Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisung Zum Gebrauch; Einstellung Des Drehgriffs - PrimAster HSDN 600 Profi Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14. Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrich-
tungen und Handgriffe angebracht sind.
15. Niemals versuchen, eine unvollständige Ma-
schine zu benutzen oder eine, die mit einer
nicht genehmigten Änderung versehen ist.
16. Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht
hören können.
17. ACHTUNG! Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
5. Vor Inbetriebnahme
Montage des Bügelgriffes ( Abb. 1)
Bügelgriff wie im Bild 1 dargestellt von unten über das
Schersystem ziehen und in die Aussparung des Hecken-
scherengehäuses einzusetzen. Dabei ist zu beachten,
dass die beiden Bügelgriffteile nicht zusammengedrückt
werden. Zur Befestigung des Bügelgriffes die 2 mitge-
lieferten Schrauben durch die Öffnungen des Griffes
in die Bohrungen des Gehäuses eindrehen und fest
anziehen.
Schutzschild (Abb. 2)
Den Handschutz auf die Handschutzplatte an der Front-
seite des Gehäuses aufschieben bis die Rastung wirk-
sam einschnappt.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine über-
einstimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm²
sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zur Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen. Nach der
Arbeit Schlaufe nach vorn über den Haken schieben und
aus dem Griff ziehen. Netzstecker ziehen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.

6. Anweisung zum Gebrauch

Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte
Kabel nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
7. Ein- und Ausschalten der Heckenschere
(Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der bei-
den Schalter ab.

8. Einstellung des Drehgriffs

Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher in 3 ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann (rechts,
links und Normalposition). Der Zweck dieser Vorrich-
tung besteht darin, dass besonders für den Schnitt in
vertikaler Richtung die Heckenschere jeweils in der
ergonomisch günstigsten Position gehalten werden kann
und einer vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorge-
beugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf C (Abb. 5)
nach hinten ziehen. Der Griff wird dadurch entriegelt und
kann nun in die gewünschte Position gedreht werden
(Abb. 6+7). In der gewünschten Endposition rastet der
Knopf wieder ein und sichert den Griff gegen unbeab-
sichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf C nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (A) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.
9. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Da-durch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinflußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 8)
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
DE-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmhs 7560

Inhaltsverzeichnis