Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlagwerkabstellung - Erwin Sattler Classica 60 Bedienungsanleitung

Seilzug-regulatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classica 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkeinbau
Befestigen Sie den Repetitionsfaden
wieder am Werk, setzen Sie das
Werk auf die vier Pfeiler auf, drücken
Sie es nach hinten und schieben Sie
es nach unten. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Antriebsstift für das
Pendel in den Schlitz (siehe Abb.
Seite 21) auf dem Pendelstab ein -
rastet.
Hängen Sie dann, ohne die Darm -
saiten zu knicken, die Gewichte in
die Seilrollenbügel ein.
In Gang setzen der Uhr
Ziehen Sie die Uhr mit der Kurbel nach rechts auf.
Lenken Sie das Pendel vorsichtig aus und lassen Sie es dann los.
Sollte das Ticken der Uhr ungleichmäßig erfolgen, müssen Sie dies durch geringfügiges Drehen
der Rändelschrauben an der Ankergabel, die sich unten an der Rückseite des Werkes befinden,
korrigieren.
Achtung!
Für einwandfreie Funktion:
Wenn die Gewichte in die Seilrollen neu eingehängt wurden, lassen Sie die Uhr bitte ablaufen
bis die Gewichte ganz am Boden sind.
Nur von dieser Position aus sollten Sie die Gewichte zum ersten Mal ganz aufziehen.
Danach ziehen Sie die Uhr auf bevor die Gewichte den Gehäuseboden erreichen.
Einstellen der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhrzeit kann der Minutenzeiger vor- und rückwärts bewegt werden.
Repetition des Schlagwerks
Durch leichtes Ziehen am Seidenfaden können Sie das Schlagwerk auslösen und die
vergangenen Stunden wiederholt schlagen lassen.
Achtung!
Dies ist nicht möglich jeweils innerhalb 7 Minuten vor der halben bzw. vollen Stunde.

Schlagwerkabstellung

Um das Schlagwerk abzustellen, hängen Sie das mitgelieferte kleine Gewicht in den Ring am
unteren Ende des Repetitionsfadens ein.
22
Regulieren des Uhrwerks
Ihre Uhr wurde in unserer Werkstatt genau einreguliert. Transport, Meereshöhe und geogra-
phische Breite des Aufhängungsorts können jedoch zu einer veränderten Schwingungsdauer
des Pendels führen. Deshalb werden Sie Ihre Uhr aller Voraussicht nach neu einregulieren
müssen.
Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
Achtung!
Um die Pendelfeder nicht zu verdrehen, müssen Sie den Pendelstab während des Regulierens
mit einer Hand festhalten.
Drehen Sie dann die Reguliermutter am unteren Ende des Pendels bei Vorgang nach links, bzw.
bei Nachgang nach rechts.
Nach Beobachtung des Ganges über mehrere Tage hinweg kann erneut nachreguliert werden.
Wartung
Wie jedes andere Instrument dieser Art verlangt auch Ihr Regulator pflegliche Behandlung und
ein gewisses Maß an Wartung. Wir empfehlen Ihnen daher, das Gehäuse niemals über längere
Zeit offenstehen zu lassen, damit sich möglichst kein Staub im Werk absetzen kann.
Spätestens nach 10 Jahren sollten Sie Ihre Pendeluhr einer kompetenten Uhrmacherwerkstatt
anvertrauen, um die Lager reinigen und neu ölen zu lassen. Dann wird sie Ihnen über
Jahrzehnte unermüdlich ihren Dienst tun und als wertvoller Zeitmesser mit Stolz von
Generation zu Generation weitergereicht werden.
Bei einem notwendigen Transport, bitte unbedingt beachten
1. Die Gewichte dürfen erst entnommen werden, wenn sie komplett abgelaufen sind.
2. Zuerst die Gewichte, dann das Uhrwerk entnehmen. Anschließend das Pendel.
Für den Transport ist das Uhrwerk am Besten geschützt, wenn Sie es wieder in das Gehäuse
einsetzen. Um die Gehäuserückwand vor eventuellen Schäden zu bewahren sichern Sie bitte
die Seilrollen (z. B. mit Schaumstoff umwickeln). Gewichte und Pendel bitte separat
verpacken.
Technische Beschreibung
Classica S 70
• Sattler Kaliber 1400-4
• Wochenläufer mit Schlagwerk
• 15 Stein- und 4 Kugellager
• 2 Gewichte je 1.000 g an losen Rollen
• 5.184 Halbschwingungen pro Stunde
• Ruhende Graham Ankerhemmung mit Stahlpaletten
• Holzpendelstab
• 1/2 Stunden Repetitionsschlagwerk
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis