Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBS-/MONTAGEANLEITUNG
Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb
Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (ATEX)
Armaturenwerk Hötensleben GmbH
Schulstr. 5–6
D-39393 Hötensleben
Telefon
+49 39405 92-0
Telefax
+49 39405 92-111
E-Mail
info@awh.eu
Internet
http://www.awh.eu
(Originalausgabe)
Scheibenventil mit Handgriff
Scheibenventil mit Handgriff (ATEX)
Ein Unternehmen der NEUMO-Ehrenberg-Gruppe
Ident.-Nr.: 30BA002DEX2019/09 Rev. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AWH ATEX

  • Seite 1 BETRIEBS-/MONTAGEANLEITUNG (Originalausgabe) Scheibenventil mit Handgriff Scheibenventil mit Handgriff (ATEX) Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (ATEX) Armaturenwerk Hötensleben GmbH Schulstr. 5–6 D-39393 Hötensleben Telefon +49 39405 92-0 Telefax +49 39405 92-111 E-Mail info@awh.eu Internet http://www.awh.eu Ident.-Nr.: 30BA002DEX2019/09 Rev. 4...
  • Seite 2 – mit Handgriff (ATEX-Ausführung): DN 200 / PN6 / ATEX 1" – 4" / PN10 / ATEX 1" – 4", DN 100 / PN10 (SMS FR) / ATEX Typ: DN 10 – 150 / PN10 – mit pneumatischem Antrieb (Standard-Ausführung): DN 200 / PN6 1"...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.1 Scheibenventil mit Handgriff (Standard-/ATEX-Ausführung) ........... 17 4.4.1.1 Anschlussvarianten DIN ..................17 4.4.1.2 Anschlussvarianten Zoll – Baureihe ‚B‘ ............18 4.4.2 Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (Standard-/ATEX-Ausführung) ....19 4.4.2.1 Abmessungen pneumatischer Antrieb .............. 19 4.4.2.2 Anschlussvarianten DIN ..................20 4.4.2.3 Anschlussvarianten Zoll – Baureihe ‚B‘ ............21 5 Installation ............................
  • Seite 4 DN 100 (SMS FR) ........................... 49 10.6 Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb DN 125 – 150, DN 200 ........50 10.7 Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (ATEX) DN 10 – 100, DN 1" – 4"; DN 1" – 4", DN 100 (SMS FR) ........................... 51 10.8 Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (ATEX) DN 125 –...
  • Seite 5: Abbildungsverzeichnis

    Scheibenventil Abbildungsverzeichnis Abb. 3.1: Pneumatischer Antrieb Drehrichtung .................... 13 Abb. 4.1: SV mit pneum. Antrieb: Steuerluftanschlüsse ................16 Abb. 4.2: SV mit Handgriff: Anschlussvarianten DIN ................... 17 Abb. 4.3: SV mit Handgriff: Anschlussvarianten Zoll ..................18 Abb. 4.4: Abmessungen pneumatischer Antrieb ..................19 Abb.
  • Seite 7: Einleitung

    Scheibenventil 1 Einleitung Grundsätzlich gilt diese Anleitung für alle Ausführungen. Bei Unterschieden zwischen den Ausführungen wird deutlich darauf hingewiesen. 1.1 Darstellungsmittel Als Hinweis und zur direkten Warnung vor Gefahren sind besonders zu beachtende Textaussagen in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet: Abschnittsbezogene Warnhinweise Die abschnittsbezogenen Warnhinweise gelten nicht nur für eine bestimmte Handlung, sondern für alle Handlungen innerhalb eines Abschnitts.
  • Seite 8 Scheibenventil Eingebettete Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise gelten für bestimmte Handlungen und sind direkt in der Handlung vor dem bestimmten Handlungsschritt integriert. GEFAHR / WARNUNG / VORSICHT – – HINWEIS Des Weiteren werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen. –...
  • Seite 9: Abkürzungen

    Scheibenventil 1.2 Abkürzungen ‚Atmosphère explosible‘; umfasst Maßnahmen für explosive Atmosphären / ATEX zum Explosionsschutz Armaturenwerk Hötensleben GmbH Klemm/Klemm (Anschlussvariante) Außendurchmesser Innendurchmesser Nennweite EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (Dichtungswerkstoff) Europäische Gemeinschaft Europäische Union Europäischer Wirtschaftsraum Feder öffnend, Luft schließend Fluorkautschuk (Dichtungswerkstoff) Gewinde/Flansch (Anschlussvariante) Gewinde/Gewinde (Anschlussvariante) Gewinde/Schweißende (Anschlussvariante)
  • Seite 10: Garantie, Gewährleistung Und Haftung

    Katastrophenfälle, Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. Disclaimer AWH behält sich das Recht vor, Änderungen an diesem Dokument jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen. AWH gewährt keine Garantie (weder ausdrücklich noch stillschweigend) bezüglich aller Information in diesem Dokument, einschließlich aber nicht beschränkt auf die implizierte Garantie bezüglich der Handelstauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
  • Seite 11: Sicherheit

    Diese Armatur wurde ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck gebaut. Eine andere, nicht dem Zweck entsprechende Benutzung oder ein Umbau der Armatur ohne schriftliche Absprache mit AWH gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet AWH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
  • Seite 12: Besondere Bedingungen Für Die Sichere Anwendung Im Ex-Bereich

    (gilt nur für Scheibenventil in ATEX-Ausführung) HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Verwenden Sie keine Armatur in Standard-Ausführung in explosionsfähiger Atmosphäre oder bei explosionsfähigen Medien. Nutzen Sie dafür nur die Armatur in ATEX- Ausführung. Beim Scheibenventil in ATEX-Ausführung wird zwischen dem inneren und äußeren Bereich unterschieden.
  • Seite 13 Pneumatischer Antrieb: Der pneumatische Antrieb darf für die Zone 1 und Zone 21 mit den Explosionsgruppen IIA und IIB eingesetzt werden. Der pneumatische Antrieb (ATEX) wurde entsprechend der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) untersucht und ist wie folgt gekennzeichnet: Ex-Kennzeichnung pneumatischer Antrieb: II 2 G Ex h IIB (T4) Gb 5°C≤Ta≤40°C...
  • Seite 14 WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen durch Feuer/Explosion beim Einbau nicht zugelassener Initiatoren! – Achten Sie beim Einbau der Initiatoren auf die entsprechende ATEX- Zulassung. Verwendung HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Zur Verwendung des pneumatischen Antriebs in explosionsgefährdeten Bereichen dürfen diese ausschließlich mit für die jeweilige Anwendung geeigneten und nach der Richtlinie 2014/34/EU in Verkehr gebrachten Betriebsmitteln betrieben werden.
  • Seite 15: Kennzeichnung

    Scheibenventil 2.2 Kennzeichnung Auf der Armatur befinden sich folgende Angaben: – Herstellerstempel – Werkstoffkennnummer des Gehäusewerkstoffes – farbliche Markierung des Dichtungswerkstoffes (Farbschlüssel siehe weiter unten) ggf. ‚ex‘-Kennzeichnung (nur bei ATEX-Ausführung) – Farbschlüssel Dichtungswerkstoff grün VMQ (Silikon) EPDM weiß blau HNBR Der Dichtungswerkstoff ist mit einem Punkt in der jeweiligen Farbe auf der Armatur gekennzeichnet.
  • Seite 16: Gefahrenbereich Der Armatur

    Bewegungsabläufe verhindert wird. 2.3.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von AWH geliefert wurden, sind nicht von AWH geprüft und freige- geben. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihrer übergeordneten Anlage negativ verändern. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Nicht-Original-Zubehörteilen entstehen, ist die...
  • Seite 17: Qualifikationsanforderungen An Das Personal

    Scheibenventil 2.5 Qualifikationsanforderungen an das Personal Die Armatur darf nur von Personen bedient, gewartet und repariert werden, die dafür qualifiziert sind. Diese Personen müssen die Anleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Personals sind klar festzulegen. In der Anleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: Fachkraft/Fachpersonal Eine Person mit geeignetem Training, geeigneter Ausbildung und Erfahrungen, die sie in die Lage versetzt, Risiken zu erkennen und Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 18 Scheibenventil Schutzhandschuhe Tragen Sie zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung von heißen Oberflächen oder chemischen Substanzen Schutzhandschuhe. Schutzbrille Tragen Sie zum Schutz vor unter hohem Druck austretenden Medien oder herumfliegenden Teilen eine Schutzbrille. Schutzhelm Tragen Sie zum Schutz vor herabfallenden oder herumfliegenden Teilen einen Schutzhelm.
  • Seite 19: Funktion Pneumatischer Antrieb

    Scheibenventil 3 Funktion pneumatischer Antrieb Es gibt 3 Arten von pneumatischen Antrieben: 1) Luft öffnend, Feder schließend (L/F) Der pneumatische Antrieb mit eingebauter Rückstellfeder schließt bei Druckausfall (Steuerluft) das Ventil. 2) Feder öffnend, Luft schließend (F/L) Der pneumatische Antrieb mit eingebauter Rückstellfeder öffnet bei Druckausfall (Steuerluft) das Ventil.
  • Seite 20: Technische Daten

    Scheibenventil 4 Technische Daten 4.1 Allgemeine Daten Standard-Ausführung ATEX-Ausführung DN 10 – DN 200 / 1" – 4" DN 10 – DN 200 / 1" – 4" Baugröße: Temperaturbereich: +5 °C – +60 °C / +41 °F – +140 °F +5 °C –...
  • Seite 21: Energieversorgung

    Abb. 6-1, Pos. 6 / Abb. 6.3 und ATEX Einsatz bis +130 °C / +266 °F Abb. 6.4, Pos. 9) Bei ATEX-Ausführung: Die Buchse besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material (schwarze Farbe). HINWEIS Vermeiden Sie das Schalten der Armatur beim Sterilisieren und das ‚Trockenschalten‘ der Klappe.
  • Seite 22: Anschlussvarianten, Typenreihen, Abmessungen

    Produktseiten des aktuellen AWH-Katalogs, unter http://www.awh.eu oder beziehen sie direkt von AWH. Die Produktbezeichnung im Katalog und in der Anleitung müssen identisch sein. Nach vorheriger Abstimmung können weitere Kundenwünsche erfüllt werden, z. B. mit Clamp- Stutzenanschluss, mit Flanschanschluss sowie mit Aseptik-Anschluss nach DIN 11864.
  • Seite 23: Scheibenventil Mit Handgriff (Standard-/Atex-Ausführung)

    Scheibenventil 4.4.1 Scheibenventil mit Handgriff (Standard-/ATEX-Ausführung) 4.4.1.1 Anschlussvarianten DIN Schweißenden (S/S) Gewinde/Gewinde (G/G) Kompaktzwischenflansch (KZFA) Kegel/Kegel (K/K) Abb. 4.2: SV mit Handgriff: Anschlussvarianten DIN Rd 28 x 1/8" Rd 34 x 1/8" Rd 44 x 1/6" Rd 52 x 1/6"...
  • Seite 24: Anschlussvarianten Zoll - Baureihe 'B

    Scheibenventil 4.4.1.2 Anschlussvarianten Zoll – Baureihe ‚B‘ Schweißenden (S/S) Klemm/Klemm (C/C) Kompaktzwischenflansch (KZFA) Abb. 4.3: SV mit Handgriff: Anschlussvarianten Zoll 1" 107,5 22,1 25,4 50,5 1 1/2" 137,5 94,5 34,8 38,1 50,5 2" 137,5 47,5 50,8 2 1/2" 137,5 60,2 63,5 77,5 3"...
  • Seite 25: Scheibenventil Mit Pneumatischem Antrieb (Standard-/Atex-Ausführung)

    Scheibenventil 4.4.2 Scheibenventil mit pneumatischem Antrieb (Standard-/ATEX-Ausführung) HINWEIS Die bevorzugte Einbausituation des pneumatischen Antriebs ist senkrecht nach oben zeigend. Wenn die Abluftöffnung des Antriebs nach oben zeigt, kann Flüssigkeit eintreten! Der Anlagenhersteller muss das durch geeignete Maßnahmen verhindern. 4.4.2.1 Abmessungen pneumatischer Antrieb Der Antrieb L/L ist nicht dargestellt.
  • Seite 26: Anschlussvarianten Din

    Scheibenventil 4.4.2.2 Anschlussvarianten DIN Schweißenden (S/S) Gewinde/Gewinde (G/G) Kompaktzwischenflansch (KZFA) Kegel/Kegel (K/K) Abb. 4.5: SV mit pneum. Antrieb: Anschlussvarianten DIN 56,5 Rd 28 x 1/8" 56,5 Rd 34 x 1/8" 56,5 Rd 44 x 1/6" Rd 52 x 1/6" Rd 58 x 1/6" Rd 65 x 1/6"...
  • Seite 27: Anschlussvarianten Zoll - Baureihe 'B

    Scheibenventil 4.4.2.3 Anschlussvarianten Zoll – Baureihe ‚B‘ Klemm/Klemm (C/C) Schweißenden (S/S) Kompaktzwischenflansch (KZFA) Abb. 4.6: SV mit pneum. Antrieb: Anschlussvarianten Zoll 1" 22,1 25,4 50,5 1 1/2" 34,8 38,1 50,5 2" 82,5 47,5 50,8 2 1/2" 91,5 60,2 63,5 77,5 3"...
  • Seite 28: Installation

    5.1 Lieferumfang Der detaillierte Lieferumfang ist aus der Auftragsbestätigung ersichtlich. 5.2 Transport und Verpackung Erzeugnisse von AWH werden vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt. Jedoch sind Beschädigungen während des Transports nicht auszuschließen. VORSICHT Beim Absetzen der Verpackung besteht die Gefahr von leichten Verletzungen durch Quetschungen.
  • Seite 29: Zwischenlagerung

    – Stellen Sie sicher, dass die Flanschverbindungen bzw. Rohrverbindungen dicht sind. – Nach dem Einbau sind Zug- und Druckspannungen auszuschließen. Scheibenventil in ATEX-Ausführung WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen durch Feuer/Explosion infolge statischer Aufladung! – Der Einbau der Armatur darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 30: Einbau Scheibenventil (Anschluss Schweiß/Schweiß, Zwischenflansch)

    Scheibenventil 5.3.2 Einbau Scheibenventil (Anschluss Schweiß/Schweiß, Zwischenflansch) Einschweißrichtlinien Das Einschweißen erfolgt in Rohrleitungssystemen mit Rohren nach DIN EN 10357. Schweißverfahren: WIG- oder Orbital-Schweißen Nahtart: Stumpfnaht I-Fuge nach DIN EN 29692 Einbauzustand Die Armatur ist vor dem Einschweißen zu demontieren (siehe Kapitel „6 Demontage/Montage“). Schweißnahtvorbereitung ...
  • Seite 31: Demontage/Montage

    Tragen Sie bei den Arbeiten Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille (siehe Abschnitt „2.6 Persönliche Schutzausrüstung“). – Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachbetrieb oder an AWH. 6.1 Abschaltprozedur ausführen Vor allen Demontage- und Montage- sowie vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das Fachpersonal die folgende Abschaltprozedur unbedingt einhalten, damit Unfälle vermieden werden.
  • Seite 32: Scheibenventil Mit Handgriff

    11 Innenflansch 2 Zylinderschraube 9 Schraubengruppe 12 O-Ring 3 Verschlussstopfen 10 Sechskantmuttern 13 Zylinderschrauben 4 Klappe 14 Außenflansch 5 Dichtung 15 Verschlussstopfen 6 Buchse (2x) (elektrisch leitfähig*) 16 Sechskantschrauben 7 Verschlussstopfen 17 Sechskantmuttern * nur bei ATEX-Ausführung Betriebs-/Montageanleitung 09/2019 6 Demontage/Montage...
  • Seite 33: Demontage Aus Der Anlage

    Scheibenventil 6.2.2 Demontage aus der Anlage  Halten Sie die Abschaltprozedur unbedingt ein (siehe Abschnitt 6.1 Abschaltprozedur ausführen).  Entfernen Sie den Verschlussstopfen (Abb. 6-1, Pos. 3).  Entfernen Sie die Zylinderschraube (Abb. 6-1, Pos. 2). Ziehen Sie die gesamte Baugruppe ‚Handgriff‘ (Abb. 6-1, Pos. 1) in Achsrichtung ab. ...
  • Seite 34: Kzfa

    (90°) durch. HINWEIS: Falls Sie beim Schaltvorgang Geräusche/Vibrationen (z. B. infolge Reibens von metallischen Bauteilen aneinander) wahrnehmen, müssen Sie die Armatur demontieren und nochmals sorgfältig montieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH.  Achten Sie darauf, dass der Handgriff in der jeweiligen Stellung vollständig in den Anschlag einrastet.
  • Seite 35: Scheibenventil Mit Pneumatischem Antrieb/Vmove (Standard-/Atex-Ausführung)

    Abb. 6.3: Aufbau Scheibenventil mit pneum. Antrieb 1 Pneumatischer Antrieb 8 Schraubengruppe 2 Haltekonsole 9 Buchse (2x), (elektrisch leitfähig*) 3 Sechskantschraube M5 (Antrieb) 10 Verschlussstopfen 4 Stellungsanzeige 11 Winkel-Luftanschluss 5 Flansch (2x) 12 Abluftdrossel 6 Klappe 7 Dichtung * nur bei ATEX-Ausführung 6 Demontage/Montage Betriebs-/Montageanleitung 09/2019...
  • Seite 36: Aufbau Kompaktscheibenventil Mit Pneumatischem Antrieb Vmove

    5 Innenflansch 17 Zylinderschrauben 6 Klappe 18 Luftdruckanschluss 7 Dichtung 19 Schaltpuck 8 Außenflansch 20 Schutzhaube 9 Buchse (2x) (elektrisch leitfähig*) 21 O-Ring 10 Verschlussstopfen 22 Zylinderschrauben 11 Winkel-Luftanschluss 23 Blindstopfen 12 Abluftdrossel * nur bei ATEX-Ausführung Betriebs-/Montageanleitung 09/2019 6 Demontage/Montage...
  • Seite 37: Demontage Aus Der Anlage

    Scheibenventil 6.3.3 Demontage aus der Anlage  Halten Sie die Abschaltprozedur unbedingt ein (siehe Abschnitt 6.1 Abschaltprozedur ausführen).  Trennen Sie den Druckluftanschluss (Abb. 6.3, Pos. 11) vom pneumatischen Antrieb.  Entfernen Sie die Schraubengruppe (Abb. 6.3, Pos. 8). Ziehen Sie die gesamte Baugruppe ‚Pneumatischer Antrieb mit Haltekonsole‘ ...
  • Seite 38: Abb. 6.5: Montage Pneum. Antrieb Auf Klappe

    Führen Sie eine Funktionsprüfung durch mehrmaliges Schalten in die offene/geschlossene Stellung (90°) durch. HINWEIS: Falls Sie beim Schaltvorgang Geräusche/Vibrationen (z. B. infolge Reibens von metallischen Bauteilen aneinander) wahrnehmen, müssen Sie die Armatur demontieren und nochmals sorgfältig montieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH Betriebs-/Montageanleitung 09/2019 6 Demontage/Montage...
  • Seite 39: Zusätzliche Arbeitsgänge Austausch Der Dichtung Beim Scheibenventil Kzfa

    Lösen Sie die Sechskantschrauben M5 (Abb. 6.3, Pos. 3) und richten die Haltekonsole (Abb. 6.3, Pos. 2) neu aus. Ziehen Sie danach die Schrauben wieder fest an.  Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH. 6.3.4.1 Zusätzliche Arbeitsgänge Austausch der Dichtung beim Scheibenventil KZFA ...
  • Seite 40: Montage Mit Rückmeldung

    WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen durch Feuer/Explosion beim Einbau nicht zugelassener Initiatoren! – Achten Sie beim Einbau der Initiatoren auf die entsprechende ATEX- Zulassung. VORSICHT Beim Zusammenfügen besteht zwischen Schaltfahne und Halteblech Quetschgefahr. – Fügen Sie die Bauteile vorsichtig zusammen, um Quetschungen der Finger zu vermeiden.
  • Seite 41: Abb. 6.8: Komponentenaufbau Des Pneumatischen Antriebs Mit Rückmeldung

    Bohrung des Halters (Abb. 6.8, Pos. 8) senkrecht zum Zylinder des pneumatischen Antriebs (Abb. 6.8, Pos. 1) eingebaut wurde.  Verfahren Sie bei der Verwendung anderer Rückmeldungssysteme, wie in der Beschreibung dargestellt. Technische Daten siehe Katalog Ventiltechnik (verfügbar auf der Internet-Seite http://www.awh.eu/de/downloads). 6 Demontage/Montage Betriebs-/Montageanleitung 09/2019...
  • Seite 42: Montage Der Rückmeldung Am Pneumatischen Antrieb Vmove

    Die Rückmeldung kann, je nach Kundenwunsch, verschieden erfolgen, z. B. über 1 oder 2 Näherungs- initiatoren. HINWEIS Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur die von AWH empfohlenen Initiatoren (siehe Abschnitt „7.3 Ersatzteilhaltung“).  Prüfen Sie vor dem Einbau in das Rohrleitungssystem, dass der rote Schaltnocken des Schaltpucks der Stellungsanzeige (Abb.
  • Seite 43: Reinigung/Wartung

    Tragen Sie bei den Arbeiten Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille (siehe Abschnitt „2.6 Persönliche Schutzausrüstung“). – Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH. WARNUNG Gefahr von Verbrennungen durch heiße Medien! Die Gefahr von Verbrennungen besteht bei Durchflussmedien mit Temperaturen von über +60 °C / +140 °F.
  • Seite 44: Reinigungs-/Wartungsintervalle

    Scheibenventil 7.1 Reinigungs-/Wartungsintervalle Entnehmen Sie Angaben zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten für Zulieferkomponenten aus den entsprechenden Herstelleranleitungen. Um einen störungsfreien Betrieb der Armatur zu ermöglichen, ist es unbedingt erforderlich, dass diese in regelmäßigen Abständen gereinigt und gewartet wird.  Legen Sie das Reinigungsintervall in Abhängigkeit von der Betriebsumgebung und dem Durchflussmedium fest.
  • Seite 45: Ersatzteilhaltung

    Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da nur diese die einwandfreie Funktion garantieren. Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von AWH geliefert wurden, sind nicht von AWH geprüft und freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Armatur und Ihrer übergeordneten Anlage negativ verändern.
  • Seite 46: Störungen

    Tragen Sie bei den Arbeiten Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille (siehe Abschnitt „2.6 Persönliche Schutzausrüstung“). – Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH. WARNUNG Gefahr von Verbrennungen durch heiße Medien! Die Gefahr von Verbrennungen besteht bei Durchflussmedien mit Temperaturen von über +60 °C / +140 °F.
  • Seite 47: Störungen Und Abhilfemaßnahmen

    Scheibenventil 8.2 Störungen und Abhilfemaßnahmen Störung Ursache Behebung Ventil bewegt sich nicht Druckluft fehlt Druckluft einschalten Elektrische Ansteuerung fehlt Elektrische Signale kontrollieren Antrieb defekt Antrieb kontrollieren und ggf. austauschen Klappe durch Druckstoß verbogen Klappe und Lagerbuchsen austauschen Lagerwelle gefressen Klappe und Lagerbuchsen austauschen Dichtung defekt Dichtung austauschen...
  • Seite 48: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    – Tragen Sie bei den Arbeiten Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille (siehe Abschnitt „2.6 Persönliche Schutzausrüstung“). – Wenden Sie sich im Zweifelsfall an AWH. 9.1 Außerbetriebnahme  Führen Sie für die übergeordnete Anlage die Abschaltprozedur durch (siehe Abschnitt 6.1 Abschaltprozedur ausführen).
  • Seite 49: Entsorgung

    Scheibenventil 9.3 Entsorgung VORSICHT Gefahr von Verletzungen durch gesundheitsschädliche Flüssigkeiten Bei der Entsorgung besteht die Gefahr von Verletzungen bei Berührung mit gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten. – Tragen Sie die entsprechende persönliche Schutzausrüstung, z. B. Schutzbrille, Schutzhandschuhe (siehe Abschnitt „2.6 Persönliche Schutzausrüstung“). HINWEIS Die Armatur ist überwiegend aus Edelstahl hergestellt und ist entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften zu entsorgen.
  • Seite 50: Erklärungen

    CE-Zeichen im Sinne dieser Richtlinie. Erklärungen zu Armaturen im Sinne der Richtlinie Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungs- gemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 2014/34/EU (ATEX) Die Armaturen, die unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/34/EU fallen, erhalten eine EU- Konformitätserklärung, ein CE-Zeichen und eine zusätzliche Ex-Kennzeichnung im Sinne dieser Richtlinie.
  • Seite 60: Index

    SV mit pneum. Antr. – DIN ......20 Fachpersonal ............ 11 SV mit pneum. Antr. – Zoll ......21 SV mit pneum. Antrieb ........19 ATEX-Ausführung........... 6, 23 Garantie ............... 4 Aufbau Gefahrenbereich der Armatur ......10 SV mit Handgriff ..........26 Gefahrenhinweise ..........
  • Seite 61 Scheibenventil SV mit pneum. Antrieb ......... 31 Schweißnahtvorbereitung ........ 24 SV mit pneum. Antrieb mit KZFA ....33 Schweißzusatzwerkstoffe ........ 24 Sicherheit ............5 Montage mit Rückmeldung......34 Sicherheit Ex-Bereich ......... 6 Initiatoren ..........8, 34 Störung ............40, 41 Notfall ..............
  • Seite 62: Notizen

    Scheibenventil Notizen Betriebs-/Montageanleitung 09/2019 Notizen...
  • Seite 64 Armaturenwerk Hötensleben GmbH Schulstr. 5–6 D-39393 Hötensleben Telefon +49 39405 92-0 Telefax +49 39405 92-111 E-Mail info@awh.eu Internet http://www.awh.eu Ein Unternehmen der NEUMO-Ehrenberg-Gruppe...

Inhaltsverzeichnis