Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Stille imagiQ2
Benutzerhandbuch
TM

SICHERHEITSINFORMATIONEN

Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers!
Lesen Sie die Anweisungen im Handbuch bitte sorgfältig durch und befolgen Sie diese stets, bevor Sie den
imagiQ2™-Operationstisch zum ersten Mal einsetzen. Dieses Handbuch wurde geschrieben, um sicherzustellen,
dass Sie den Tisch auf sichere und ordnungsgemäße Weise handhaben.
Das Gerät ist für die Verwendung durch qualifiziertes chirurgisches Personal bestimmt.
Schnellstopp-/Hauptschalter: Bewegen Sie den Schalter zur sofortigen Ausschaltung nach unten (siehe Seite 12).
Alle Bewegungen werden unterbrochen, wenn die Handsteuerung ausgeschaltet (OFF) wird oder wenn der
Schalter für die Schnellabschaltung ausgeschaltet wird.
Alle Bewegungen der Tischplatte werden sofort beendet, wenn die betreffende Taste losgelassen wird.
Laden Sie die Akkus auf, wenn die Akkuanzeige einen niedrigen Akkuladestand anzeigt.
Vermeiden Sie ein vollständiges Entladen der Akkus. Die maximale Akku-Lebensdauer wird durch regelmäßiges
Aufladen erzielt.
Das Handbuch muss stets innerhalb der Reichweite des Operationstisches aufbewahrt werden.
Der Hauptschalter muss auf „ON" geschaltet werden, wenn der Tisch aufgeladen wird.
Befolgen Sie die Vorgehensweise zum Verpacken/Auspacken, um Personenschäden, Beschädigung des Geräts
oder Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Gerät, sowie alle medizinischen Elektrogeräte im Allgemeinen, erfordern besondere Vorsichtsmaßnah-
men hinsichtlich EMV und müssen gemäß den Informationen im Benutzer- und Wartungshandbuch installiert
und in Betrieb genommen werden.
Achten Sie während des Betriebs darauf, die externen Ports oder Anschlüsse und den Patienten nicht
gleichzeitig zu berühren.
Verwenden Sie stets antistatische Polster, um sicherzustellen, dass statische Elektrizität auf den antistatischen
Fußboden entladen wird.
Der Tisch ist für die Verwendung auf einem antistatischen Fußboden bestimmt.
Verbinden Sie den Potenzialausgleichs-Anschlusspunkt immer mit der Schutzerdung.
Platzieren Sie chirurgische Tücher/Abdecktücher niemals so, dass die Erdungsschienen vollständig bedeckt
sind. Chirurgische Tücher/Abdecktücher verhindern die elektrische Entladung auf antistatische Fußböden.
In der Nähe des imagiQ2™-Tisches dürfen keine Funkwellenübertragungsgeräte, Mobiltelefone usw. verwen-
det werden, da dies die Leistung des imagiQ2™-Tisches beeinträchtigen könnte.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Verwendung starker Emissionsquellen, wie etwa Hochfrequenz-Operations-
geräten und Ähnlichem, so dass z. B. die HF-Kabel nicht am oder nahe des imagiQ2™-Tisches geführt werden.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren örtlichen Verkaufsvertreter.
Setzen Sie den Operationstisch keinen elektromagnetischen Feldern aus, die die geltenden Normen für Radi-
ofrequenzgeräte, wie Diathermiegeräte, Defibrillatoren und Defibrillatormonitore, überschreiten.
Der Tisch ist ausschließlich mit medizinischen Geräten gemäß EN 60601-1, EN 60601-1-2 zu verwenden.
Der imagiQ2™-Tisch erfüllt die EMV-Anforderungen gemäß IEC 60601-1-2.
Das Gerät ist nicht für die Anwendung mit entzündlichen Anästhetika geeignet. Es besteht ein potentielles
Explosionsrisiko, und Personen- oder Sachschäden können entstehen.
Das Gerät muss gemäß dem Benutzerhandbuch gereinigt/desinfiziert werden.
Tauchen Sie die Steuereinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten (spezielle Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt Pflege/Wartung).
Der Operationstisch wird durch Trennen des Netzkabels vom Tisch von der Stromversorgung getrennt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus seiner Stromquelle, bevor Sie den Tisch bewegen, reinigen oder warten. Eine
Nichtbeachtung dessen kann zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Der Tisch ist stabiler, wenn er abgestellt ist. Stellen Sie den Tisch immer ab, wenn er nicht transportiert wird.
Verwenden Sie ausschließlich durch STILLE AB zugelassenes Zubehör.
Überprüfen Sie stets, dass montiertes Zubehör nicht mit dem Operationstisch oder umgebenden Geräten kol-
lidiert, wenn die Bewegung aktiviert wird
Entfernen Sie jegliche Hindernisse, bevor Sie den Operationstisch absenken oder kippen.
Anderenfalls könnte er umfallen.
Der Operationstischsockel muss immer stabil und horizontal eben sein.
Zentrieren Sie die Tischplatte so weit wie möglich längs über der Säule, bevor Sie das freie Ende der Tisch-
platte absenken.
Lassen Sie beim Einstellen oder Schwenken des Operationstisches niemals Ihre Finger unter der Tischplatte
oder Abdeckung. Verletzungsgefahr.
Sichern Sie den Patienten, bevor Sie die Position des Operationstisches ändern.
Der Patient darf nicht auf leitenden Matten oder feuchtem Bettzeug liegen, wenn Defibrillatoren, Defibrilla-
tormonitore oder Hochfrequenzgeräte verwendet werden. Der Patient sollte nicht mit Metallteilen oder deren
Zubehör auf dem Operationstisch in Berührung kommen. Dies könnte zu Verbrennungen führen.
Halten Sie den Patienten unter konstanter Überwachung.
Verwenden Sie nur Ersatzteile von STILLE.
Stellen Sie sicher, dass Hände, Füße und Geräte frei von den Rahmeneinheiten liegen, wenn die Position des
Tisches geändert wird.
Sicherheitsinformationen
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis