Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel MXD-300 Bedienungsanleitung Seite 11

Funk-universalmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
12. Drücken Sie den Sabotagekontakt und lassen Sie ihn los, um den Testmodus zu
aktivieren, und schließen Sie das Gehäuse des Melders.
13. Je nach dem Typ des Melders und seiner Konfiguration prüfen Sie, ob die LED leuchten
wird:
 Magnetkontakt:
– nach der Entfernung des Magneten (Fenster- oder Türöffnung),
– nach Verletzung des an den zusätzlichen Eingang M angeschlossenen Melders.
 Magnetkontakt mit Rollladeneingang:
– nach der Entfernung des Magneten (Fenster- oder Türöffnung),
– nach Verletzung des an den zusätzlichen Eingang M angeschlossenen Melders,
– nach dem Hoch- / Runterfahren der vom Rollladenmelder überwachten Rollläden.
 Erschütterungsmelder – nach einem starken Stoß auf die vom Melder geschützte
Oberfläche.
 Erschütterungsmelder mit Magnetkontakt:
– nach der Entfernung des Magneten (Fenster- oder Türöffnung),
– nach einem starken Stoß auf die vom Melder geschützte Oberfläche.
 Wassermelder – nach dem Tunken der Kontakte der Sonde ins Wasser.
Die Detektionsreichweite des Erschütterungsmelders hängt vom Typ der Fläche ab,
an der der Melder montiert wird. Die in den technischen Daten angegebene
Reichweite (bis zu 3 m) sollte als ungefähr betrachtet werden. Die tatsächliche
Detektionsreichweite ist zu bestimmen, indem ein Reichweitentest durchgeführt wird,
nachdem der Melder an der Montagefläche befestigt wurde.
14. Im Falle des Wassermelders befestigen Sie nach dem Test die Sonde FPX-1 wie in
Abb. 15 dargestellt. Die Sonde soll knapp über dem Boden montiert werden.
MXD-300
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mxd-300 br

Inhaltsverzeichnis