Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT LSG-4 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT LSG-4 Bedienungsanleitung

Dmm leitungssuchgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSG-4:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
DMM LEITUNGSSUCHGERÄT LSG-4
Best.-Nr. 2181313
Operating Instructions
DMM CABLE DETECTOR LSG-4
Item No. 2181313
Mode d'emploi
DÉTECTEUR DE CÂBLES AVEC DMM
LSG-4
N° de commande 2181313
Gebruiksaanwijzing
DMM LEIDINGZOEKER LSG-4
Bestelnr. 2181313
Seite 2 - 22
Page 23 - 41
Page 41 - 61
Pagina 62 - 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT LSG-4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DMM LEITUNGSSUCHGERÄT LSG-4 Best.-Nr. 2181313 Seite 2 - 22 Operating Instructions DMM CABLE DETECTOR LSG-4 Item No. 2181313 Page 23 - 41 Mode d’emploi DÉTECTEUR DE CÂBLES AVEC DMM LSG-4 N° de commande 2181313 Page 41 - 61 Gebruiksaanwijzing DMM LEIDINGZOEKER LSG-4 Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemeines ..............................5 b) Angeschlossene Geräte ..........................6 c) Batterien/Akkus .............................7 Bedienelemente und Komponenten ........................8 Produktbeschreibung ............................9 Displayanzeigen und Symbole ..........................10 Einsetzen/Ersetzen der Batterien/Akkus ......................10 10. Durchführung von Messungen mit dem Multimeter (DMM) ................12 a) Einschalten des Messgeräts ........................12 b) Messung von Spannungen „V“...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Optischer Durchgangsprüfer (< 10 kOhm, im Leitungserkennungsmodus) Die Messfunktionen werden über einen Drehschalter ausgewählt. Die automatische Auswahl des Messbereichs ist in allen Messmodi aktiv. Im Gehäuse des LSG-4 DMM befinden sich zwei Funktionskompo- nenten, die unabhängig voneinander arbeiten. Möglich ist dies durch den Sicherungstrennschalter der Leitungserkennung (Signalgeber) „A“, der für die Abschirmung von der Multimeter-Komponente (DMM)
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Digital-Multimeter mit Gummiholster (LSG-4 DMM) • Signalempfänger (LSG-4-Sonde) • 2 Blockbatterien (9 V) • 2 Batterien (AAA) • Messleitungen in rot und schwarz • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
  • Seite 6: Angeschlossene Geräte

    • In Schulen, Ausbildungsstätten, Computer- oder Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit Messge- räten durch geschultes Personal in verantwortungsvoller Weise überwacht werden. • Die Spannung zwischen den Messbuchsen des Multimeters und dem Erdpotenzial darf 600 V (DC/AC) in CAT III nicht überschreiten. •...
  • Seite 7: C) Batterien/Akkus

    c) Batterien/Akkus • Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung. • Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschä- digungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
  • Seite 8: Bedienelemente Und Komponenten

    6. Bedienelemente und Komponenten 1 LED-Anzeige für Leitungserkennung (L1: Leitungsstatus, Durchgangsprüfer; L2: Anzeige für niedrige Batterie-/Akkukapazität) 2 Umschalttaste „Sel“ für Leitungserkennung (Suchsignal mit durchgehendem oder unterbrochenem Prüfton) 3 Tastschalter „Tone“ für Leitungserkennung 4 Drehschalter 5 Display (LCD) für Multimeter 6 Taste „MODE“ zum Umschalten zwischen den Messfunktionen „Diodentest“ und „Durchgangsprüfung“ 7 Messbuchse „COM“...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    10 Taste „MAX“ zur Aufzeichnung des Maximalwerts im Spannungsmessbereich. 11 Batteriefach auf der Rückseite 12 Abnehmbarer Schutzrahmen aus Gummi mit Aufstellbügeln auf der Rückseite 13 Tastschalter „Cont“ für Durchgangsprüfung mit Leitungserkennung 14 Messleitungen mit Krokodilklemmen für Leitungserkennung und Zustandsprüfung (rot = Lb, schwarz = La) 15 Modularstecker für Leitungserkennung und Zustandsprüfung 16 Kopfhörerbuchse für 3,5-mm-Klinkenstecker 17 Integrierter Lautsprecher 18 Batteriefach auf der Rückseite...
  • Seite 10: Displayanzeigen Und Symbole

    8. Displayanzeigen und Symbole Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Symbole und Angaben, die im Display des DMM eingeblendet werden können. AUTO Automatische Festlegung des Messbereichs ist aktiv HOLD Funktion zur dauerhaften Anzeige des Messwerts ist aktiviert Überlast: Messbereich wurde überschritten OFF-Stellung: Das DMM ist ausgeschaltet.
  • Seite 11 • Setzen Sie neue bzw. aufgeladene Batterien/Akkus in das Batterie-/Akkufach ein und achten Sie auf die korrekte Polarität. • Verschließen Sie zu guter Letzt wieder das Gehäuse und bringen Sie den Schutzrahmen an. Befolgen Sie zum Ersetzen und Einsetzen der Batterien/Akkus in den Empfänger die nachste- hend aufgeführten Schritte: •...
  • Seite 12: Durchführung Von Messungen Mit Dem Multimeter (Dmm)

    10. Durchführung von Messungen mit dem Multimeter (DMM) Achten Sie darauf, die maximal zulässigen Eingangswerte nicht zu überschreiten. Berühren Sie keine Schaltungen oder Teile von Schaltungen, wenn daran Wechselspannungen von mehr als 25 V oder Gleich- spannungen von mehr als 35 V anliegen könnten. Es besteht Lebensgefahr! Vor dem Messen sind die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen, z. B. Schnitte, Risse oder Quetschungen, zu überprüfen.
  • Seite 13: C) Messung Des Widerstands „Ω

    Zur Messung von Wechselspannungen „V AC“ sind die nachstehend aufgeführten Schritte auszuführen: • Schalten Sie das DMM ein und wählen Sie die Messfunktion „V AC“. Auf dem Display erscheint daraufhin das Symbol „AC“. • Schließen Sie dann die rote Messleitung an die V-Messbuchse (8) und die schwarze Messleitung an die •...
  • Seite 14: Diodentest

    d) Diodentest Stellen Sie sicher, dass alle Schaltungsteile, Schalter, Komponenten und anderen Messobjekte von der Spannungsversorgung getrennt und vollständig entladen sind. • Schalten Sie zunächst das DMM ein und wählen Sie die Messfunktion „ “. • Auf dem Display erscheint daraufhin das Dioden-Symbol. •...
  • Seite 15: Max-Funktion

    • Drücken Sie zur Aktivierung der HOLD-Funktion die Taste „HOLD“ (9). Die Aktivierung wird daraufhin durch einen Signalton bestätigt und auf dem Display erscheint „HOLD“. • Möchten Sie die HOLD-Funktion wieder deaktivieren, drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut oder ändern Sie die Messfunktion.
  • Seite 16: Einschalten Der Leitungserkennung (Signalgeber + Empfänger)

    Zusätzlich verbaut ist zudem ein Durchgangsprüfer für spannungsfreie Leitungen. Der Zustand spannungsführender Telefonleitungen lässt sich durch Überprüfung der Polarität oder eines eingehen- den Anrufs feststellen. a) Einschalten der Leitungserkennung (Signalgeber + Empfänger) • Die Funktionen des im DMM integrierten Signalgebers werden über die Tastschalter (3 und 13) aktiviert/deaktiviert. •...
  • Seite 17: Signalverfolgung

    Zustandsprüfung unter Verwendung der Krokodilklemmen • Bringen Sie zunächst einmal die Umschalttaste (2) und die beiden Tastschalter (3 und 13) in den nicht betätigten Zustand zurück. • Schließen Sie dann die rote Krokodilklemme an den Anschluss „Lb“ und die schwarze Krokodilklemme an den Anschluss „La“...
  • Seite 18: Problembehandlung

    • Mit einem Druck auf die Umschalttaste „Sel“ (2) können Sie das von Ihnen bevorzugte Prüfsignal festlegen. Ist die Umschalttaste gedrückt, ertönt ein durchgehender Prüfton, während bei nicht gedrückter Taste ein unterbrochener Prüfton ausgegeben wird. • Achten Sie bei der Verwendung eines optionalen Kopfhörers darauf, einen niedrigeren Lautstärkepegel zu wählen. Der Kopfhörer kann an die Klinkenbuchse „Phone“...
  • Seite 19: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung a) Allgemeines Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollten Sie es einmal jährlich kalibrieren. Abgesehen von gelegentlichen Reinigungen und dem Ersetzen der Batterien/Akkus ist das Multimeter für Sie war- tungsfrei. Informationen zum Ersetzen der Batterien/Akkus finden Sie im Abschnitt weiter unten. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Messgeräts und der daran angeschlossenen Messleitungen. Das Gehäuse darf z. B. keine Beschädigungen aufweisen und die Messleitungen dürfen nicht eingeklemmt sein.
  • Seite 20: B) Batterien/Akkus

    b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/ Akkus verpflichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
  • Seite 21 Messtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ± (% des Messwertes + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl darstellbarer Zahlenwerte)). Die Messgenauigkeit ist bei einer Umgebungstemperatur von +23 °C ± 5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 75 % (nicht kondensierend) ein Jahr lang gewährleistet. V/DC Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 0,1 mV ±(0,8 % + 4) 0,001 V...
  • Seite 22 Diodentest Prüfspannung Auflösung Prüfstrom 1,5 V 0,001 V 1 mA (in der Regel) Überlastungsschutz 600 V Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer Bei < 35 Ω durchgehender Prüfton; Überlastungsschutz 600 V. Achten Sie darauf, die maximal zulässigen Eingangswerte nicht zu überschreiten. Berühren Sie keine Schaltungen oder Teile von Schaltungen, die Wechselspannungen von mehr als 25 Veff oder Gleichspan- nungen von mehr als 35 Veff führen.
  • Seite 84 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

2181313

Inhaltsverzeichnis