Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Der Feedback Prozedur - Alto TERMINATOR Bedienungsanleitung

2 x 12 band feedback-killer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filter Edit
Hier bestimmen Sie die Arbeitsweise des Filters. Soll der Filter dem automatischen
Suchmechanismus von Feedbackfrequenzen zugehören, so muss der „Automatic Mode"
gewählt werden. Der Filter steht nun zur manuellen Bearbeitung durch den Anwender nicht mehr
zur Verfügung. Wird der „Manual Mode" gewählt, so können Sie diesen Filter wie einen
herkömmlichen voll-parametrischen Filter anwenden. Es stehen Ihnen die Einstellungen
Frequency Adjust (grobe Frequenzeinstellung), Frequency Fine (feine Frequenzeinstellung),
Band Width (Bandbreite oder Güte) und Gain (Pegel) für Ihre Einstellungen zur Verfügung.
Wird der „Manual Mode" gewählt, so wird der Filter aus dem automatischen Suchmodus zur
Eliminierung von Feedbackfrequenzen herausgenommen.
Diese Einstellung des Filtertyps hat folgende Vorteile.
-
freie Filter können im „Manual Mode" zur Entzerrung der Beschallungsanlage dienen
-
Filter die im „Manual Mode" setzten mehr DSP-Power frei, die dann für die Filter die im
„Automatic Mode" stehen, genutzt werden kann

5.2 Start der Feedback Prozedur

Bevor Sie den Terminator starten, sollten Sie im Untility-Menü alle Einstellungen getätigt haben.
Entsprechend dem Einsatzgebiet Ihres Terminators müssen Sie sich vorerst Gedanken darüber
machen, wie viele Filter Sie überhaupt zur Feedback Eliminierung gebrauchen können. Das heißt
wie viele Filter sollen sich im „Automatic Mode" befinden.
Dazu hier eine Hilfestellung bzw. eine Faustregel:
Kategorisieren Sie die akustischen Gegebenheiten in drei Bereiche bezüglich der Nachhallzeit
und legen Sie dadurch die Anzahl der sich im „Automatic Mode" befindlichen Filter fest.
Hohe Nachhallzeit (z.B. Kirche) = 12 Filter
Mittlere Nachhallzeit (z.B. Schulaula) = 9 Filter
Niedrige Nachhallzeit (z.B. kleiner Konferenzraum) = 6 Filter
Diese Filter stellen Sie von Anfang an im Utility Mode auf „Automatic Modus".
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsgeräusche so minimal wie möglich gehalten
werden.
Drücken Sie jetzt die Terminator-Taste für einige Sekunden. Das Gerät befindet sich
danach im Suchmodus.
Erzeugen Sie jetzt ein Feedback, indem Sie sehr langsam den Gain der Beschallungsanlage
erhöhen. Gegebenfalls bewegen Sie sich mit dem Mikrofon auf die Beschallungsanlage zu. Das
nun entstehende Feedback sollte nun durch den Terminator erkannt und eliminiert werden.
Geschieht dies nicht ist der Thresholdwert zu überprüfen und eventuell herabgesetzt werden.
Wenn Sie sich im Terminator-Modus befinden können Sie dies direkt über die Up/Down Taster. Im
linken Bereich des Displays erscheint nun der neue Wert.
Die Feedback Prozedur kann manuell über die UTIL-Taste abgebrochen werden.
ACHTUNG:
Bei der Einmessung des Terminators kann es plötzlich zu hohen Lautstärken kommen, die Ihr
Gehör beschädigen. Achten Sie bei der Einmessung auf die Lautstärke.
Ist die Feedback-Prozedur abgeschlossen, schalten Sie jeweils die ersten 2/3 der gesamten Filter
in den „Manual Mode" um. Wenn also 12 Filter im Gesamten gewählt worden sind, so schalten
Sie die ersten 9 davon in den „Manual Mode". Das hat den Vorteil, dass 9 Filter festgesetzt
werden z.B. für statische Mikrofonpositionierungen und 3 Filter dynamisch bleiben. Der DSP hat
so mehr Power für die automatische Feedback-Erkennung.
Dazu gehen Sie über die UTIL-Taste in den Filter Edit-Mode und schalten die gesetzten Filter in
den „Manual Mode" um. Welcher Filterplatz gewählt werden muss können Sie durch Druck der
Terminator-Taste im Display ablesen.
Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0
www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de
- 12 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis