Media guide | HP PageWide Enterprise Color 556 printer series HP PageWide Enterprise Color MFP 586 series
4
Der richtige Papiertyp für Ihren Druckauftrag
Richtlinien für die Auswahl des richtigen Papiertyps:
• Verwenden Sie Papier von guter Qualität ohne Schnitte, Knicke, Risse, Flecken, lose Partikel, Staub,
Falten, Hohlräume, Heftklammern sowie gewellte oder geknickte Kanten.
• Verwenden Sie nur unbedrucktes Papier.
• Verwenden Sie für Tintenstrahldrucker vorgesehenes Papier oder Mehrzweckpapier.
• Verwenden Sie kein zu raues Papier. Mit glatten Medien lassen sich im Allgemeinen bessere
Ergebnisse erzielen.
Note
Based on independent third-party testing using a range of plain papers, HP recommends using papers
with ColorLok Technology with this product for best printing results. ColorLok is now an industry
standard and paper with this technology is available from a wide variety of paper manufacturers
worldwide. Just look for the ColorLok logo on the packaging. For information on HP-branded papers
with ColorLok, go to hp.com/sbso/product/supplies/paper_colorlok.
Die meisten Bürodokumente in den USA bzw. Europa und anderen Regionen werden auf 75 g/m
bzw. 80 g/m
Mehrzweckpapier gedruckt, und das mit hervorragenden Ergebnissen. Für diesen
2
Papiertyp können Sie über das Bedienfeld die Option „Plain" bzw. „Any Type" und im Softwaretreiber
die Standardeinstellung „Unspecified" auswählen.
Um herausragende Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie bei der Papierauswahl sorgfältig vorgehen.
ColorLok Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
alternativen Medien vergleichbar, bietet aber satteres Schwarz sowie lebendigere Farben und trocknet
dreimal so schnell. Außerdem ist es auch nicht erforderlich, den Papiertyp eigens festzulegen.
Wenn Sie Seiten mit großen Tintenmengen drucken, wie z. B. dunkle PowerPoint Hintergründe,
lebendige Grafiken oder Fotos, und ein herausragendes Ergebnis erzielen möchten, sollten Sie unbedingt
Papier mit ColorLok Technologie, schweres, Hochglanz- oder Fotopapier verwenden. Wählen Sie
für Spezialmedien immer den korrekten Papiertyp aus. (Für Anweisungen hierzu siehe „Optimale
Druckergebnisse").
Sie sollten auch unbedingt wissen, welche Papiertypen zu vermeiden sind. So wurde LaserJet Papier
ausschließlich für das Fixieren mit trockenem Toner entwickelt. Beim Drucken mit der 556/586 Serie
würde das feuchte, verschmierte Ausdrucke ergeben und ist deshalb nach Möglichkeit zu vermeiden.
Daher sollten Sie für diesen Drucker kein LaserJet Hochglanzpapier verwenden. Wenn Sie nicht sicher
sind, ob es sich um Hochglanzpapier für LaserJets oder Tintenstrahldrucker handelt, drucken Sie eine
Probeseite aus und prüfen Sie diese auf Verschmierungen. Falls der Text verschmiert, sollten Sie
dieses Papier nicht verwenden. Manche Fotopapiersorten sind nur auf einer Seite bedruckbar. Wenn Sie
Zufuhrfach 2 oder 3 verwenden, legen Sie das Papier mit der glänzenden Seite nach oben ein.
Beim Drucken über Fach 1, legen Sie das Papier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Bei feuchten, verschmierten Ausdrucken entsorgen Sie die betreffenden Seiten, reinigen Sie das
Ausgabefach mit einem feuchten Tuch und führen Sie dann die Wartungsroutine „Resolve Ink Smear"
zur Druckerinnenreinigung aus (Wählen Sie dazu über das Home-Menü des Bedienfelds nacheinander
„Device MaintenanceCalibration/CleaningResolve Ink Smear").
ist in Bezug auf den Preis in den meisten Fällen mit
2
(20 lbs)
2