Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - PrimAster HSDN 600 Profi Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Ma-
terial festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Hecken-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung
mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste-
hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert
die Verletzungsgefahr durch das Messer.
- Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Ge-
büsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennet
werden.

Sicherheitshinweise

1.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung.
2.
Der Betrieb von Heckenscheren ist mit beson-
deren Gefahren verbunden. Achtung, Gefahr!
Umlaufendes Werkzeug.
3.
Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen
geführt werden.
4.
Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsfläche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper achten!
5.
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangel-
hafte Kabel nicht benutzen.
6.
Schere nicht bei Regen und nicht zum Schnei-
den nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen. Keine Hochdruckreiniger
oder Dampfstrahler zur Reinigung verwenden.
7.
Nach den Bestimmungen der landwirtschaftli-
chen Berufsgenossenschaften dürfen nur Per-
sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch
betriebenen Heckenscheren allein ausführen.
Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für Perso-
nen ab 16 Jahren zulässig.
8.
Nach Ablegen der Heckenschere und vor Reini-
gungsarbeiten ist sicherzustellen, dass der Mo-
tor nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden
kann, z. B. durch Betätigen der Einschaltsperre.
Unbedingt Netzstecker ziehen!
9.
Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit als Benut-
zer gegenüber Dritten im Arbeitsbereich.
10. Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu
überprüfen. Die Messer dürfen bei Beschädi-
gung nur paarweise ausgewechselt werden.
Bei Beschädigung durch Stoß ist fachmänni-
sche Überprüfung unumgänglich.
11.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die für den Außengebrauch zugelassen sind
und die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm
von Verlängerungsleitungen müssen spritz-
wassergeschützt sein. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese
nur durch eine vom Hersteller benannte Re-
paraturwerkstatt ersetzt werden, weil Spezial-
werkzeug erforderlich ist. Ortsveränderliche
Geräte, die im Freien verwendet werden, sollten
über Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
12. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach Ge-
brauch so aufbewahrt wird, dass das Scher-
blatt nicht berührbar ist (Schutzköcher).
13. Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch
der Heckenschere neben dem Lesen der Ge-
brauchsanweisung auch praktisch in den Ge-
brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
DE-3
. Stecker und Kupplungen
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmhs 7560

Inhaltsverzeichnis