Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dorr WildSnap IR X12 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WildSnap IR X12:

Werbung

Wildsnap iR X12
Bedienungsanleitung
de
ÜberwachungskaMera
wildsnap Ir X12
Multilanguage manual can be found at:
download.doerrfoto.info/manuals/
www.doerrfoto.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dorr WildSnap IR X12

  • Seite 1 Wildsnap iR X12 Bedienungsanleitung ÜberwachungskaMera wildsnap Ir X12 Multilanguage manual can be found at: download.doerrfoto.info/manuals/ www.doerrfoto.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung KameRaBescHReiBung / KameRaÜBeRsicHt dÖRR Überwachungskamera Wildsnap iR X12 dämmerungssensor Vielen dank, dass sie sich für ein Produkt aus dem Hause dÖRR entschieden haben. iR leds Bewegungssensor WicHtige infoRmation Bewegungsmelder im testmodus • Ihre Kamera verfügt über ein wetterfestes Schutzgehäuse nach Schutzklasse IP54 (Staub- und Spritzwassergeschützt) und ist Kameralinse somit für den Einsatz im Freien geeignet. Schützen Sie Ihre Kamera trotzdem vor extremen Wetterbedingungen und direkter durchführung für Bügelschloss Sonneneinstrahlung! display • Lager- und Betriebstemperatur -10 bis 40 Grad C.
  • Seite 3: Schnellstartanleitung

    scHnellstaRtanleitung off: Diese Einstellung schaltet die Kamera ab. Wählen sie eine der zwei möglichkeiten zur energieversorgung 1. Legen Sie je 2x AA Batterien in die zwei innenliegenden Batteriefächer ein! Achten Sie dabei auf die richtige Polarität! Qset1: Quick-set 1 Siehe Seite 6. Dies ist die erste Schnellprogrammierung (siehe Seite 5). Wenn Sie diese Einstellung wählen sehen Sie auf dem Bildschirm folgende 2. Verbinden Sie die Kamera mit einer 12 V Batterie. Anschluss 12 V DC auf der Unterseite der Kamera. Informationen: 1. „dlY 30“ – Delay. Die Kamera zählt von 30 Sekunden bis auf 0 Sekunden. AA Batterien und 12V Batterie sind nicht im Lieferumfang enthalten. 2. „rdY“ – Ready. Die Kamera ist nun Betriebs- und Aufnahmebereit. 3. Auf dem Display erscheint außerdem eine Grafik auf der Sie den Batteriestatus ablesen können. 4. Wenn die Kamera keine Bewegung wahrnimmt schaltet sich das Display nach ca. 10 Sekunden komplett ab. einlegen der sd/sdHc speicherkarte Legen Sie eine SD-Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Schacht auf der Unterseite der Kamera ein! Achten Sie dabei auf das Symbol, das Ihnen die richtige Richtung vorgibt! Benutzen Sie ausschließlich SD Speicherkarten von min. 2BG bis max. 32GB Spei- In diesem Modus mach Ihre Kamera Aufnahmen mit 6MP (Mega Pixel). Pro Auslösung des Bewegungssensors werden 3 Serienbilder cherkapazität mit einer Geschwindigkeit von mindesten Class 10! geschossen. Danach wird der Sensor in eine Zwangspause von 30 Sekunden versetzt. Während dieser Zeit macht die Kamera auch bei Bewegung keine Bilder. installieren der Kamera Die Kamera wird mittels des Gurtes an einem Baum, Pfahl oder sonstigen geeigneten Objekt befestigt. Den Gurt vorerst noch nicht Qset2: Quick-set 2 fest anziehen! Bitte achten Sie darauf, dass sich die Kamera nicht im Wind bewegen kann! Die optimale Entfernung zum Motiv sollte Dies ist die zweite Schnellprogrammierung (siehe Seite 5) zwischen 3 - 12 Metern sein. Theoretisch sind auch größere Entfernungen möglich, aber dann ist die Zuverlässigkeit nicht mehr ge-...
  • Seite 4: Speicherkarte

    Folgende Einstellungen können Sie nun im Anschluss mit der gleichen Navigation (Up, Down und Enter) wählen und verändern: BildeR BetRacHten und BildeR lÖscHen • uhrzeit Es gibt zwei Wege die Bilder zu betrachten bzw. die SD Karte auszulesen und zu löschen: • aufnahmemodus: Foto oder Video • auflösung: Wählbar für Foto-Modus: Lo (2MP), Hi (6MP), Med (4MP). Im Videomodus steht nur die VGA 640x480 zur Verfügung. Per externem lesegerät: • Verzögerung: In diesem Menüpunkt wählen Sie den Zeitraum aus, in dem die Kamera keine Bilder macht und der Sensor zwischen Entnehmen Sie die SD Karte aus der Kamera und lesen Sie diese mittels eins externen Lesegerätes und Ihrem Computer aus. den Aufnahmen in eine Zwangspause versetzt wird. Sie wählen zwischen 5/10/15/30/60/120 Sekunden. Nun können Sie die Bilder mit Ihrem Computer verwalten, kopieren oder löschen. • Bildanzahl: Wählen Sie aus, wie viele Bilder pro Sensor-Auslösung gemacht werden. Es können bis zu 6 Bilder pro Auslösung als Serienbild gemacht werden. (Gilt nicht im Video-Modus). Kamera als massenspeicher: • Video: Wählen Sie zwischen 5/15/30 Sekunden Videolänge. Verbinden Sie die Kamera mittels USB Kabel mit Ihrem Computer. Ihr Computer erkennt den Speicher (SD Karte) der Kamera • Reset: Setzt die Kamera auf Werkseinstellung zurück. als Wechseldatenträger. Nun können Sie die Bilder mit Ihrem Computer verwalten, kopieren oder löschen. • dtl: Löscht alle Daten auf der SD Karte. Bitte prüfen Sie ob Sie Ihre Bilder und Videos an einem anderen Ort gesichert haben bevor Sie die Daten auf der SD Karte löschen! • Quit: Beendet den Programmiermodus. Nach Ablauf des Countdowns von 30 Sekunden ist Ihre Kamera nun scharf geschalten. tecHniscHe sPezifiKationen test modus: Bringen Sie den Drehregler in Position „Test“. In diesem Modus prüfen Sie welchen Erfassungsbereich der Sensor hat. Bewegen Sie...
  • Seite 5: Hinweis Der Europäischen Union Erklärung Zur Konformität

    HinWeis deR euRoPäiscHen union eRKläRung zuR KonfoRmität acHtung Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicher- weise enthalten Altbatterien Schadstoffe, die Schaden an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (§11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrecht- lichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz)). Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden. Weee HinWeis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes. RoHs KonfoRmität Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 03.01.2013 bezüg- lich der beschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS) sowie seiner abwandlungen. ce KennzeicHen Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen. Die entsprechende EG-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link downloaden: http://www.doerrfoto.de/info/EG-Konformitätserklärungen Stand 01.10.2014 | Änderungen vorbehalten. Multilanguage manual can be found at: download.doerrfoto.info/manuals/ dÖRR gmbH · Messerschmittstr. 1 · D-89231 Neu-Ulm · Fon: +49 731 97037-0 · Fax: +49 731 97037-37 · info@doerrfoto.de...

Inhaltsverzeichnis