Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tornos DECO 13a Handbuch Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DECO 13a:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEHRGANG MASCHINENKUNDE − DECO 13a
Programmieren mit Makro G917
M103 S2000
M203 S4000
G1 X2=15 Y2=−5 G100 T25
G1 Z1=−4.5 G100
G251 R2 Q0
G4 X1
G917 P1=7.5 P2=100
G1 Z1=−7 F.03
G917 P1=10.5 P2=1 P3=0.02 P4=−10.5
G917 P1=30 P2=100
G250
M205
Beschreibung der Macro G917
4 Parameter können eingegeben werden nach G917.
Beispiel: G917 P1=... P2=... P3=... P4=...
P1
Zu erreichender Durchmesser, in absolut (Schlüsselmasse) [mm ; inch]
P2
Art der Bewegung:
1.
2.
P3
Arbeits−Vorschub wenn P2 = 1 [mm/U; inch/U]
P4
Zu erreichende Position der Achse Z1, in absolut ab Nullpunkt, im Fall
eines konischen Mehrkantfräsens [mm ; inch]
Bemerkung :
Die Macro G917 darf nicht verwendet werden, wenn man einen Radius
programmiert.
de 300477 − 06/08
1= Arbeits−Vorschub G1
100= Schnell−Vorschub G100
Winkelverschiebung des Mehrkantfräsens
Wenn eine Winkelverschiebung des Mehrkantfräsens notwendig ist im
Verhältnis zu einer anderen Bearbeitung, ist folgende Regel anzuwenden:
− Die Winkelverschiebung in Grad muss multipliziert werden mit dem
Mehrkantfräsverhältnis, das in der Variablen R des Code G251 enthalten
ist.
Beispiel
Mehrkantfräsen im Verhältnis 2:
Auf dem Teil gemessener Irrtum:
Zu programmierende Winkelverschiebung: 10° x 2 = 20°
Neuer ISO−Code:
G251 R2 Q0
10°
G251 R2 Q20
Kap. 3.5 /21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis