Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Reinigung Des Heizlüfters - nedis HTFA13CWT Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
16. Verwenden Sie das Gerät nur zweckbestimmt gemäß den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung.
17. Der Heizlüfter darf nicht unmittelbar unter einer Steckdose aufgestellt werden.
18. Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch geeignet.
19. Lassen Sie den Heizlüfter nicht über Nacht eingeschaltet.
20. Während der Reinigung dürfen Sie keinen nassen Lappen verwenden oder Wasser mit
irgendeinem Teil des Geräts in Kontakt kommen lassen, da dadurch ein Kurzschluss oder
Stromschlag verursacht werden könnte.
21. Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Wasser vorhanden ist.
22. Der Netzanschluss muss sich hinter dem Gerät, fern von der Vorderseite des Geräts befinden.
23. Berühren Sie nicht die Luftausgangsgitter, wenn Sie das Gerät umstellen.
24. Legen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht auf den Boden.
GERÄTEÜBERSICHT
1.
Griff
2.
Luftausgang
3.
Schalter EIN/AUS
4.
Betriebsanzeige
5.
Temperaturregler
6.
Stand
GEBRAUCH
1.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie alle Schutzfolien.
2.
Stellen Sie den Heizlüfter auf einen ebenen Untergrund und mindestens 30 cm von möglichen
Hindernissen entfernt auf.
3.
Schließen Sie den Heizlüfter an die Netzsteckdose an. Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
4.
Drehen Sie den Regler bis zur „Lüfter"-Markierung, um das Gerät einzuschalten und kalte Luft zu
verteilen. Drehen Sie den Schalter bis zur Position „I" für warme Luft und niedrige Heizleistung,
oder bis zur Position „II" für heiße Luft und maximale Heizleistung.
5.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie den Temperaturregler links oder rechts
herum drehen. Das Thermostat hält die Raumtemperatur gemäß Ihrer Einstellung automatisch
konstant.
Hinweis: Drehen Sie den Regler nicht über die normale Endposition hinaus.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Ihr Heizlüfter verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die das Gerät bei Überhitzung automatisch
ausschaltet.
Falls der Heizlüfter ausgeht, schalten Sie ihn aus und suchen Sie an den Luft- Ein- und Ausgängen
nach möglichen Blockaden. Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis der Sicherheitsmechanismus
zurückgesetzt wurde und schalten Sie erst dann wieder den Heizlüfter ein.
Falls sich der Heizlüfter aufgrund der Sicherheitsvorrichtung nicht einschalten lässt, schalten Sie das
Gerät wieder aus und lassen Sie es vom Kundendienst in Ihrer Nähe überprüfen oder reparieren.
REINIGUNG DES HEIZLÜFTERS
1.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vom Stromnetz.
2.
Reinigen Sie die Oberfläche des Heizlüfters mit einem trockenen Tuch.
3.
Verwenden Sie für die Reinigung des Heizlüfters weder Benzin noch andere
Reinigungsmittel/Lösungsmittel oder chemische Arbeitsstoffe.
Sicherheitsvorkehrungen:
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern, sollte
dieses Produkt AUSSCHLIESSLICH von einem autorisierten
Techniker geöffnet werden. Trennen Sie das Produkt vom
Stromnetz wenn ein Problem auftreten sollte. Setzen Sie das
Gerät nicht Wasser oder Feuchtigkeit aus.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis