Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technical Description - Erwin Sattler Classica 60 Bedienungsanleitung

Seilzug-regulatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classica 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausrichten des Gehäuses
Richten Sie das Gehäuse senkrecht aus, d.h. die Pendelspitze zeigt exakt auf die Mitte der
Pendelskala. Sollte die Pendelspitze nicht exakt auf die Mitte der Pendelskala zeigen, müssen
das Pendel und die Skala nochmals entnommen werden. Lösen Sie die untere Schraube leicht
und richten Sie das Gehäuse in der entsprechenden Richtung nach. Nun bitte wieder die
Schraube anziehen und sowohl die Skala als auch das Pendel analog der obigen Beschreibung
montieren. Die Pendelspitze sollte jetzt auf die Mitte der Skala zeigen.
Werkeinbau
Setzen Sie das Werk auf die vier Pfeiler auf, drücken Sie
es nach hinten und schieben Sie es nach unten. Dabei ist
darauf zu achten, dass der Antriebsstift für das Pendel in
den Schlitz (s. Abb. Seite 65) auf dem Pendelstab einrastet.
Hängen Sie dann, ohne das Edelstahlseil zu knicken, das
Gewicht in den Seilrollenbügel ein.
In Gang setzen der Uhr
Ziehen Sie die Uhr mit der Kurbel nach rechts auf.
Lenken Sie das Pendel vorsichtig aus und lassen Sie es dann los.
Sollte das Ticken der Uhr ungleichmäßig erfolgen, müssen Sie dies durch geringfügiges Drehen
der Rändelschrauben an der Ankergabel, die sich unten an der Rückseite des Werkes befinden,
korrigieren.
Achtung!
Fu ̈ r einwandfreie Funktion:
Wenn das Gewicht in die Seilrolle neu eingehängt wurde, lassen Sie die Uhr bitte ablaufen
bis das Gewicht ganz am Boden ist.
Nur von dieser Position aus sollten Sie das Gewicht zum ersten Mal ganz aufziehen.
Danach ziehen Sie die Uhr auf bevor das Gewicht den Gehäuseboden erreicht.
Einstellen der Uhrzeit
Bitte beachten Sie, dass der Minutenzeiger zum Einstellen
der Uhrzeit nur im Uhrzeigersinn gedreht werden darf.
Einstellen des Datums, des Wochentages
und der Mondphase
Datum und Wochentag können von Hand an den Zeigern
durch Drehen im Uhrzeigersinn eingestellt werden.
Die Mondphase wird eingestellt, indem Sie bei der 12 Uhr
Position hinter das Zifferblatt greifen und das Mondrad
im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position verdrehen.
Den Mondphasenkalender finden Sie auf der Seite 88
66
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Januar
6
10
13
2
7
11
!
1
!
!
1
!
1
21
!
24
1
28
1
18
!
21
1
25
Februar
4
9
11
1
5
10
!
1
!
!
1
!
1
19
!
23
1
27
1
16
!
20
1
24
März
!
6
1
9
!
13
!
2
1
7
!
10
1
21
!
24
1
28
1
18
!
21
1
25
April
!
5
1
8
!
12
!
1/30
1
6
!
8
19
23
27
16
20
24
1
!
1
1
!
1
Mai
!
4
1
7
!
11
1
16
1
5
!
8
18
22
26
30
19
23
1
!
1
!
!
1
Juni
!
3
1
5
!
10
1
14
1
4
!
6
1
17
!
21
1
24
!
29
!
18
1
22
Juli
!
2
1
5
!
10
1
13
1
3
!
6
1
16
!
20
1
24
!
28
!
17
1
19
August
!
1/30
1
3
!
8
1
12
1
1/31
!
4
1
15
!
19
1
22
!
27
!
16
1
19
September
14
2
7
10
15
3
1
1
!
1
1
!
!
28
!
17
1
20
!
25
!
29
1
18
Oktober
13
1/31
6
9
14
2
1
1
!
1
1
!
!
28
!
16
1
20
!
25
!
28
1
17
November
1
12
!
15
!
4
1
8
1
13
!
1
26
30
19
23
27
15
!
1
1
!
!
1
Dezember
1
12
!
14
!
4
1
8
1
13
!
1/30
26
30
19
23
27
15
!
1
1
!
!
1
1
= Vollmond
!
= Neumond
Beachten!
Tag, Datum und Mondphase können nur verstellt werden, wenn sich diese Anzeigen nicht in
der Schaltphase befinden. Tag- und Datumsschaltphase ist von 23-5°° Uhr,
Mondschaltphase von 9-12°° Uhr.
Regulieren des Uhrwerks
Ihre Uhr wurde in unserer Werkstatt genau einreguliert. Transport, Meereshöhe und geogra-
phische Breite des Aufhängungsorts können jedoch zu einer veränderten Schwingungsdauer
des Pendels führen. Deshalb werden Sie Ihre Uhr aller Voraussicht nach neu einregulieren
müssen.
Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
Achtung!
Um die Pendelfeder nicht zu verdrehen, müssen Sie den Pendelstab während des Regulierens
mit einer Hand festhalten.
Drehen Sie dann die Reguliermutter am unteren Ende des Pendels bei Vorgang nach links,
bzw. bei Nachgang nach rechts.
Nach Beobachtung des Ganges über mehrere Tage hinweg kann erneut nachreguliert werden.
Wartung
Wie jedes andere Instrument dieser Art verlangt auch Ihr Regulator pflegliche Behandlung und
ein gewisses Maß an Wartung. Wir empfehlen Ihnen daher, das Gehäuse niemals über längere
Zeit offenstehen zu lassen, damit sich möglichst kein Staub im Werk absetzen kann.
Spätestens nach 10 Jahren sollten Sie Ihre Pendeluhr einer kompetenten Uhrmacherwerkstatt
anvertrauen, um die Lager reinigen und neu ölen zu lassen. Dann wird sie Ihnen über Jahr-
zehnte unermüdlich ihren Dienst tun und als wertvoller Zeitmesser mit Stolz von Generation
zu Generation weitergereicht werden.
Bei einem notwendigen Transport, bitte unbedingt beachten
1. Das Gewicht darf erst entnommen werden, wenn es komplett abgelaufen ist.
2. Zuerst das Gewicht, dann das Uhrwerk entnehmen. Anschließend das Pendel und die Skala.
Für den Transport ist das Uhrwerk am Besten geschützt, wenn Sie es wieder in das Gehäuse
einsetzen. Um die Gehäuserückwand vor eventuellen Schäden zu bewahren sichern Sie
bitte die Seilrolle (z. B. mit Schaumstoff umwickeln). Gewicht, Pendel und Skala bitte separat
verpacken.

Technical description

Classica K 130 M
• Sattler Kaliber 1665-4
• Monatsläufer mit Kalenderwerk
• 1 Gewicht 2.000 g an loser Rolle
• 3.600 Halbschwingungen pro Stunde
• 4 Kugellager, 7 Steinlager
• Ruhende Graham Ankerhemmung
mit Stahlpaletten
• Holzpendelstab
• Anzeige von Datum, Wochentag
und Mondphase
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis