anbringen des GPS-Gerätes mit dem Halter am Lenker eines Fahrrads oder Motorrads Mithilfe des mitgelieferten Halters und der Halterung können Sie das GPS-Gerät am Lenker eines Fahrrads oder Motorrads befestigen. • Die Halterung akzeptiert einen Lenkerdurchmesser von 20 bis 35 mm. •...
Seite 28
Setzen Sie das in die Tragetasche eingeschobene GPS- Gerät in den Halter ein, und befestigen Sie dann das GPS- Gerät mit dem Klettverschluss an der Seite der Tragetasche am Gurt des Halters. Befestigen Sie das GPS-Gerät sicher mit dem Klettverschluss des Halters. Richten Sie die Nut am Boden des Halters auf die Nut der Halterung aus, und schieben Sie dann den Halter in die Halterung ein, bis er mit einem Klicken einrastet.
Seite 29
Um den Halter von der Halterung abzunehmen, schieben Sie den Halter in Pfeilrichtung gemäß der Abbildung, während Sie den Knopf der Halterung niederdrücken. Vorsicht Bringen Sie die Halterung nur am Griff an. – Wenn Sie das GPS-Gerät an einem Fahrrad oder Motorrad anbringen, –...
Benutzung des Gerätes Aufzeichnen des GPS-Logs mit dem GPS-Gerät Dieses Gerät kann Ihre Position und die Uhrzeit (GPS-Logdateien) im internen Speicher aufzeichnen. Sobald Sie das Gerät einschalten, beginnt es mit der Verfolgung und der Aufzeichnung des GPS-Logs. Das Gerät ermittelt die Position automatisch und zeichnet sie alle fünfzehn Sekunden nach dem Beginn der Verfolgung auf.
Seite 31
Richten Sie den Antennenteil des Gerätes nach oben, und warten Sie • eine Weile, wenn die Verfolgung schwierig ist, und während die GPS- Lampe den Suchstatus meldet. Falls das Gerät selbst nach fünf Minuten Wartezeit keine Satellitenverfolgung durchführen kann, befinden Sie sich möglicherweise an einem Ort, der nicht von den Funksignalen der GPS-Satelliten erreicht werden kann.
Tipps • Bei manchen Umweltbedingungen kann die Verfolgung schwierig sein. Überprüfen Sie gelegentlich den Zustand der GPS-Lampe. • Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie zwei GPS-Logdateien, die wegen des Ein-/Ausschaltens der Stromversorgung getrennt aufgezeichnet wurden, zu einer Datei zusammenführen. Die Positionsdaten werden durch dieses Verfahren vervollständigt.
Seite 33
Info zum internen Speicher Das Gerät kann GPS-Logdateien bis zu etwa 360 Stunden aufzeichnen. Wenn der verfügbare interne Speicherplatz auf etwa 10 % oder weniger • abnimmt, blinkt die Lampe MEM FULL in Rot. Wenn der interne Speicher voll wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus, nachdem die Lampe MEM FULL eine Minute lang aufleuchtet.
Benutzung der Software Benutzung der mitgelieferten Software Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie die im Gerät aufgezeichneten GPS-Logdateien auf dem Computer anzeigen und die Aufnahmeorte der Bilder auf der Landkarte überprüfen. Dieser Abschnitt beschreibt die Bildschirmanzeigen der englischen Version. Die mitgelieferte CD-ROM enthält die „GPS Unit Application Software“ (GPS-Gerät-Anwendungssoftware) („GPS Image Tracker“...
Seite 35
Hinweise zum Anschluss des Gerätes an einen Computer Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben empfohlenen • Computer-Umgebungen garantiert werden. Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer • anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB-Geräte sein, dass manche Geräte, einschließlich Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
Installieren der mitgelieferten Software Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie die mitgelieferte Software installieren. Um die mit einer Handycam oder Cyber-shot • aufgenommenen Filme zu verarbeiten, müssen Sie zusätzlich die im Lieferumfang der jeweiligen Kamera enthaltene Software „Picture Motion Browser“ installieren. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die mit der Handycam oder Cyber- •...
Seite 37
Installieren von „GPS Image Tracker“ und „Picture Motion Browser“ Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Bildschirm zur Wahl der Setup-Sprache erscheint. • Für Windows Vista erscheint der Bildschirm „AutoPlay“. Wählen Sie „Run Setup.exe.“, und folgen Sie der auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisung, um die Installation durchzuführen.
Seite 38
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. • Wenn die Neustart-Bestätigungsmeldung erscheint, starten Sie den Computer gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm neu. • Je nach der Systemumgebung Ihres Computers erscheint u. U. der Installationsbildschirm der Software. Folgen Sie der Anweisung, um die Installation durchzuführen.
Doppelklicken Sie auf [ ] (GPS Image Tracker) auf dem Desktop. Oder vom Start-Menü aus: Klicken Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) ([Programs] (Programme) bei Windows 2000) t [Sony Picture Utility] t [GPS Image Tracker]. Benutzung der Software...
Seite 40
Anschließen des Gerätes an den Computer. Ziehen Sie die Buchsenabdeckung heraus, wie unten abgebildet, und schließen Sie das Gerät mit den GPS-Logdateien über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an. Hinweis Falls das Fenster für Wechseldatenträger erscheint, aktualisieren Sie nicht die Daten im GPS-Ordner.
Seite 41
Löschen der USB-Verbindung. 1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste. Hier doppelklicken (USB-Massenspeichergerät) t [Stop] (Stopp). 2 Klicken Sie auf 3 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Bestätigungsfenster angezeigt wird, und klicken Sie dann auf [OK]. 4 Klicken Sie auf [Close] (Schließen). Das Gerät wird vom Computer getrennt.
Seite 42
• Wenn Sie einen Computer benutzen, der mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Bilder den GPS-Logdateien zuordnen, während Sie die Position auf der Landkarte überprüfen. Hauptfenster Mediendateiliste Taste [Add Position Information to Files] (Positionsdaten zu Dateien hinzufügen) • Wenn Sie einen Computer benutzen, der nicht mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Zuordnung ausführen, aber die Landkarte kann nicht angezeigt werden.
] (Picture Motion Browser) auf dem Desktop. Oder vom Start-Menü aus: Klicken Sie auf [Start] [All Programs] (Alle Programme) ([Programs] (Programme) bei Windows 2000) [Sony Picture Utility] [Picture Motion Browser]. Wählen Sie die Bilder aus, die Sie auf der Landkarte anzeigen wollen.
Seite 44
Technische Unterstützung Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Sony Kundendienst-Website finden. http://www.sony.net/...
Seite 45
Fehlerbehebung Falls während der Benutzung des Gerätes ein Problem auftritt, versuchen Sie, das Problem anhand der nachstehenden Tabelle zu beheben. Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die nächste autorisierte Sony-Kundendienststelle. Eine aufgezeichnete Logdatei fehlt.
Seite 46
Sie haben die Taste (Ein/Aus) gedrückt, aber das Gerät wird nicht eingeschaltet. Möglicherweise besteht schlechter Kontakt zwischen dem • Batteriefachdeckel und der Batterie. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, und setzen Sie die Batterie neu ein. Sie verwenden möglicherweise eine Batterie mit geringer Restladung. •...
Seite 47
Die Bilder werden nicht an der korrekten Position angezeigt (der Verfolgungsfehler ist groß). In den folgenden Fällen werden die genauen Positionsdaten • möglicherweise nicht den Bildern zugeordnet (Seite 12). Die Uhreinstellung der Kamera ist falsch. Sie können Datum und – Uhrzeit Ihrer Bilder mithilfe von „Picture Motion Browser“...
Betriebszeit mit einer Batterie (bei Verwendung bei 25 °C) ca. 10 Stunden (bei Verwendung einer LR6-Alkalibatterie (Größe AA) von Sony), ca. 14 Stunden (bei Verwendung eines HR6-Nickel-Metallhydrid- Akkus (Größe AA) von Sony) Die Betriebszeit kann je nach der Situation oder den Umweltbedingungen unterschiedlich sein. Empfangsfrequenz...
Seite 49
JPEG (mit Exif 2.1 oder höher kompatibel) Mit Ihrer Sony Digital-Fotokamera oder Ihrem Sony Digital- Camcorder aufgenommene Filmdatei (Sie müssen das mit Ihrer Sony Digital-Fotokamera oder Ihrem Sony Digital-Camcorder gelieferte Programm Picture Motion Browser in Ihrem Computer installieren.) Mitgeliefertes Zubehör •...