Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Rettungssystems / Nachprüfung; Verhalten Bei Festgestellten Schäden; Lagerung; Pflege - Independence Trigon Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einer Schulteraufhängung am Gurtzeug kann es, je nach Lage der Aufhängepunkte, schwierig sein den Kopf zu drehen
und die Griffe zu sehen. Sehr oft sind diese Rettungssystemaufhängungen am Gurtzeug weit im Rückenbereich
angebracht und die Position der Steuergriffe kann daher nur erfühlt werden. Wir empfehlen die Lage der Griffe, durch
geeignete Simulation (Aufhängen des Gurtzeuges an den Schulteraufhängungen) vorab auszuprobieren.
Die Verwendung eines Frontcontainers ist möglich, jedoch muss die Verbindungsleine für die Verwendung an den
Hauptkarabinern verlängert werden, da ansonsten die Bremsgriffe zu tief angebracht sind und eine Steuerbarkeit nicht
gewährleistet ist. Die Verlängerung ist als Zubehör erhältlich.
7. Kontrolle des Rettungssystems
/ Nachprüfung
Vor einer Neupackung des Rettungssystems ist dieses vom Packer zu kontrollieren und muß ausreichend gelüftet werden.
Wurde der Fallschirm durch eine Rettungsauslösung geöffnet, so ist er einer umfassenden Nachprüfung entweder beim
Hersteller oder bei einem vom Hersteller autorisierten Betrieb zu unterziehen.
Nach einer Neupackung, ebenso vor jedem Flug, muß sichergestellt sein, dass die Auslösekraft des Verschlußsystems des
Außencontainers zwischen 2 daN und 7 daN liegt.
Bei einer Erstkombination des Rettungssystems mit einem Außencontainer bzw eines Gurtzeuges mit integriertem
Rettungssystemcontainer muß die Funktionsfähigkeit von einer fachkundigen Person überprüft und im Packnachweisheft
bestätigt werden.
Die Nachprüfung umfasst eine vollständige Sichtprüfung aller Bauteile (Tuch, Nähte, Leinen, Gurte) auf Beschädigung und
Verschleiß. Für eine Nachprüfung müssen geeignete Hilfsmittel (Lichttisch, Packwerkzeuge) bereitstehen, die
durchgeführten Arbeiten sind in geeigneter Weise zu dokumentieren.
8. Verhalten bei festgestellten Schäden
Werden bei der Kontrolle des Rettungssystems Schäden festgestellt, ist der Fallschirm zur Begutachtung/Reparatur an
den Hersteller einzusenden. Dies gilt auch für Schäden, deren Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit des Systems nicht
eindeutig bestimmt werden können.
Achtung: Chemikalien, Reinigungsmittel, Insekten, Stockflecken und ähnliches können die Festigkeit der Bauteile
genauso negativ beeinflussen wie eine mechanische Beschädigung.

9. Lagerung

Öle, Fette, Säuren und Farben dürfen nicht in unmittelbarer Nähe des Fallschirmes gelagert werden. Der Raum soll trocken
sein. Fallschirme die länger nicht benutzt werden müssen geöffnet, die Kappe lose aufgerollt in einer luftdurchlässigen
Tragetasche gelagert werden. Hohe Temperaturen über 60° C, wie sie zum Beispiel in einem in der Sonne parkendem Auto
auftreten können, müssen vermieden werden!

10. Pflege

Die Lebensdauer und Zustand ist in hohem Maß von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig. Wir empfehlen daher das
Rettungsgerät regelmäßig, spätestens bei einer Neupackung, auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen zu
untersuchen.
Im normalen Gebrauch ist auf folgendes zu achten:
Ist das Rettungsgerät feucht oder nass geworden, muß es schnellstmöglich geöffnet und an einem gut belüfteten Ort -
jedoch nicht an der Sonne - getrocknet und anschließend neu gepackt werden um Stockflecken und Schimmelbildung zu
vermeiden.
Wenn das Rettungsgerät über das normale Gebrauchsmaß hinaus beansprucht wurde ist es zur Kontrolle zum Hersteller
einzuschicken. (z.B wenn ein Fahrzeug über das im Gurtzeug befindliche Rettungssystem gefahren ist oder ein spitzer
Gegenstand eine Beschädigung verursacht haben könnte).
Der Kontakt mit Salzwasser, Säuren oder anderen aggressiven Stoffen ist zu vermeiden.
Sonneneinwirkung ist zu vermeiden, da die ultraviolette Strahlung die Molekularstruktur des Materials schwächt.

11. Reinigung

Verschmutzte Kappen und Container können mit sauberem Leitungswasser und einem weichen Schwamm vorsichtig
gereinigt werden.
Achtung: Keinesfalls dürfen zur Reinigung Chemikalien, Bürsten, harte Schwämme oder ähnliches verwendet werden!
Eine Reinigung in der Waschmaschine ist ebenfalls nicht zulässig.
Kam das Rettungssystem mit Salzwasser in Berührung ist dieses mit reichlich Süßwasser zu spülen. Häufige
Spülung/Reinigung beschleunigt den Alterungsprozess des Systems.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis