Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Des Meldertyps - Satel MXD-300 Bedienungsanleitung

Funk-universalmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL

3 Bestimmung des Meldertyps

Meldertyp
Magnetkontakt
Magnetkontakt mit
Rollladeneingang
Erschütterungsmelder
Erschütterungsmelder
mit Magnetkontakt
Wassermelder
MXD-300
 Pins „OTS" – Steckbrücke in der Position „T" oder „S"
aufgesetzt (Abb. 8).
 Pins „SHOCK OFF" – Steckbrücke aufgesetzt (Abb. 7).
 Pins „F" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 4).
 Eingang „R" – Klemme mit Masse verbunden.
Wenn an den Eingang „M/F" kein NC-Melder angeschlossen
wird, ist die Klemme mit der Masse zu verbinden.
 Pins „OTS" – Steckbrücke in der Position „T" oder „S"
aufgesetzt (Abb. 8).
 Pins „SHOCK OFF" – Steckbrücke aufgesetzt (Abb. 7).
 Pins „F" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 4).
Wenn an den Eingang „M/F" kein NC-Melder angeschlossen
wird, ist die Klemme mit der Masse zu verbinden.
 Pins „OTS" – Steckbrücke in der Position „O" aufgesetzt
(Abb. 8).
 Pins „SHOCK OFF" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 7).
 Pins „F" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 4).
 Eingang „M/F" – Klemme mit Masse verbunden.
 Eingang „R" – Klemme mit Masse verbunden.
 Pins „OTS" – Steckbrücke in der Position „T" oder „S"
aufgesetzt (Abb. 8).
 Pins „SHOCK OFF" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 7).
 Pins „F" – Steckbrücke abgenommen (Abb. 4).
 Eingang „M/F" – Klemme mit Masse verbunden.
 Eingang „R" – Klemme mit Masse verbunden.
 Pins „F" – Steckbrücke aufgesetzt,
 Pins „OTS" – Steckbrücke in der Position „O" aufgesetzt
(Abb. 8).
 Pins „SHOCK OFF" – Steckbrücke aufgesetzt.
 Eingang „R" – Klemme mit Masse verbunden.
Konfiguration
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mxd-300 br

Inhaltsverzeichnis