Das Gerät nicht verwenden, falls das Kabel oder der Stecker beschädigt sind oder das Gerät selbst defekt ist. Um jedes Risiko zu vermeiden dürfen Reparaturen jeglicher Art, einschließlich des Austauschs des Stromkabels, nur vom Ariete- Kundendienst bzw. von Ariete zugelassenen Fachleuten ausgeführt werden. - 17 -...
Seite 20
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese für die Leistung des Geräts geeignet sein, um Gefahren für den Benutzer und die Sicherheit der Umgebung zu vermeiden, in der gearbeitet wird. Nicht geeignete Verlängerungskabel können zu Funktionsstörungen führen. Das Kabel nicht an Stellen überhängen lassen, wo es von Kindern gepackt werden könnte.
ANLEITUNG AUFBEWAHREN BESCHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1) A Motorsockel M Behälterdeckel Bedienfeld Teigschneider Matrize für Tagliatelle Messbecher Matrize für Fettuccine Mehldosierer Matrize für Pappardelle Förderspindel Matrize für KIeingebäck Kneter Matrize für Spaghetti Gewindering Matrize für Linguine Teigausstoßrohr Bürste Behälter Schlüssel für Gewindering ZUSAMMENBAU DES GERÄTS ACHTUNG: Bevor das Gerät benutzt wird, sollten alle abnehmbaren Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, mit Wasser und normalem Spülmittel gewaschen werden.
Seite 22
- Den Stecker in die Steckdose stecken und je nach gewünschter Betriebsart (siehe nächsten Abschnitt) die Einschalttaste am Bedienfeld (B) drücken. Die zugehörige Kontrolllampe neben der Taste leuchtet auf. - Sobald das Gerät in Betrieb ist, über die Öffnung des Deckels (M) mithilfe des Messbechers (O) die eventuell für Ihr Rezept notwendigen Flüssigkeiten einfüllen (Abb.12).
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH - Sicherstellen, dass Wasser und Mehl einwandfrei verknetet wurden und dass kein trockenes Mehl vorhanden ist, dass zum Verkanten des Geräts führen könnte. - Sollte das Mehl zu trocken sein, 5-10 ml Wasser zugeben und 2 Minuten weiterkneten. - Sollte das Mehl zu feucht sein, das Gerät abschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.