8
Außerbetriebnahme
Externe Druckluftzufuhr verriegeln
Ventilhebel nach unten klappen
Druckluftschlauch vom Gerät entfernen
Mögliche Materialreste mit Schwammtuch entfernen
9
Reinigung
DE
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, dabei darauf achten, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. Keine agres-
- 6 -
siven Reinigungsmittel (Scheuerpulver, Lösungsmittel) verwenden.
Das Gerät besteht aus Makrolonteilen, die nur mit milden Reinigungsmitteln oder Ethanol (96%ig) gereinigt werden dürfen.
10
Wartung
Achtung!
Beim Ablassen von Sicherheitsventilen ist zu beachten, dass Gase mit hoher Geschwindigkeit, hoher Temperatur
und großer Lautstärke ausströmen können.
Bei kleineren Undichtheiten, die durch Verunreinigungen zwischen den Dichtfächern hervorgerufen werden können, kann das
Ventil zur Reinigung durch Ablüftung zum Abblasen gebracht werden.
Es ist zu empfehlen das Sicherheitsventil von Zeit zu Zeit durch Ablüften zum Abblasen zu bringen, um sich von der Funktion
des Sicherheitsventils zu überzeugen. Diese können spätestens ab einem Betriebsdruck von >85 % des Ansprechdrucks von
Hand zum Öffnen gebracht werden.
Anlüftung erfolgt über Drehanlüftung oberhalb der Federhaube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Anschließend ist die
Drehanlüftung wieder bis zum Anschlag zurück zu drehen.
11
Technische Daten
Druckanschluss
Nenndruck
max. Betriebsdruck
Gerätemaße
Höhe
300 mm
Breite
305 mm
Tiefe
400 mm
Gewicht
12
Service
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Kommentare und Anregungen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unseren Metallographie Produkten finden Sie direkt mit dem nebenstehenden
QR-Code oder auf unserer Homepage www.kulzer-technik.de
www.kulzer-technik.de/Metallographie
Benötigte Stellfläche
ca. 450 mm
ca. 315 mm
ca. 550 mm
3 bis 10 bar
2 bar
2,8 bar
Maße Drucktopf
Innendurchmesser Deckelöffnung
Innendurchmesser Boden
Höhe Drucktopf bis Deckelkante
ca. 8,6 kg
ca. 210 mm
ca. 225 mm
ca. 190 mm