Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MAXIDRIVE 3.4
Compact
Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0
www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de
Österreich:
Music Import Langgasse 114
Schweiz:
Go Wild AG
Deutsch
A-6830 Rankweil
Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar
DIGITALE 3 WEG STEREO
FREQUENZWEICHE
Tel.: +43 5522 42124
Tel.: +41 41 7663700
- 1 -
www.musicimport.com
http://www.gowild.ch/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alto MAXIDRIVE 3.4 Compact

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MAXIDRIVE 3.4 DIGITALE 3 WEG STEREO FREQUENZWEICHE Compact Deutsch Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com Schweiz: Go Wild AG Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar Tel.: +41 41 7663700 http://www.gowild.ch/...
  • Seite 2: Sicherheitssymbole

    SICHERHEITSSYMBOLE Sicherung Benutzen Sie nur Ersatzsicherungen, die die gleichen Werte haben, wie das Original (Strom, Spannung, Charakteristik und Typ). Bei Einsatz einer anderen Sicherung oder Überbrücken der Sicherung besteht Brandgefahr. Schutzerdung Dieses Symbol zeigt an, das nicht isolierte, Vor dem Austausch der Sicherung muss das Gerät netzspannungsführende Teile im Inneren ausgeschaltet (OFF) und vom Netz getrennt des Gerätes vorhanden sind.
  • Seite 3 VORWORT Sehr geehrter Kunde: Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des MAXIDRIVE 3.4 Compact, der ein Ergebnis der Arbeit ▲ LTO AUDIO-TEAMs ist. Für unser AUDIO-TEAM ist Musik und Sound mehr als nur ein Job, sondern vielmehr Leidenschaft und ein klein wenig Besessenheit! Wir entwickeln seit langer Zeit professionelle Audioprodukte für viele weltweit bekannte Marken.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ..........................4 2. Ausstattung..........................4 3. Beschreibung der Gerätevorder- und Rückseite..............4 3.1 Die Gerätevorderseite 3.2 Die Geräterückseite 4. Bedienung des Gerätes......................6 4.1 Konfiguration des Systems 4.2 Einpegelung des Eingangssignals 4.3 Erstes Setup 4.4 Systemkonfiguration 4.5 Anzahl der verfügbaren Presets 4.6 Presettypen 4.7 Presetnamen 4.8 Modifikation von Presets...
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung Wir bedanken uns für den Erwerb des MAXIDRIVE 3.4 Compact, womit Sie uns Ihr Vertrauen und Anerkennung ausdrücken. Der MAXIDRIVE 3.4 Compact kann als 3-Weg Stereoweiche, als 3, 4, 5 oder 6-Weg Monoweiche oder als 1 in 6 Splitter verwendet werden. Der MAXIDRIVE 3.4 Compact ist ein leistungsfähiger und vielseitig verwendbarer Signalprozessor, der zum Einsatz in...
  • Seite 6: Die Geräterückseite

    6. Cursortasten ◄ ► Jede editierbare Seite enthält eine Reihe von Parametern (Felder). Mit den Cursortasten kann zwischen den Feldern hin und her gesprungen werden. 7. ENTER Taste Mit dieser Taste gelangt man in das im Display angezeigte Seite, um Parameter zu editieren. Ebenfalls werden Änderungen und Eingaben mit dieser Taste bestätigt.
  • Seite 7: Bedienung Des Gerätes

    15. RS485 In Diese Buchse stellt das Gegenstück zum RS485 Ausgang dar. Es empfängt Steuerdaten von einem PC oder von anderen MAXIDRIVE 3.4 Compact. Das RS485 Format eignet sich durch seine elektrischen Eigenschaften anders als das RS232 Format besonders für Datenübertragungen über größere Distanzen und zum Verbinden mehrerer Geräte.
  • Seite 8: Einpegelung Des Eingangssignals

    - Zuvor sollten Sie allerdings einen entsprechenden Ausgangspegel des speisenden Geräte (Mischpult o.ä.) sicherstellen. - Dann stellen Sie, falls notwendig, die Eingangsverstärkung des MAXIDRIVE 3.4 Compact ein: Drücken Sie die MODE Taste so oft, bis die EDIT LED aufleuchtet. Mit der PREV oder NEXT Taste gelangen Sie zur „Input Gain“...
  • Seite 9: Erstes Setup

    Output Delay: Zeitliche Anpassung der einzelnen Lautsprecherchassis im System Output Gain: Pegel der Ausgänge Beachte: Die Einstellmöglichkeiten innerhalb der Parameter des MAXIDRIVE 3.4 Compact lehnt sich an die Charakteristik der anderen Komponenten des Beschallungssystems an. Sollten Sie nicht vertraut mit diesen Parametern sein, empfiehlt es sich, die Dokumentationen dieser Komponenten zur Hilfe zu nehmen, um schneller und effizienter ans Ziel zu gelangen.
  • Seite 10: Systemkonfiguration

    4.4 Systemkonfiguration Die Buchstaben in FETTSCHRIFT kennzeichnen die Eingänge: A = Eingang A B = Eingang B S = SUM (Summe der Eingänge A und B) Die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 stehen für die entsprechenden Ausgänge Im gezeigten Beispiel: Das Signal am Eingang A wird zu den Ausgängen 1 und 3 geschickt.
  • Seite 11: Presetnamen

    U = Anwenderpresets (User): Können vom Anwender erstellt und abgespeichert werden. C = Kartenpresets (Card): Können von Anwender erstellt und auf einer Multimedia Memory Card abgelegt werden. 4.7 Presetnamen In diesem Beispiel zeigt schon der Name die Konfiguration (2-Weg Stereo und zwei Mono- Auxausgänge).
  • Seite 12: Presetmenü

    5.1 Presetmenü Es gibt drei unterschiedliche Presettypen: F = Werkspresets (Factory): Diese Preset sind werksseitig programmiert und können nicht überschrieben, gelöscht oder sonst wie verändert werden. Sie enthalten sind alle zur Verfügung stehenden Systemkonfigurationen und schon auf einige spezielle Lautsprecherkonstellationen abgestimmte Einstellungen.
  • Seite 13: Abspeichern Und Zuweisen Eines Namens

    Beachte: In diesem Beispiel ist das Werkspreset Nr. 3 mit dem Namen „2x3W geladen. Die Konfiguration legt den Eingang A auf die Ausgänge 1, 3 und 5 und den Eingang B auf die Ausgänge 2, 4 und 6. Wird ein Preset geladen, so wird automatisch ein Presetwechselbefehl (Programmwechselbefehl) über die serielle Schnittstelle ausgesendet.
  • Seite 14: Dump Out Eines Presets (Versenden)

    5.1.3 Dump Out eines Presets (versenden) Diese Menüseite erlaubt es, ein Preset über die serielle Schnittstelle zu versenden. Damit kann eine exakte Kopie eines Presets auf einem oder mehreren MAXIDRIVE 3.4 Compact erstellt werden. Um ein Preset zu übertragen: Wählen Sie mit dem DIAL Knopf das gewünschte Preset aus und drücken Sie ENTER.
  • Seite 15: Incoming Dump Eines Presets (Empfangen)

    5.1.4 Incoming Dump eines Presets (empfangen) Hier kann der Empfang eines Preset via serieller Schnittstelle von einem anderen MAXIDRIVE 3.4 oder von einem PC freigeschaltet werden. Die Einstellung können folgende sein: Ignoriere die am seriellen Port Akzeptiere die am seriellen Port empfangenen Daten empfangenen Daten.5.2 Delay Menü...
  • Seite 16: Input Delay

    Beschallungsbereichen vorzunehmen. Hiermit werden entsprechende negative Effekte (Laufzeitunterschiede) eliminiert. In der Praxis wird dieses in großen Räumen (Konzerthalle, Stadien usw) angewendet. Output Delay Hier wird ausschließlich der jeweilige Ausgang beeinflusst. Daher wird es auch „Kanal-Delay“ genannt. In der Praxis werden hiermit Laufzeitunterschiede zwischen einzelnen Lautsprecherchassis innerhalb einer Lautsprecherbox ausgeglichen.
  • Seite 17: Output Delay

    5.2.2 Output Delay Auf dieser Menüseite lassen sich die Verzögerungszeiten für die Ausgänge 1-6 einstellen. Die Werte können in folgenden Bereichen variieren: Anwendungsbeispiele: Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com...
  • Seite 18: Edit Menü

    Mit dem Noise Gate können Sie das Hintergrundrauschen dämpfen bzw. eliminieren. Das heißt, solange kein Eingangssignal in der Form der Signalquelle anliegt, werden die Eingänge des MAXIDRIVE 3.4 Compact geschlossen bzw. bedämpft. Der Filter ist aktiv, sobald das Einganssignal eine bestimmte Pegelschwelle oder auch Threshold genannt, unterschreitet. Somit werden Hintergrundgeräusche gedämpft.
  • Seite 19 Das Noise Gate besitzt 4 Hauptparameter: Attack, release, Threshold und Range. Über die ENTER Taste gelangen Sie in das Noise Gate Untermenü. Über die Taster PREV und NEXT gelangen Sie zu den Parametern, die Sie dann mit dem DIAl - Rad verändern können. ATTACK- Zeiten: 0,5 bis 100ms RELEASE- Zeiten:...
  • Seite 20 Peaking Low Shelving High Shelving Notch b. Filtermittenfrequenz / Filtereckfrequenz Hier kann die Mittenfrequenz für das Peakfilter und das Notchfilter bzw. die Filtereckfrequenz für die Shelvingfilter eingestellt werden. Peaking Low Shelving High Shelving Notch c. Bandbreite Die Filterbreite in Oktaven kann hier für das Peak- bzw. für das Notchfilter eingestellt werden. Bei Shelvingfiltern steht dieser Parameter nicht zur Verfügung.
  • Seite 21 Peaking Low Shelving High Shelving Die Parameter sind in folgenden Bereichen einstellbar: 5.3.4 Xover Tiefpass- und Hochpassfilter Durch den kombinierten Einsatz eines Tiefpass- und eines Hochpassfilters lässt sich eine aktive Frequenzweichefunktion bilden. Das Audiosignal wird damit in zwei Frequenzbereiche aufgeteilt und kann dann bestimmte Sektionen eines Beschallungssystems ansteuern (z.B.
  • Seite 22 Das Hochpassfilter lässt Frequenzen oberhalb einer bestimmten Frequenz ungehindert passieren, während die Frequenzen unterhalb dieses Punktes bedämpft werden. Signalsegmente, einzeln und in Kombination aus LPF und HPF Bei jedem Filter können folgende Parameter editiert werden: Filtertyp: Erlaubt eine Auswahl aus drei verschiedenen Filtertypen und verschiedenen Flankensteilheiten: Butterworth (But) mit 6, 12, 18 oder 24dB pro Oktave Bessel (Bes) mit 12, 18, oder 24dB pro Oktave Linkwitz-Riley (LR) mit 12, 24 oder 48dB pro Oktave...
  • Seite 23: Output Gain

    5.3.5 Output EQ Der Ausgangs-EQ besitzt fünf parametrische Filter. Dieser EQ wird auch „Kanal-EQ“ genannt, da seine Einstellungen nur den jeweiligen Ausgang betreffen. Die Charakteristik und die Einstellmöglichkeiten gleichen denen des Eingangs-EQs und verleihen dem Gerät damit eine hohe Flexibilität und Effektivität. Jeder EQ verfügt über fünf Seiten (eine pro Filter), die den Namen des betreffenden Ausgangs und die Filternummer zeigt.
  • Seite 24: Output Limiter

    Beachte: Der Pegel des betreffenden Ausgangs wird durch die entsprechende LED Kette angezeigt. Um stärke Verzerrungen zu vermeiden, sollten Sie das Aufleuchten der roten CLIP LED vermeiden. Als automatischen Schutz lässt sich die LIMITER- Funktion für jeden einzelnen Ausgang aktivieren. 5.3.6 Output Pol Einstellmöglichkeit für die Ausgangspolarität Diese Seite erlaubt es, die Polarität für das Ausgangssignal zu invertieren.
  • Seite 25 c. Ansprechschwelle (Threshold): Mit diesem Parameter wird festgelegt, ab welchem Pegel der Limiter eingreift, bzw. unterhalb welcher Pegelschwelle der Limiter das Signal unbeeinflusst durch lässt. Die Parameter können innerhalb folgender Werte eingestellt werden: +19,8dBu bis –10dBu in 0,2dBu Schritten bzw. 7,574V bis 0,245V in variablen Schritten Die Einheit (dBu oder V) kann hierfür im Utility Menü...
  • Seite 26: Utility Menü

    5.4 Utiliy Menü Dieses Menü enthält eine große Anzahl von Submenüs. Es erlaubt die Einstellung vieler Systemparameter und gewährt den Zugriff auf viele globale Funktionen, wie die Aktivierung der Multimedia Memory Karte oder den Systemschutz gegen versehentliche oder nicht autorisierte Bedienung.
  • Seite 27 In der Praxis bedeutet die Verkopplung, dass die Einstellung von Parametern bei gleichen Elementen nur einmal (anstatt zweimal die gleichen Einstellungen im linke UND um rechten Kanal) vornehmen zu müssen. Beispiel: Es ist möglich, in nur einem Bedienvorgang die gleichen Delay- oder Equalizer- einstellungen in beiden Eingangskanälen vorzunehmen.
  • Seite 28: Units Submenü (Submenü Physikalische Einheiten)

    nicht verkoppelt (OFF) verkoppelt (ON) b. Output Ganging (Verkoppelung der Ausgänge) Hier wird die Verkoppelung von Ausgängen aktiviert bzw. deaktiviert. Die möglichen Einstellungen: nicht verkoppelt (OFF) verkoppelt (ON) 5.4.2 UNITS Submenü (Submenü physikalische Einheiten) In diesem Menü können die physikalischen Einheiten ausgewählt werden, die in verschiedenen anderen Menüs angezeigt werden.
  • Seite 29 c. Einheit für die Temperaturanzeige Hier besteht die Möglichkeit, die Temperaturanzeige auf C (Grad Celsius) oder F (Grad Fahrenheit) einzustellen. Die Temperatureinstellung wird im Submenü „Misc. Setup“ (sonstige Einstellungen) des Utilitymenüs vorgenommen. 5.4.3 Misc. Setup Submenü (Submenü für sonstige Einstellungen) In diesem Submenü...
  • Seite 30 b. Temperature (Temperatur) Hier kann die Umgebungstemperatur eingestellt werden. Da die Schallgeschwindigkeit von der Lufttemperatur abhängig ist, muss dieses bei der Delayeinstellung berücksichtigt werden. Im Gerät erfolgt die Umrechnung zwischen Delayzeiten und Entfernungen unter Berücksichtigung der Raumtemperatur automatisch. Es kann somit z.B. eine Einstellung während eines Soundchecks vorgenommen werden, der bei niedriger Raumtemperatur vorgenommen wird.
  • Seite 31 Diese Funktion ist praktisch, wenn man die abgespeicherten Presets gegen Veränderungen schützen muss. Dieses kann beispielsweise in fest installierten Systemen (Diskotheken, Musikkneipen, Konferenzräumen etc.) mit mehreren Bedienern oder im Verleihbetrieb der Fall sein. Der Systemschutz wird folgendermaßen aktiviert: - Zuerst muss einer der zwei Schutzmodi ausgewählt werden. Partial (teilweise): Nur Eingangsparameter können Total (umfassend): Alle Einstellmöglichkeiten verändert werden (Delay, Gain, EQ).
  • Seite 32 Beachte: Zusammen mit dem Symbol T (Total) oder P (Partial) kann ein M im Display erscheinen. Es zeigt neben dem bestehenden Systemschutz an, dass ein PRESET, welches verändert wurde, noch nicht abgespeichert ist. Da dieser Status im Arbeitsspeicher des Gerätes abgelegt ist, geht er auch beim Aus- und Anschalten nicht verloren.
  • Seite 33: Anschlüsse

    PRESET Change RX Hier kann eingestellt werden, ob das Gerät eingehende Programmwechselbefehle akzeptieren oder ignorieren soll. Die Befehle können von einem Computer oder einem anderen MAXIDRIVE 3.4 kommen, welches gerade ein PRESET lädt. Eingestellt werden kann: Akzeptiere Programmwechselbefehle und führe sie aus oder ignoriere sie.
  • Seite 34: Anwendungen

    RS232 RS232 (9-polig) 7. Anwendungen Die folgenden Beispiele zeigen, wie der MAXIDRIVE 3.4 Compact in verschiedenen Systemkonstellationen (Ein- und Ausgänge) zum Einsatz kommen kann. 7.1 Konfiguration der Werkspresets Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de...
  • Seite 35: Organisation

    7.2. Organisation Die folgenden Beispiele zeigen, wie man das Gerät nutzt und anschließt a. A13 B24 S56 2-WEG STEREO + 2 MONO AUX [2X2W+2MAX] Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com...
  • Seite 36 b. A135 B246 3-WEG STEREO [2X2W] Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com Schweiz: Go Wild AG Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar Tel.: +41 41 7663700 http://www.gowild.ch/ - 35 -...
  • Seite 37 c. A13 B24 S56 3-WEG STEREO mit MONO SUB + MONO AUX [2X3W+MSB+MAX] Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com Schweiz: Go Wild AG Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar Tel.: +41 41 7663700...
  • Seite 38 d. A1324 S56 4-WEG 4 MONO + 2 MONO AUX [4W+2MAX] Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com Schweiz: Go Wild AG Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar Tel.: +41 41 7663700 http://www.gowild.ch/...
  • Seite 39 e. Kommunikation zwischen PC & einem oder mehreren MAXIDRIVE3.4 Deutschland: Proel Deutschland GmbH, Kuhlmannstr. 7, D-48282 Emsdetten, Tel.: +49 2572 96038-0 www.proeldeutschland.de, info@proeldeutschland.de Österreich: Music Import Langgasse 114 A-6830 Rankweil Tel.: +43 5522 42124 www.musicimport.com Schweiz: Go Wild AG Sihlbruggstrasse 148 CH-6342 Baar Tel.: +41 41 7663700 http://www.gowild.ch/ - 38 -...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Eingänge Anschlüsse 2 x COMBO Nominale Eingansempfindlichkeit 0 dB (0.775 V) Eingangsimpedanz 30kOhm, elektronisch symmetriert Maximer Eingangspegel +20dBu Eingangsverstärkung -30 bis +6 dB variabel / 0.5dB Schritte Ausgänge Anschlüsse 6 x XLR-M Ausgangsimpedanz 600 Ohm, elektronisch symmetriert Nominal Ausgangspegel 0 dBu Maximer Ausgangspegel +20 dBu...
  • Seite 41: Garantie

    9. Garantie und Gewährleistung Für alle Alto-Geräte, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz über die genannten Händler gekauft wurden, gelten die landesüblichen, aktuellen gesetzlichen Gewährleistungs- und Garantie- Bestimmungen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an die für Ihr Land zuständige Adresse:...

Inhaltsverzeichnis