Vier-Satellitenempfang
1
Zum Empfang der Signale von bis zu 4 Satelliten
muß ein 22 kHz Multischalter und ein zusätzlicher
ToneBurst-Schalter verwendet werden (siehe Skiz-
ze).
Die nötigen Menüeinstellungen sind im folgenden
angegeben, sie werden im Kapitel "Menü" auf Seite
13 erklärt.
Pol./Ant.
:
H/V je nach Polarisation
Beispiel:
Zum Empfang eines horizontal polarisierten Signals
des ersten Satelliten mit Empfangsteil A des Recei-
vers (in der Skizze fett gezeichnet), benötigen Sie
die Einstellung:
Pol./Ant.
:
Astra
H
V
0 kHz
22 kHz Multischalter
z.B. GRUNDIG SVT 5/4
Anschlüsse für
weitere Receiver
ToneBurst-Schalter
z.B. GRUNDIG SWITCH UNI 1
B
VCR
INPUT-SAT
950-2150 MHz
14/18 V 350 mA
H
a
/
0 kHz
0 kHz:
LNB 1 oder 3
22 kHz:
LNB 2 oder 4
a: LNB 1 oder 2
b: LNB 3 oder 4
H
a
/
0 kHz
Dual LNBs, z.B. GRUNDIG LNC DUAL 1
Eutelsat 13°
1
0 kHz, a
22 kHz, a
H
V
22 kHz
a
a
b
A
TV
TV
VIDEO
CONTROL
É
R
EURO AV TV
AUDIO OUT
L
Erläuterungen zur Sendertabelle
Bedeutung der in den Tabellen vorkommenden
Begriffe:
Polarisation:
CL:
Zirkular, linksdrehend
CR:
Zirkular, rechtsdrehend
D2MAC: Digital, nur mit D2MAC Decoder zu
empfangen.
Abkürzungen bei den Sprachangaben der Radiopro-
gramme:
D:
deutsch
E:
spanisch
GB:
englisch
Die Sender des Satelliten Eutelsat (13° Ost) wurden
werkseitig bereits auf 22 kHz, LO 2 vorprogram-
miert, die Sender aller anderen Satelliten auf 0 kHz,
LO 1 (siehe S. 8).
Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können
Sie über Videotexttafel verschiedener Sender abfra-
gen (z.B. SAT 1: Videotexttafel 675 oder 3SAT:
Videotexttafel 620) oder einer aktuellen Satelliten-
zeitschrift entnehmen. Sie können diese Sender im
Menü nachprogrammieren.
Eutelsat 16°
2
0 kHz, b
H
V
0 kHz
22 kHz Multischalter
z.B. GRUNDIG SVT 5/4
b
EURO AV DECODER
EURO AV VCR
div:
diverse
F:
französisch
NL:
holländisch
Eutelsat 10°
3
4
22 kHz, b
H
V
22 kHz
V/H-Umschaltung:
14/18 V
LNB-Wahl: 0/22 kHz
220-240 V~
50-60 Hz
9