Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CONSTRUCTA CWF14WT0 Gebrauchs- Und Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWF14WT0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waschmaschine
CWF14WT0
de
Gebrauchs- und Montagean-
leitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CONSTRUCTA CWF14WT0

  • Seite 1 Waschmaschine CWF14WT0 Gebrauchs- und Montagean- leitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........   4 11 Wäsche ........   37 1.1 Allgemeine Hinweise .... 4 11.1 Wäsche vorbereiten .... 37 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 11.2 Wäsche sortieren .... 37 brauch ........ 4 11.3 Verschmutzungsgrade ... 37 1.3 Einschränkung des Nutzer- 11.4 Pflegekennzeichen auf den kreises ........ 4 Pflegeetiketten ...... 38 1.4 Sichere Installation ..... 5 12 Waschmittel und Pflegemit-...
  • Seite 3 16 Reinigen und Pflegen ....   46 17 Störungen beheben ....   52 18 Transportieren, Lagern und Entsorgen .........    61 18.1 Gerät demontieren .... 61 18.2 Transportsicherungen ein- setzen ........ 61 18.3 Gerät erneut in Betrieb neh- men ........ 62 18.4 Altgerät entsorgen.... 62 19 Kundendienst ......
  • Seite 4: Sicherheit

    de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für ¡ einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. ¡ 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: um maschinenwaschbare Textilien und handwaschbare Wolle...
  • Seite 5: Sichere Installation

    Sicherheit de 1.4 Sichere Installation Wenn Sie das Gerät installieren, beachten Sie die Sicherheitshin- weise. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- ▶ schließen und betreiben. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ▶...
  • Seite 6 de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad- apter zu verwenden, ist gefährlich. Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver- ▶ wenden. Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst ▶ kontaktieren. Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. ▶ WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen führen.
  • Seite 7: Sicherer Gebrauch

    Sicherheit de VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr! Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich bewe- gen. Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf- ▶ stellen. Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage aus- ▶ richten. Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschlussleitun- gen besteht Stolpergefahr.
  • Seite 8 de Sicherheit Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden. ▶ Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. ▶ Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brau- ▶ sen verwenden, um das Gerät zu reinigen. WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr ge- raten.
  • Seite 9 Sicherheit de VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr! Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Abdeckplatte brechen. Nicht auf das Gerät steigen oder klettern. ▶ Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen. Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen. ▶...
  • Seite 10: Sichere Reinigung Und Wartung

    de Sicherheit 1.6 Sichere Reinigung und Wartung Wenn Sie das Gerät reinigen und warten, beachten Sie die Sicher- heitshinweise. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät ▶ durchführen. Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen- ▶...
  • Seite 11: Sachschäden Vermeiden

    Sachschäden vermeiden de Darauf achten, dass der Innen- ▶ Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermei- durchmesser des Wasserhahns mindestens 17 mm beträgt. Darauf achten, dass die Länge des ▶ Gewindes am Anschluss zum Was- Beachten Sie diese Hinweise, um Sachschäden vermeiden serhahn mindestens 10 mm be- Sachschäden und Geräteschäden zu trägt.
  • Seite 12: Umweltschutz Und Sparen

    de Umweltschutz und Sparen Keine harten Scheuerkissen oder Waschmittel entsprechend des Ver- ▶ Putzschwämme verwenden. schmutzungsgrads der Wäsche do- Das Gerät nur mit Wasser und ei- sieren → Seite 39. ▶ nem weichen, feuchten Tuch reini- a Für leichte bis normale Verschmut- gen. zung ist eine geringere Menge Bei Kontakt mit dem Gerät sofort ▶...
  • Seite 13: Energiesparmodus

    Aufstellen und Anschließen de ACHTUNG! 3.3 Energiesparmodus In der Trommel verbleibende Gegen- Wenn Sie das Gerät längere Zeit stände, die nicht für den Betrieb im nicht bedienen, schaltet sich das Ge- Gerät vorgesehen sind, können zu rät automatisch in den Energiespar- Sachschäden und Geräteschäden modus.
  • Seite 14: Lieferumfang

    de Aufstellen und Anschließen 4.2 Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Voll- ständigkeit der Lieferung. 4.3 Anforderungen an den Waschmaschine Aufstellort Begleitunterlagen Das Gerät kann beim Schleudern Krümmer zum Fixieren des wandern. Beachten Sie die Hinweise Wasserablaufschlauchs zum Aufstellort.
  • Seite 15: Nen

    Aufstellen und Anschließen de Aufstellort Anforderungen WARNUNG Stromschlaggefahr! Auf einer Holz- Das Gerät auf ei- Das Gerät enthält spannungsführen- balkendecke ner wasserbe- de Teile. Das Berühren von span- ständigen Holz- nungsführenden Teilen ist gefährlich. platte aufstellen, Nicht das Gerät ohne Abdeckplatte die fest mit dem ▶...
  • Seite 16 de Aufstellen und Anschließen Bewahren Sie die Transportsiche- Die 4 Hülsen entfernen. ¡ rungen, die Schrauben und die Hülsen für einen späteren Trans- port → Seite 61 auf. Die Schläuche aus den Halterun- gen ziehen. Die 4 Abdeckkappen einsetzen. Alle Schrauben der 4 Transportsi- cherungen mit einem Schrauben- schlüssel SW13 lösen und ent-...
  • Seite 17: Gerät Anschließen

    Aufstellen und Anschließen de Den Wasserhahn vorsichtig öffnen 4.5 Gerät anschließen und prüfen, ob die Anschlussstel- Schließen Sie Ihr Gerät an das Strom- len dicht sind. netz, den Wasserzulauf und den Was- serablauf an. Anschlussarten Wasserablauf Die Informationen helfen Ihnen, die- Wasserzulaufschlauch anschließen ses Gerät an den Wasserablauf anzu- Hinweis: Beachten Sie die Informa- schließen.
  • Seite 18: Gerät Ausrichten

    de Aufstellen und Anschließen Um das Gerät auszurichten, die Gerätefüße drehen. Die Ausrich- tung mit einer Wasserwaage prü- fen. 4.6 Gerät ausrichten Um Geräusche und Vibrationen zu reduzieren und ein Wandern des Ge- räts zu vermeiden, richten Sie das Gerät richtig aus. Hinweis: Beachten Sie die Informa- tionen zum Thema Sicherheit → Seite 4 und Sachschäden vermei-...
  • Seite 19 Aufstellen und Anschließen de Den Netzstecker der Netzan- schlussleitung des Geräts in eine Steckdose in der Nähe des Geräts stecken. Die Anschlussdaten des Geräts fin- den Sie in den Technischen Daten → Seite 66. Den Netzstecker auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 20: Kennenlernen

    de Kennenlernen Kennenlernen 5 Kennenlernen Kennenlernen 5.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Wartungsklappe der Laugen- Transportsicherungen pumpe → Seite 48 → Seite 15 Tür Wasserzulaufschlauch → Seite 17 Waschmittelschublade → Seite 21 Bedienelemente → Seite 21 Wasserablaufschlauch → Seite 17 Netzanschlussleitung...
  • Seite 21: Waschmittelschublade

    Kennenlernen de 5.2 Waschmittelschublade Dosierhilfe für Flüssigwasch- mittel → "Dosierhilfe für Flüssig- waschmittel einsetzen", Seite 41 Kammer II: Waschmittel für die Haupt- ¡ wäsche Enthärter ¡ Bleiche ¡ Fleckensalz ¡ Kammer Weichspüler ¡ Flüssige Stärke ¡ Imprägniermittel ¡ Kammer I: Waschmittel für die Vorwä- ¡...
  • Seite 22: Display

    de Display Display 6 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Display Hinweistexte. Anzeige Benennung Beschreibung 0:40 Programmdauer / Ungefähre voraussichtliche Programmdau- Restzeit des Pro- er oder Restzeit des Programms. gramms 10h   Fertig in - Zeit Das Programmende wurde festgelegt und die verbleibenden Stunden werden ange- zeigt.
  • Seite 23 Display de Anzeige Benennung Beschreibung Start / Pause Starten, Abbrechen oder Pausieren leuchtet: Das Programm läuft und kann ¡ abgebrochen oder pausiert werden. blinkt: Das Programm kann gestartet ¡ oder fortgesetzt werden. Waschen Programmstatus Spülen Programmstatus Schleudern Programmstatus – –  – – Spülstopp Programmstatus Programmende Programmstatus Kindersicherung leuchtet: Die Kindersicherung ist akti- ¡...
  • Seite 24 de Display Anzeige Benennung Beschreibung ⁠ Spannungskon- blinkt: Das Programm wurde aufgrund von trollsystem unzulässigen Spannungsunterschreitun- gen pausiert. Die Spannung ist wieder zu- lässig und das Programm wird fortgeführt. Hinweis: Die Programmdauer verlängert sich. Tür leuchtet: Die Tür ist verriegelt und kann ¡...
  • Seite 25: Tasten

    Tasten de Tasten 7 Tasten Die Auswahl der Programmeinstellungen ist abhängig vom eingestellten Pro- Tasten gramm. Die Auswahlmöglichkeiten für jedes Programm sehen Sie in der Über- sicht für → "Programme", Seite 27. Taste Auswahl Beschreibung Start Nachlegen starten Programm starten, abbrechen oder ¡ pausieren. abbrechen ¡...
  • Seite 26 de Tasten Taste Auswahl Beschreibung Bügelleicht aktivieren Knitterreduziertes Waschen aktivieren ¡ oder deaktivieren. deaktivieren ¡ Um Knitter in der Wäsche zu reduzie- ren, wird der Schleuderablauf und die Schleuderdrehzahl angepasst. Die Wäsche ist nach dem Waschen so feucht, dass sie sich auf der Wä- scheleine aushängt.
  • Seite 27: Programme

    Programme de Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 28 de Programme Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 29 Programme de Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 30 de Programme Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 31 Programme de Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 32 de Programme Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 33 Programme de Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 34 de Programme Bügelleicht Vorwäsche Schleudern  – –  – – (Spülstopp) Schnell  max. Schleuderdreh- zahl (U/min) max. Temperatur (°C) max. Beladung (kg)
  • Seite 35: Zubehör

    Zubehör de Zubehör 9 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Zubehör Verwendung Bestellnummer Verlängerung Wasserzu- Kaltwasser- oder Aquas- WMZ2381, WZ10131 laufschlauch top-Wasserzulauf- schlauch verlängern (2,50 m). Haltelaschen Standsicherheit des Ge- WMZ2200, WX975600 räts verbessern. Krümmer Wasserablaufschlauch fi- 00655300 xieren.
  • Seite 36 de Vor dem ersten Gebrauch Die Waschmittelschublade heraus- Das Pulvervollwaschmittel in die ziehen. Kammer II einfüllen. Um Schaumbildung zu vermeiden, Etwa 1 Liter Leitungswasser in die verwenden Sie nur die Hälfte der Kammer II füllen. vom Waschmittelhersteller empfoh- lenen Waschmittelmenge für leich- te Verschmutzung.
  • Seite 37: Wäsche

    Wäsche de – für kleine Wäschestücke, z. B. Wäsche 11 Wäsche Kindersocken, ein Wäschenetz verwenden Sie können in Ihrem Gerät alle Textili- Wäsche – Wäsche auseinander falten und en, die vom Hersteller auf dem Pfle- auflockern geetikett als waschmaschinengeeig- – große und kleine Wäschestücke net gekennzeichnet sind, und Textili- zusammen waschen en aus handwaschbarer Wolle wa-...
  • Seite 38: Pflegekennzeichen Auf Den Pflegeetiketten

    de Waschmittel und Pflegemittel Verschmutzungs- Verschmutzung Beispiele grad normal Verschmutzungen oder T-Shirts, Hemden oder ¡ leichte Flecken sind sicht- Blusen sind durchge- schwitzt oder wurden mehrfach getragen Handtücher oder Bettwä- ¡ sche, die bis zu einer Woche benutzt wurden stark Verschmutzungen oder Fle- Geschirrhandtücher, Baby- cken sind deutlich sichtbar wäsche oder Berufsbeklei-...
  • Seite 39: Waschmittelempfehlung

    Waschmittel und Pflegemittel de keine Waschmittel und Weichspü- Färbemittel sparsam verwenden, ¡ ¡ ler mischen Salz kann Edelstahl angreifen keine überlagerten und stark ver- keine Entfärbemittel im Gerät ver- ¡ ¡ dickten Produkte verwenden wenden keine lösemittelhaltigen, ätzenden ¡ oder ausgasenden Mittel, z. B. Flüssigbleiche, verwenden 12.1 Waschmittelempfehlung Waschmittel...
  • Seite 40: Grundlegende Bedienung

    de Grundlegende Bedienung Härtebereich Gesamthärte in mmol/l deutsche Härte in °dH hart (III) über 2,5 über 14 Beispiel für eine Herstellerangabe für Waschmittel Diese Beispielangaben beziehen sich auf eine Standardbeladung von 4 - 5 Verschmutzung leicht normal stark Wasserhärte: weich / mittel 40 ml 55 ml 80 ml Wasserhärte: hart / sehr hart 55 ml...
  • Seite 41: Wäsche Einlegen

    Grundlegende Bedienung de Die Programmeinstellungen anpas- 13.5 Dosierhilfe für Flüssig- ▶ sen. waschmittel einsetzen Die Programmeinstellungen wer- Wenn Sie die Dosierhilfe als Zubehör den nicht dauerhaft für das Pro- bestellen, müssen Sie die Dosierhilfe gramm gespeichert. einsetzen. Die Waschmittelschublade heraus- 13.4 Wäsche einlegen ziehen.
  • Seite 42: Dosierhilfe Für Flüssig- Waschmittel Verwenden

    de Grundlegende Bedienung Die Waschmittelschublade einset- Die Dosierhilfe herunterklappen zen. und einrasten. Die Waschmittelschublade ein- 13.6 Dosierhilfe für Flüssig- schieben. waschmittel verwenden 13.7 Waschmittel und Pflege- Um Flüssigwaschmittel zu dosieren, mittel einfüllen können Sie in der Waschmittelschub- lade eine Dosierhilfe verwenden. Hinweise Die Waschmittelschublade heraus- Beachten Sie die Informationen ¡...
  • Seite 43: Programm Starten

    Grundlegende Bedienung de 13.8 Programm starten 13.11 Wäsche nachlegen Hinweis: Wenn Sie die Zeit bis zum Hinweis: Beachten Sie die Informa- Programmende ändern möchten, tionen zum Thema Sicherheit stellen Sie erst die Fertig in-Zeit ein. → Seite 4 und Sachschäden vermei- den → Seite 11, um Ihr Gerät sicher Auf Start Nachlegen drücken.
  • Seite 44: Wäsche Entnehmen

    de Kindersicherung Die Gummimanschette trocken wi- 13.14 Wäsche entnehmen schen und Fremdkörper entfernen. Hinweis: Beachten Sie die Informa- tionen zum Thema Sicherheit → Seite 4 und Sachschäden vermei- den → Seite 11, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können. Die Tür öffnen. Die Wäsche entnehmen. Die Tür und die Waschmittelschub- lade offen lassen, damit Restwas- ser abtrocknen kann.
  • Seite 45: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen de Grundeinstellungen 15 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht der Grundeinstellungen des Geräts. Grundein- Programmpo- Wert Beschreibung stellung sition Endesignal 0 (aus) Die Lautstärke des Signals nach 1 (leise) Programmende einstellen.
  • Seite 46: Grundeinstellungen Ändern

    de Reinigen und Pflegen 15.2 Grundeinstellungen än- Alle Waschmittel- Frische Ablage- reste, Sprühne- rungen lassen dern belreste oder sich leichter Den Programmwähler auf Position Rückstände so- rückstandslos 1 einstellen. fort entfernen. entfernen. Die Gerätetür Restwasser kann und die Wasch- abtrocknen, ver- mittelschublade mindert Geruchs- nach Gebrauch bildung im Gerät.
  • Seite 47 Reinigen und Pflegen de Die Waschmittelschublade heraus- Den Einsatz einsetzen und einras- ziehen. ten. Den Einsatz runterdrücken und die Waschmittelschublade entnehmen. Die Öffnung für die Waschmittel- schublade reinigen. Den Einsatz von unten nach oben herausdrücken. Die Waschmittelschublade ein- schieben. Die Waschmittelschublade und 16.4 Entkalken den Einsatz mit Wasser und Bürste reinigen und abtrocknen.
  • Seite 48: Laugenpumpe Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Ein ausreichend großes Gefäß un- 16.5 Laugenpumpe reinigen ter die Öffnung schieben. Reinigen Sie die Laugenpumpe bei Störungen, z. B. bei Verstopfungen oder Klappergeräuschen. Laugenpumpe leeren Hinweis: Beachten Sie die Informa- tionen zum Thema Sicherheit → Seite 4 und Sachschäden vermei- den → Seite 11, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
  • Seite 49 Reinigen und Pflegen de Laugenpumpe reinigen VORSICHT - Verbrühungsge- fahr! Die Waschlauge wird beim Hinweis: Beachten Sie die Informa- Waschen mit hohen Temperaturen tionen zum Thema Sicherheit heiß. → Seite 4 und Sachschäden vermei- Nicht die heiße Waschlauge berüh- den → Seite 11, um Ihr Gerät sicher ▶ ren.
  • Seite 50: Wasserablaufschlauch Am Siphon Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Den Pumpendeckel einsetzen und 16.6 Wasserablaufschlauch bis zum Anschlag zudrehen. am Siphon reinigen Wenn der Wasserablaufschlauch am Siphon verschmutzt ist oder die Waschlauge nicht abgepumpt wird, 90° müssen Sie diesen reinigen. Das Gerät ausschalten. Den Netzstecker des Geräts vom Stromnetz trennen.
  • Seite 51: Sieb Im Wasserzulauf Reinigen

    Reinigen und Pflegen de Den Wasserablaufschlauch aufste- Den Wasserzulaufschlauch vom cken und die Anschlussstelle mit Wasserhahn abnehmen. der Schlauchschelle sichern. Das Sieb mit einer kleinen Bürste reinigen. 16.7 Sieb im Wasserzulauf reinigen Reinigen Sie das Sieb im Wasserzu- lauf bei Verstopfungen oder bei zu geringem Wasserdruck.
  • Seite 52: Störungen Beheben

    de Störungen beheben Störungen beheben 17 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 53 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung "E:36 / -25 / -26" Laugenpumpe ist verstopft. → "Laugenpumpe reinigen", Seite 48 ▶ Wasserdruck ist gering. Keine Behebung möglich. Sieb im Wasserzulauf ist verstopft. Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf → Seite 51. ▶ Wasserhahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Wasserhahn.
  • Seite 54 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung leuchtet. Zum Starten des Programms drücken Sie Start Nachlegen. blinkt. Tür ist nicht geschlossen. Schließen Sie die Tür. Zum Starten des Programms drücken Sie Start Nachlegen. Alle anderen Fehlerco- Funktionsstörung des. Rufen Sie den Kundendienst. ▶...
  • Seite 55 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Tür lässt sich nicht öff- Warten Sie bis die Temperatur gesunken ist. ▶ nen. → "Programm abbrechen", Seite 43 ▶ Wasserstand ist zu hoch. Starten Sie das Programm Abpumpen. ▶ Stromausfall. Öffnen Sie die Tür mit der Notentriegelung. ▶...
  • Seite 56 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Wasser läuft nicht ein. Wasserhahn ist geschlossen. Waschmittel wird nicht Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ eingespült. Wasserzulaufschlauch ist geknickt oder eingeklemmt. Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch ▶ nicht geknickt oder eingeklemmt ist. Mehrmaliges An- Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehr- schleudern.
  • Seite 57 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Trommel dreht sich, Beladungserkennung ist aktiv. Wasser läuft nicht ein. Kein Fehler, keine Handlung notwendig. ▶ Hinweis: Die Beladungserkennung kann bis zu 2 Mi- nuten dauern. Starke Schaumbil- Waschmitteldosierung ist zu hoch. dung. Sofortmaßnahme: Mischen Sie einen Esslöffel ▶...
  • Seite 58 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Programm Schleudern Starten Sie das Programm Schleudern. ▶ startet nicht. Rauschendes, zi- Wasser wird unter Druck in die Waschmittelschublade schendes Geräusch. gespült. Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch. ▶ Laute Geräusche wäh- Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet. rend des Schleuderns.
  • Seite 59 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Schleuderergebnis ist Wählen Sie für die Textilart geeignete Programme ▶ nicht zufriedenstel- aus. lend. Die Wäsche ist → "Programme", Seite 27 zu nass / zu feucht. Abflussrohr oder Wasserablaufschlauch ist verstopft. Reinigen Sie das Abflussrohr und den Wasserab- ▶...
  • Seite 60 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Am Wasserablauf- Wasserablaufschlauch ist beschädigt. schlauch läuft Wasser Tauschen Sie den beschädigten Wasserablauf- ▶ aus. schlauch aus. Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt angeschlos- sen. Schließen Sie den Wasserablaufschlauch korrekt ▶ an. Anschlussarten Wasserablauf Im Gerät haben sich Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände können die Gerüche gebildet.
  • Seite 61: Notentriegelung

    Transportieren, Lagern und Entsorgen de 17.1 Notentriegelung → "Wasserzulaufschlauch leeren", Um die Wäsche z. B. bei einem Seite 51. Stromausfall zu entnehmen, können Das Gerät ausschalten. Sie die Tür manuell entriegeln. Den Netzstecker des Geräts zie- hen. Tür entriegeln Die restliche Waschlauge ablas- Voraussetzung: Die Laugenpumpe sen.
  • Seite 62: Gerät Erneut In Betrieb Nehmen

    de Transportieren, Lagern und Entsorgen Die 4 Hülsen einsetzen. Den Schlauch in die Halterung ein- setzen. Alle Schrauben der 4 Transportsi- cherungen einsetzen und leicht an- 18.3 Gerät erneut in Betrieb ziehen. nehmen Die Transportsicherungen entfer- nen. Ca. 1 Liter Wasser in die Kammer II der Waschmittelschublade füllen.
  • Seite 63: Kundendienst

    Kundendienst de Den Netzstecker der Netzan- von mindestens 10 Jahren ab dem schlussleitung ziehen. Inverkehrbringen Ihres Geräts inner- halb des Europäischen Wirtschafts- Die Netzanschlussleitung durch- raums. trennen. Das Gerät umweltgerecht entsor- Hinweis: Der Einsatz des Kunden- gen. diensts ist im Rahmen der Hersteller- garantiebedingungen kostenfrei.
  • Seite 64: Aqua-Stop-Garantie

    de Kundendienst 19.2 AQUA-STOP-Garantie Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- chen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Herstellergarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen. Sollte durch einen Fehler unseres ¡ Aqua-Stop-Systems ein Wasser- schaden verursacht werden, so er- setzen wir Schäden privater Ge- braucher.
  • Seite 65: Verbrauchswerte

    Verbrauchswerte de Verbrauchswerte 20 Verbrauchswerte Die folgenden Informationen werden gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung ge- Verbrauchswerte geben. Die angegebenen Werte für andere Programme als Eco 40-60 sind nur Richtwerte und wurden in Anlehnung an die geltende Norm EN60456 ermittelt. Programm Bela- Pro- Ener- Was- Maxi- Schleu- Rest- dung...
  • Seite 66: Technische Daten

    de Technische Daten fizielle EU-Produktdatenbank EPREL, Technische Daten 21 Technische Daten deren Webadresse zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht veröffent- Zahlen und Fakten zu Ihrem Gerät Technische Daten licht war. Bitte folgen Sie dann den finden Sie hier. Anweisungen der Modelsuche. Die Modellkennung ergibt sich aus den Gerätehöhe 85,0 cm...
  • Seite 68 Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 *9001515764* 81739 München GERMANY 9001515764 001106...

Inhaltsverzeichnis