4 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Beim Ausströmen von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen (undichte Schraubverbindungen,
Korrosionen usw.) entstehen Geräusche im Ultraschallbereich. Mit dem Leckagesuchgerät lassen sich
auch kleinste Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar und aufgrund ihrer Größe auch nicht
sichtbar sind, bereits aus mehreren Metern Entfernung orten.
Der nicht hörbare Ultraschall wird, zusätzlich zu den im Display dargestellten Emissionspegel, in hörbare
Frequenzen umgewandelt. Mit dem bequem zu tragenden, schalldichten Kopfhörer können diese
Geräusche auch in lauten Umgebungen wahrgenommen werden.
Die neue Gerätegeneration berechnet zusätzlich die Kosten, die durch Leckagen entstehen und verleiht
somit zusätzliche Transparenz über den Zustand des geprüften Systems bzw. die potentiellen
Kosteneinsparungen.
Der Verlust wird in l/min sowie in einer freiwählbaren Währung angezeigt. Die Kosten pro Liter bzw. pro
Kubikmeter Druckluft können im Gerät hinterlegt werden.
Typische Anwendung findet das Profimessgerät bei der Lecksuche in Druckluftanlagen.
Mit Hilfe eines integrierten Laserpointers, der als Zielpeilung dient, lässt sich das Leck genau lokalisieren.
Je nach Leckage ist für eine Erhöhung der Empfindlichkeit das entsprechenden Zubehör
zu verwenden, verfügbares Zubehör sind:
Schalltrichter
Richtrohr
Schwanenhals
Parabolspiegel
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │ Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │ info@ipf.de • www.ipf.de
Für allg. Messungen (0.2 – 6m) in direkt zugänglichen Bereichen
Für punktuelle Messungen in direkt zugänglichen Bereichen
Für punktuelle Messungen in schwer zugänglichen Bereichen
Für Leckage-Messungen (3m – 12m) in größeren Entfernungen
BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: Juni 2020
6