Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Publ. No.
T559633
Revision
a527
Language
German (DE)
Issue date
May 4, 2011
FLIR A3xxseries
FLIR A6xx series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR Serie A3

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR A3xxseries FLIR A6xx series Publ. No. T559633 Revision a527 Language German (DE) Issue date May 4, 2011...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 4 Haftungsausschluss Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Material- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Liefer- datum des ursprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungen und gemäß den Anweisungen von FLIR Systems gelagert, verwendet und betrieben wurden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Aufsetzen und Abnehmen von Objektiven (FLIR A3xxseries) ..........9.2.1 Aufsetzen eines zusätzlichen Infrarotobjektivs ............. 9.2.2 Entfernen eines zusätzlichen Infrarotobjektivs ............. Aufsetzen und Abnehmen von Objektiven (FLIR A6xx series) ..........9.3.1 Entfernen eines Infrarotobjektivs ................9.3.2 Aufsetzen eines Infrarotobjektivs ................10 Anschlüsse, Steuerelemente und Anzeigen ................
  • Seite 6 Spezifikation der Befestigungsplatten, Nr. 1 ............16.2.5 Spezifikation der Befestigungsplatten, Nr. 2 ............16.2.6 Kameraabmessungen (Rückansicht) ..............16.2.7 Infrarotobjektiv (24,5 mm/25°) ................17 Informationen zu FLIR Systems ....................17.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..................17.2 Weitere Informationen ......................17.3 Support für Kunden ......................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Diese Ausrüstung erzeugt und nutzt elektromagnetische Strahlung und kann WARNUNG ■ diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung (entgegen der Bedienungsanleitung) kann sie Funkverbindungen stören. Tests haben erge- ben, dass sie den Grenzwerten für Computergeräte der Klasse A gemäß Teil 15, Kapitel J der FCC-Regeln (Subpart J of Part 15 of FCC Rules) entspricht, die beim Einsatz im kommerziellen Bereich einen angemessenen Schutz gegen diese In- terferenzen bieten sollen.
  • Seite 8 Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen PKW-Zigarettenanzünder an, ■ es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder bereitgestellt. Überbrücken Sie den Plus- und Minus-Pol eines Akkus niemals mit einem ■...
  • Seite 9 1 – Sicherheitshinweise (Diese Art der Reinigung funktioniert nur bei Kameras mit deaktivierbarem auto- ■ matischem Shutter.) Deaktivieren Sie den automatischen Shutter Ihrer Kamera höchstens für 30 Minuten. Eine längere Deaktivierung kann den Detektor beschä- digen oder völlig unbrauchbar machen. Die Gehäuseschutzklassifizierung ist nur gültig, wenn alle Öffnungen Ihrer Kamera ■...
  • Seite 10: Hinweise Für Benutzer

    Dieses Gerät muss wie die meisten anderen elektronischen Geräte auf umweltfreund- liche Weise und gemäß den geltenden Bestimmungen für elektronische Geräte ent- sorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem FLIR Systems-Ansprechpartner. Schulung Informationen zu Schulungen im Bereich Infrarottechnik finden Sie hier: http://www.infraredtraining.com...
  • Seite 11 2 – Hinweise für Benutzer Zusätzliche Lizenz- Mit dieser Lizenz kann der Benutzer die Software auf einem beliebigen kompatiblen informationen Computer installieren und verwenden, wobei die Software maximal auf zwei (2) Computern gleichzeitig verwendet werden darf (z. B. einem Laptop für die Datener- hebung vor Ort und einem Desktop für die Analyse im Büro).
  • Seite 12: Hilfe Für Kunden

    Hilfe für Kunden Allgemein Die Kundenhilfe finden Sie hier: http://support.flir.com Fragen stellen Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Benutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um in der Informationsdatenbank nach vorhandenen Fragen und Antworten suchen zu können.
  • Seite 13: Aktualisierung Der Dokumentation

    Änderungsmitteilungen zu Produkten. Die neuesten Handbücher und Mitteilungen finden Sie auf der Registerkarte Download unter: http://support.flir.com Die Online-Registrierung dauert nur wenige Minuten. Im Download-Bereich finden Sie auch die neuesten Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Handbücher für historische und ausgelaufene Modelle.
  • Seite 14: Wichtiger Hinweis Zu Diesem Handbuch

    Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen. HINWEIS FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Software, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen und/oder deren Funktionen zu ändern.
  • Seite 15: Übersicht Der Kameramodelle

    Übersicht der Kameramodelle FLIR A300 T638517;a1 Die Kamera FLIR A300 stellt eine erschwingliche und genaue Lösung für Temperatur- messungen für alle dar, die Probleme lösen müssen, die nicht ein Höchstmaß an Geschwindigkeit und Reaktion erfordern, und die einen PC verwenden. Durch den CVBS-Ausgang (FBAS) ist die Kamera auch eine ausgezeichnete Wahl für Infrarotbild-...
  • Seite 16: Flir A310

    6 – Übersicht der Kameramodelle FLIR A310 T638517;a1 Die Kamera FLIR A310 stellt eine erschwingliche und exakte Lösung für Temperatur- messungen für alle dar, die Probleme lösen müssen, für die integrierte “Intelligenz” erforderlich ist, wie Analyse, Alarmfunktion und autonome Kommunikation mittels Standardprotokollen.
  • Seite 17: Flir A315

    FLIR A315 T638517;a1 Die Kamera FLIR A315 bietet Merkmale und Funktionen, die sie zur perfekten Wahl für jeden machen, der PC-Software zum Lösen von Problemen einsetzt und für den eine Auflösung von 320 × 240 Pixeln ausreicht. Zu den wichtigsten Merkmalen gehört GigE Vision™- und GenICam™-Konformität.
  • Seite 18: Flir A320 Tempscreen

    ■ FLIR A320 Tempscreen T638517;a1 Die FLIR A320 Tempscreen ist eine Kamera, die für den Einsatz in Anwendungen vorkonfiguriert ist, bei denen man Temperaturabweichungen in einer Menschenan- sammlung finden möchte. Dazu werden Temperaturdifferenz-Alarme mit einer dyna- misch aktualisierten Referenztemperatur verwendet.
  • Seite 19: Flir A615

    FLIR A615 T638519;a1 Die Kamera FLIR A615 bietet Merkmale und Funktionen, die sie zur perfekten Wahl für jeden machen, der PC-Software zum Lösen von Problemen einsetzt und der eine Auflösung von 640 × 480 Pixeln benötigt. Zu den wichtigsten Merkmalen gehört GigE Vision™- und GenICam™-Konformität.
  • Seite 20 6 – Übersicht der Kameramodelle Kompatibel mit jeder Software, die GenICam unterstützt, einschließlich National ■ Instruments IMAQ Vision und Stemmers Common Vision Blox Offene und gut beschriebenes TCP/IP-Protokoll für Steuerung und Einstellung ■ Objektive: 25° im Lieferumfang, 15° und 45° optional ■...
  • Seite 21: Packzettel

    USB-Kabel ■ HINWEIS FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifi- kationen zu ändern. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 22: Montage

    FLIR IR Camera Player: Eine PC-basierte Fernsteuerung mit Videoplayer für Infra- ■ rotkameras von FLIR Systems. Ein Link zu einer Webinstallation von FLIR AXXX Control & Image Interfaces: Diese ■ Installation umfasst Interface Control Documents (ICDs), Benutzerdokumentation und Beispiele für C-Code. Wir empfehlen, die Dokumentation aufmerksam zu lesen.
  • Seite 23: Systemanforderungen

    8 – Montage Systemanforderungen ® ® Microsoft Windows XP Professional mit Service Pack 2 (SP2) Betriebssystem ■ ® ® Microsoft Windows Vista Ultimate 32-Bit ■ ® ® Microsoft Windows 7, 32- und 64-Bit ■ PC mit 2-GHz-Prozessor, 32-Bit oder 64-Bit Hardware ■...
  • Seite 24: Montage

    Programme zu lesen. Sollten Sie Probleme bei der Installation haben, wenden Sie sich an unseren HINWEIS ■ Technischen Support unter http://support.flir.com. Sie müssen sich als Administrator oder Benutzer mit Administratorrechten anmel- ■ den, um die Programme installieren zu können.
  • Seite 25: Montage

    Vibrationen durch Montage der Kamera auf einem speziellen Sockel gedämpft werden. Weitere Wenn Sie weitere Informationen zu Montage und Schutzgehäusen benötigen, wenden Informationen Sie sich an FLIR Systems. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 26: Aufsetzen Und Abnehmen Von Objektiven (Flir A3Xxseries)

    9 – Montage Aufsetzen und Abnehmen von Objektiven (FLIR A3xxseries) 9.2.1 Aufsetzen eines zusätzlichen Infrarotobjektivs HINWEIS Berühren Sie beim Aufsetzen eines Infrarotobjektivs nicht die Objektivoberfläche. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13.2 – Infrarotobjektiv auf Seite 34.
  • Seite 27: Entfernen Eines Zusätzlichen Infrarotobjektivs

    9 – Montage 9.2.2 Entfernen eines zusätzlichen Infrarotobjektivs Berühren Sie beim Entfernen eines Infrarotobjektivs nicht die Objektivoberfläche. HINWEIS ■ Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13.2 – Infrarotobjektiv auf Seite 34. Setzen Sie nach Entfernen des Objektivs umgehend die Schutzkappen auf das ■...
  • Seite 28: Aufsetzen Und Abnehmen Von Objektiven (Flir A6Xx Series)

    9 – Montage Aufsetzen und Abnehmen von Objektiven (FLIR A6xx series) 9.3.1 Entfernen eines Infrarotobjektivs Berühren Sie beim Entfernen eines Infrarotobjektivs nicht die Objektivoberfläche. HINWEIS ■ Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13.2 – Infrarotobjektiv auf Seite 34.
  • Seite 29: Aufsetzen Eines Infrarotobjektivs

    9 – Montage 9.3.2 Aufsetzen eines Infrarotobjektivs HINWEIS Berühren Sie beim Aufsetzen eines Infrarotobjektivs nicht die Objektivoberfläche. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen in Abschnitt 13.2 – Infrarotobjektiv auf Seite 34. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Infrarotobjektiv aufzusetzen: Positionieren Sie das Objektiv ordnungsgemäß...
  • Seite 30: Anschlüsse, Steuerelemente Und Anzeigen

    Anschlüsse, Steuerelemente und Anzeigen FLIR Serie A3XX 10769803;a2 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker für Ethernet™-Verbindung und PoE™ (je nach Kameramodell) Hinweis: Mit dieser Kamera sollten nur Ethernet™-Kabel der Spezifikation CAT-6 verwendet werden.
  • Seite 31 10 – Anschlüsse, Steuerelemente und Anzeigen Netzanzeige Hinweis: Die LEDs haben folgende Bedeutung: Signaltyp Erläuterung Die LED leuchtet durchgängig Die Kamera wird gestartet. orange. Die LED leuchtet durchgängig rot. Ein Fehler wurde erkannt. Wenden Sie sich an den Service. Die LED leuchtet durchgängig Die Kamera wurde gestartet.
  • Seite 32 10 – Anschlüsse, Steuerelemente und Anzeigen FLIR Serie A6XX T638542;a1 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker für Ethernet™-Verbindung und PoE™ (je nach Kameramodell) Hinweis: Mit dieser Kamera sollten nur Ethernet™-Kabel der Spezifikation CAT-6 verwendet werden.
  • Seite 33 10 – Anschlüsse, Steuerelemente und Anzeigen Netzanzeige Hinweis: Die LEDs haben folgende Bedeutung: Signaltyp Erläuterung Die LED leuchtet durchgängig Die Kamera wird gestartet. orange. Die LED leuchtet durchgängig rot. Ein Fehler wurde erkannt. Wenden Sie sich an den Service. Die LED leuchtet durchgängig Die Kamera wurde gestartet.
  • Seite 34: Beispielsystemübersichten

    Diese Tabelle enthält Informationen zur Abbildung: Computer CAT-6 Ethernet™-Kabel mit RJ45-Steckern Industrielle Ethernet™-Switches mit Glasfaserschnittstellen Glasfaserkabel FLIR Kameras A3XX/A6XX Überwachung von Industrieprozessen, z. B. von Gegenständen auf einem Förderband Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 35 11 – Beispielsystemübersichten Abbildung 10777503;a3 Erläuterung Diese Tabelle enthält Informationen zur Abbildung: Computer CAT-6 Ethernet™-Kabel mit RJ45-Steckern Industrieller Ethernet™-Switch FLIR Kameras A3XX/A6XX Zu überwachender Industrieprozess, z. B. ein Vergaser Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 36 CAT-6 Ethernet™-Kabel mit RJ45-Steckern Industrielle Ethernet™-Switches mit Glasfaserschnittstellen Glasfaserkabel WLAN-Zugangspunkte CAT-6 Ethernet™-Kable mit RJ45-Steckern—Stromversorgung der Kamera über PoE (Power over Ethernet™, je nach Kameramodell) Industrieller Ethernet™-Switch FLIR Kameras A3XX/A6XX Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 37: Temperaturüberprüfung

    Sie können die Temperaturabweichung von 2°C/3,6°F (nachstehend beschrieben) HINWEIS ■ über die Registerkarte Screening in FLIR IR Monitor ändern. (FLIR IR Monitor ist in ThermoVision™ System Tools & Utilities 1.5.1 HF2 (1.5.1.16) enthalten.) HF2 kann unter der Adresse http://support.flir.com heruntergeladen werden.
  • Seite 38 12 – Temperaturüberprüfung T639102;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 39: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 13.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: Warmes Wasser ■ Milde Reinigungslösung ■ Ausrüstung Ein weiches Tuch Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. Wringen Sie das Tuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Reinigen Sie das Teil mit dem Tuch.
  • Seite 40: Infrarotobjektiv

    13 – Reinigen der Kamera 13.2 Infrarotobjektiv Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: 96 % Ethylalkohol (C ■ DEE (= ‘Ether’ = Diethylether, C ■ 50 % Aceton (= Dimethylketone, (CH CO)) und 50 % Ethylalkohol (nach Volu- ■ men).
  • Seite 41: Infrarotdetektor

    13 – Reinigen der Kamera 13.3 Infrarotdetektor Allgemein Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden Bildfehlern führen. Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um alle Staubpartikel vom Detektor zu entfernen. Dieser Abschnitt ist nur für Kameras relevant, bei denen der Infrarotdetektor durch HINWEIS ■...
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten finden Sie in den Datenblättern der Benutzerdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM. Datenblätter finden Sie auch unter http://support.flir.com. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 43: Steckerkonfigurationen

    Steckerkonfigurationen Steckerkonfigurati- Konfiguration on für den I/O-An- schluss IN 1 IN 2 OUT 1 OUT 2 I/O + I/O – Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 44 15 – Steckerkonfigurationen Schematische 10771603;a1 Übersicht der digitalen I/O-Ports Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 45: Technische Zeichnungen

    Technische Zeichnungen 16.1 FLIR A3xxseries 16.1.1 Kameraabmessungen (Frontansicht) Abbildung 10770303;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 46: Kameraabmessungen (Seitliche Ansicht)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.2 Kameraabmessungen (seitliche Ansicht) Abbildung 10770403;a1 HINWEIS Der BNC-Anschluss auf der Kamerarückseite ist nur bei bestimmten Kameramodellen vorhanden. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 47: Kameraabmessungen (Ansicht Von Unten)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.3 Kameraabmessungen (Ansicht von unten) Abbildung 10770503;a1 HINWEIS Der BNC-Anschluss auf der Kamerarückseite ist nur bei bestimmten Kameramodellen vorhanden. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 48: Kameraabmessungen (Mit 10-Mm-/45°-Objektiv)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.4 Kameraabmessungen (mit 10-mm-/45°-Objektiv) Abbildung 10770603;a1 HINWEIS Der BNC-Anschluss auf der Kamerarückseite ist nur bei bestimmten Kameramodellen vorhanden. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 49: Kameraabmessungen (Mit 30-Mm-/15°-Objektiv)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.5 Kameraabmessungen (mit 30-mm-/15°-Objektiv) Abbildung 10770703;a1 HINWEIS Der BNC-Anschluss auf der Kamerarückseite ist nur bei bestimmten Kameramodellen vorhanden. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 50: Infrarotobjektiv (10 Mm/45°)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.6 Infrarotobjektiv (10 mm/45°) Abbildung 10762403;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 51: Infrarotobjektiv (30 Mm/15°)

    16 – Technische Zeichnungen 16.1.7 Infrarotobjektiv (30 mm/15°) Abbildung 10762503;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 52: Flir A6Xx Series

    16 – Technische Zeichnungen 16.2 FLIR A6xx series 16.2.1 Kameraabmessungen (Frontansicht, ohne Objektiv) Abbildung T638548;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 53: Kameraabmessungen (Seitliche Ansicht, Ohne Objektiv)

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.2 Kameraabmessungen (seitliche Ansicht, ohne Objektiv) Abbildung T638546;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 54: Kameraabmessungen (Seitliche Ansicht, Mit 24,5-Mm-/25°-Objektiv)

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.3 Kameraabmessungen (seitliche Ansicht, mit 24,5-mm-/25°-Objektiv) Abbildung T638545;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 55: Spezifikation Der Befestigungsplatten, Nr. 1

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.4 Spezifikation der Befestigungsplatten, Nr. 1 Abbildung T638550;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 56: Spezifikation Der Befestigungsplatten, Nr. 2

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.5 Spezifikation der Befestigungsplatten, Nr. 2 Abbildung T638544;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 57: Kameraabmessungen (Rückansicht)

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.6 Kameraabmessungen (Rückansicht) Abbildung T638547;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 58: Infrarotobjektiv (24,5 Mm/25°)

    16 – Technische Zeichnungen 16.2.7 Infrarotobjektiv (24,5 mm/25°) Abbildung T638549;a1 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 59: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und Industrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unternehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeich-...
  • Seite 60 Oszilloskop 20 kg und das Stativ 15 kg. Für den Betrieb wurden darüber hinaus ein 220-Volt-Generator und ein 10-Liter-Gefäß mit flüssigem Stickstoff benötigt. Links neben dem Oszilloskop ist der Polaroid- Aufsatz (6 kg) zu erkennen. RECHTS: Die FLIR i7 aus dem Jahr 2009. Gewicht: 0,34 kg einschließlich Akku.
  • Seite 61: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    17 – Informationen zu FLIR Systems 17.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarot- kameras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein pro- duktiveres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechen- der Software kombinieren.
  • Seite 62: Bilder

    17 – Informationen zu FLIR Systems 17.4 Bilder 10401303;a1 Abbildung 17.3 LINKS: Entwicklung der Systemelektronik RECHTS: FPA-Detektortest 10401403;a1 Abbildung 17.4 LINKS: Diamantdrehmaschine RECHTS: Schleifen eines Objektivs Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 63 17 – Informationen zu FLIR Systems 10401503;a1 Abbildung 17.5 LINKS: Testen von Infrarotkameras in der Klimakammer; RECHTS: Roboter zum Testen und Kalibrieren von Kameras Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 64: Glossar

    Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Absorption (Absorptionsgrad) Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auftreffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. Angenommene Transmission (ge- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, schätzte Transmission) der einen berechneten Wert ersetzt. Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befinden, in der Regel handelt es sich um Luft.
  • Seite 65 18 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Isotherme Eine Funktion, mit der die Teile eines Bildes hervorgehoben werden, die über, unter oder zwischen einem oder mehreren Temperaturintervallen liegen. Isothermer Hohlraum Ein flaschenförmiger Strahler mit einheitlicher Temperatur, der über den "Flaschenhals" einsehbar ist. Laser LocatIR Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf be-...
  • Seite 66 18 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Sättigungsfarbe Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstel- lungen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben dargestellt. Die Sättigungsfarben umfassen eine Farbe für die Überschreitung und eine für die Unterschreitung der Werte. Hinzu kommt eine dritte Sättigungsfarbe (Rot), die den gesamten Sättigungsbereich markiert und darauf hinweist, dass der Be- reich wahrscheinlich geändert werden sollte.
  • Seite 67 18 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Temperaturmessbereich Der aktuelle Temperaturmessbereich einer Infrarotkamera. Ka- meras können über mehrere Bereiche verfügen. Sie werden mit Hilfe von zwei Schwarzkörpertemperaturwerten angegeben, die als Grenzwerte für die aktuelle Kalibrierung dienen. Temperaturskala Die aktuelle Anzeigeart eines Infrarotbildes. Wird mit Hilfe von zwei Temperaturwerten angegeben, die die Farben abgrenzen.
  • Seite 68: Thermografische Messtechniken

    Thermografische Messtechniken 19.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
  • Seite 69: Ermitteln Des Emissionsgrades Eines Objekts

    19 – Thermografische Messtechniken 19.2.1 Ermitteln des Emissionsgrades eines Objekts 19.2.1.1 Schritt 1: Bestimmen der reflektierten Strahlungstemperatur Die reflektierte scheinbare Temperatur können Sie mit einer der folgenden Methoden bestimmen: 19.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfalls- winkel = Reflektionswinkel (a = b).
  • Seite 70 19 – Thermografische Messtechniken Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: Emissionsgrad: 1,0 ■ ■ Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: 10589003;a2 Abbildung 19.3 1 = Reflektionsquelle Hinweis: Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten.
  • Seite 71: Schritt 2: Ermitteln Des Emissionsgrades

    19 – Thermografische Messtechniken Messen Sie die scheinbare Temperatur der Aluminiumfolie und notieren Sie sie. 10727003;a2 Abbildung 19.4 Messen der scheinbaren Temperatur der Aluminiumfolie 19.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein.
  • Seite 72: Reflektierte Scheinbare Temperatur

    Luftfeuchtigkeit können Sie für die relative Luftfeuchtigkeit normalerweise den Stan- dardwert von 50 % beibehalten. 19.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Systems folgende Parameter kompensieren: Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera ■...
  • Seite 73: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot-Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdeckung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. 10398703;a1 Abbildung 20.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 74 20 – Geschichte der Infrarot-Technologie Beim langsamen Bewegen des schwarz gefärbten Thermometers durch die Farben des Spektrums zeigte sich, dass die Temperatur von Violett nach Rot kontinuierlich anstieg. Dies war nicht ganz unerwartet, da der italienische Forscher Landriani in einem ähnlichen Experiment im Jahr 1777 den gleichen Effekt beobachtet hatte.
  • Seite 75 20 – Geschichte der Infrarot-Technologie in Linsen und Prismen vorhanden war, äußerst durchlässig für den Infrarotbereich ist. Nach dieser Entdeckung wurde Steinsalz für die nächsten hundert Jahre das op- tische Hauptmaterial für Infrarot, bis in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts Kristalle synthetisch gezüchtet werden konnten.
  • Seite 76 20 – Geschichte der Infrarot-Technologie 10399003;a2 Abbildung 20.4 Samuel P . Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheatstone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt sowie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 77 20 – Geschichte der Infrarot-Technologie mit diesem Gerät zum ersten Mal in der Geschichte im Dunkeln sehen konnte. Die Empfindlichkeit des Bildwandlers war jedoch auf die Nah-Infrarot-Wellenlängen be- schränkt und die interessantesten militärischen Ziele (z. B. feindliche Soldaten) mussten mit Infrarot-Suchstrahlern ausgeleuchtet werden. Da hierbei das Risiko be- stand, dass ein feindlicher Beobachter mit ähnlicher Ausrüstung die Position des Beobachters herausfand, schwand das militärische Interesse am Bildwandler.
  • Seite 78: Theorie Der Thermografie

    Theorie der Thermografie 21.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Thermografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Abschnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 21.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Erzeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
  • Seite 79: Strahlung Des Schwarzen Körpers

    21 – Theorie der Thermografie Das Infrarotband ist weiter untergliedert in vier kleinere Bänder, deren Grenzen ebenfalls willkürlich gewählt sind. Sie umfassen: das nahe Infrarot (NIR) (0,75 – 3 μm), das mittlere Infrarot (MIR) (3 – 6 μm), das ferne Infrarot (FIR) (6 – 15 μm) und das extreme Infrarot (15 –...
  • Seite 80: Plancksches Gesetz

    Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturre- ferenzstandards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. der FLIR Systems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz er- scheint.
  • Seite 81 21 – Theorie der Thermografie Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 × 10 Joule Sek Boltzmannsche Konstante = 1,4 × 10 Joule/K Absolute Temperatur (K) eines schwarzen Körpers Wellenlänge (μm) λ ➲ Der Faktor 10 wird verwendet, da die Spektralstrahlung in den Kurven in Watt/m μm angegeben wird.
  • Seite 82: Wiensches Verschiebungsgesetz

    21 – Theorie der Thermografie 21.3.2 Wiensches Verschiebungsgesetz Durch Ableitung der planckschen Formel nach λ und Ermittlung des Maximums er- halten wir: Dies ist die wiensche Funktion (benannt nach Wilhelm Wien, 1864 – 1928), die mathe- matisch darstellt, dass mit zunehmender Temperatur des thermischen Strahlers die Farben von Rot in Orange oder Gelb übergehen.
  • Seite 83: Stefan-Boltzmann-Gesetz

    21 – Theorie der Thermografie 10327203;a4 Abbildung 21.6 Plancksche Kurven auf halb-logarithmischen Skalen von 100 K bis 1000 K. Die gepunktete Linie stellt den Ort der maximalen Abstrahlung bei den einzelnen Temperaturen dar, wie sie vom wienschen Verschiebungsgesetz beschrieben wird. 1: Spektrale Abstrahlung (W/cm (μm));...
  • Seite 84: Nicht-Schwarze Körper Als Strahlungsquellen

    21 – Theorie der Thermografie 10399303;a1 Abbildung 21.7 Josef Stefan (1835 – 1893) und Ludwig Boltzmann (1844 – 1906) Wenn wir die Stefan-Boltzmann-Formel zur Berechnung der von einem menschlichen Körper ausgestrahlten Leistung bei einer Temperatur von 300 K und einer externen Oberfläche von ca.
  • Seite 85 21 – Theorie der Thermografie Für undurchsichtige Materialien ist τ = 0. Die Beziehung vereinfacht sich zu: λ Ein weiterer Faktor, Emissionsgrad genannt, ist zur Beschreibung des Bruchteils ε der Abstrahlung eines schwarzen Körpers, die von einem Objekt bei einer bestimmten Temperatur erzeugt wird, erforderlich.
  • Seite 86 21 – Theorie der Thermografie Dies sagt aus, dass die gesamte Strahlungsleistung eines grauen Körpers dieselbe ist wie bei einem schwarzen Körper gleicher Temperatur, der proportional zum Wert von ε des grauen Körpers reduziert ist. 10401203;a2 Abbildung 21.8 Spektrale Abstrahlung von drei Strahlertypen 1: Spektrale Abstrahlung; 2: Wellenlänge; 3: Schwarzer Körper;...
  • Seite 87: Halb-Transparente Infrarotmaterialien

    21 – Theorie der Thermografie 21.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff. Wenn die Scheibe erhitzt wird, muss sich die in dem Körper erzeugte Strahlung durch den Werkstoff, in dem sie teilweise absorbiert wird, an die Oberflächen durcharbeiten.
  • Seite 88: Die Messformel

    Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt. Dazu kommt ein dritter Strahlungsanteil von der Atmosphäre selbst.
  • Seite 89 22 – Die Messformel Wir gehen davon aus, dass die empfangene Strahlungsleistung W von einem Schwarzkörper als Temperaturquelle T bei einer kurzen Entfernung ein Ausga- source besignal U der Kamera erzeugt, das proportional zum Leistungseingang ist source (Kamera mit linearer Leistung). Daraus ergibt sich (Gleichung 1): oder einfacher ausgedrückt: wobei C eine Konstante ist.
  • Seite 90 (Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Systems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Abbildung 22.2 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkörper der Temperatur T , also eine Spannung, die sofort in die tatsächli-...
  • Seite 91 Kurve mit einer Extrapolation von mehr als 4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vor- ausgesetzt, der Kalibrierungsalgorithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 92 22 – Die Messformel 10400603;a2 Abbildung 22.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW- Kamera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmosphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Publ.
  • Seite 93 22 – Die Messformel 10400703;a2 Abbildung 22.4 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW- Kamera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmosphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Publ.
  • Seite 94: Emissionstabellen

    Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlite- ratur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 23.1 Referenzen Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
  • Seite 95: Tabellen

    23 – Emissionstabellen 23.3 Tabellen Abbildung 23.1 T:Gesamtspektrum; SW: 2 – 5 µm; LW: 8 – 14 µm, LLW: 6,5 – 20 µm; 1: Werkstoff; 2: Spezifikation; 3: Temperatur in °C; 4: Spektrum; 5: Emissionsgrad; 6: Referenz 3M Scotch 35 PVC-Elektroisolier- <...
  • Seite 96 23 – Emissionstabellen Aluminium in HNO getaucht, 0,05 Platte Aluminium poliert 50–100 0,04–0,06 Aluminium poliert, Blech 0,05 Aluminium polierte Platte 0,05 Aluminium raue Oberfläche 20–50 0,06–0,07 Aluminium stark oxidiert 50–500 0,2–0,3 Aluminium stark verwittert 0,83–0,94 Aluminium unverändert, 0,09 Blech Aluminium unverändert, Plat- 0,09 Aluminium...
  • Seite 97 23 – Emissionstabellen Beton trocken 0,95 Blech glänzend 20–50 0,04–0,06 Blech Weißblech 0,07 Blei glänzend 0,08 Blei nicht oxidiert, po- 0,05 liert Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert bei 200 °C 0,63 Blei rot 0,93 Blei rot, Pulver 0,93 Bronze Phosphorbronze...
  • Seite 98 23 – Emissionstabellen Eisen und Stahl elektrolytisch, 175–225 0,05–0,06 hochglanzpoliert Eisen und Stahl frisch gewalzt 0,24 Eisen und Stahl frisch mit Schmir- 0,24 gelpapier bearbei- Eisen und Stahl geschliffenes 950–1100 0,55–0,61 Blech Eisen und Stahl geschmiedet, 40–250 0,28 hochglanzpoliert Eisen und Stahl gewalztes Blech 0,56 Eisen und Stahl...
  • Seite 99 23 – Emissionstabellen Eisen und Stahl rostrot, Blech 0,69 Eisen und Stahl stark oxidiert 0,88 Eisen und Stahl stark oxidiert 0,98 Eisen und Stahl stark verrostet 0,96 Eisen und Stahl stark verrostetes 0,69 Blech Eisen verzinnt Blech 0,064 Emaille Emaille Lack 0,85–0,95 Erde...
  • Seite 100 23 – Emissionstabellen Gold poliert 0,018 Granit poliert 0,849 Granit 0,879 Granit rau, 4 verschiede- 0,77–0,87 ne Muster Granit rau, 4 verschiede- 0,95–0,97 ne Muster Gummi hart 0,95 Gummi weich, grau, rau 0,95 Gusseisen bearbeitet 800–1000 0,60–0,70 Gusseisen flüssig 1300 0,28 Gusseisen Guss...
  • Seite 101 23 – Emissionstabellen Holz geschmirgelt 0,5–0,7 Holz Pinie, 4 verschie- 0,81–0,89 dene Muster Holz Pinie, 4 verschie- 0,67–0,75 dene Muster Holz Sperrholz, glatt, 0,82 trocken Holz Sperrholz, unbe- 0,83 handelt Holz weiß, feucht 0,7–0,8 Kalk 0,3–0,4 Kohlenstoff Grafit, Oberfläche 0,98 gefeilt Kohlenstoff Grafitpulver...
  • Seite 102 23 – Emissionstabellen Kupfer elektrolytisch, 0,018 hochglanzpoliert Kupfer elektrolytisch, po- –34 0,006 liert Kupfer geschabt 0,07 Kupfer geschmolzen 1100–1300 0,13–0,15 Kupfer kommerziell, glän- 0,07 zend Kupfer oxidiert 0,6–0,7 Kupfer oxidiert, dunkel 0,78 Kupfer oxidiert, stark 0,78 Kupfer oxidiert schwarz 0,88 Kupfer poliert 50–100...
  • Seite 103 23 – Emissionstabellen Lack schwarz, matt 0,97 Lack schwarz, stumpf 40–100 0,96–0,98 Lack weiß 40–100 0,8–0,95 Lack weiß 0,92 Lacke 8 verschiedene 0,92–0,94 Farben und Quali- täten Lacke 8 verschiedene 0,88–0,96 Farben und Quali- täten Lacke Aluminium, unter- 50–100 0,27–0,67 schiedliches Alter Lacke auf Ölbasis, Mittel-...
  • Seite 104 23 – Emissionstabellen Magnesium poliert 0,07 Magnesiumpulver 0,86 Messing abgerieben mit 0,20 80er-Schmirgelpa- pier Messing Blech, gewalzt 0,06 Messing Blech, mit Schmir- gelpapier bearbei- Messing hochpoliert 0,03 Messing oxidiert 0,04–0,09 Messing oxidiert 0,03–0,07 Messing oxidiert 0,61 Messing oxidiert bei 600 °C 200–600 0,59–0,61 Messing...
  • Seite 105 23 – Emissionstabellen Nickel galvanisiert auf Ei- 0,11 sen, nicht poliert Nickel galvanisiert auf Ei- 0,045 sen, poliert Nickel hell matt 0,041 Nickel oxidiert 0,37 Nickel oxidiert 0,37 Nickel oxidiert 1227 0,85 Nickel oxidiert bei 600 °C 200–600 0,37–0,48 Nickel poliert 0,045 Nickel...
  • Seite 106 23 – Emissionstabellen Papier dunkelblau 0,84 Papier gelb 0,72 Papier grün 0,85 Papier 0,76 Papier schwarz 0,90 Papier schwarz, stumpf 0,94 Papier schwarz, stumpf 0,89 Papier schwarz, stumpf 0,86 Papier weiß 0,7–0,9 Papier weiß, 3 verschiede- 0,88–0,90 ne Glanzarten Papier weiß, 3 verschiede- 0,76–0,78 ne Glanzarten...
  • Seite 107 23 – Emissionstabellen rostfreier Stahl Blech, poliert 0,18 rostfreier Stahl Blech, unbehan- 0,28 delt, etwas zer- kratzt rostfreier Stahl Blech, unbehan- 0,30 delt, etwas zer- kratzt rostfreier Stahl gewalzt 0,45 rostfreier Stahl Legierung, 8 % Ni, 0,35 18 % Cr rostfreier Stahl sandgestrahlt 0,70...
  • Seite 108 23 – Emissionstabellen Tapete leicht gemustert, 0,85 hellgrau Tapete leicht gemustert, 0,90 Teer 0,79–0,84 Teer Papier 0,91–0,93 Titan oxidiert bei 540 °C 0,40 Titan oxidiert bei 540 °C 0,50 Titan oxidiert bei 540 °C 1000 0,60 Titan poliert 0,15 Titan poliert 0,20 Titan...
  • Seite 109 23 – Emissionstabellen Ziegel Dinas-Siliziu- 1000 0,66 moxid, Feuerfest- produkt Ziegel Dinas-Siliziu- 1100 0,85 moxid, glasiert, Ziegel Dinas-Siliziu- 1000 0,80 moxid, unglasiert, Ziegel Feuerfestprodukt, 1000 0,46 Korund Ziegel Feuerfestprodukt, 1000–1300 0,38 Magnesit Ziegel Feuerfestprodukt, 500–1000 0,65–0,75 schwach strahlend Ziegel Feuerfestprodukt, 500–1000 0,8–0,9 stark strahlend...
  • Seite 110 23 – Emissionstabellen Zink Blech 0,20 Zink oxidiert bei 400 °C 0,11 Zink oxidierte Oberflä- 1000–1200 0,50–0,60 Zink poliert 200–300 0,04–0,05 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 111 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML—the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Swiss 721, which is Bitstream’s pan-European version of the Helvetica™ typeface. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980).
  • Seite 112 Publ. No. T559633 Rev. a527 – GERMAN (DE) – May 4, 2011...
  • Seite 114 Corporate Headquarters FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070 Telephone: +1-800-727-3547 Website: http://www.flir.com...

Diese Anleitung auch für:

Serie a6

Inhaltsverzeichnis