Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Wartung - Prolux Mini Power 7 Multi Booster Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Power 7 Multi Booster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4
Deutsch
Während des Ladevorgangs blinken die
einzelnen LEDs. Die Anzahl der dauerhaft
leuchtenden LEDs zeigt den momentanen
Ladezustand an. Sobald das Gerät vollständig
geladen ist, leuchten alle LED.
d. Fremdstartvorgang:
1. Bevor mit dem Startvorgang begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass mindestens 3 LED
der Ladestandsanzeige leuchten. Ist dies nicht der Fall, muss der Startbooster zunächst mit einem
der im Lieferumfang enthaltenen Netzladegeräten geladen werden.
2. Zuerst die rote Zange an den gereinigten und rostfreien Pluspol der Fahrzeugbatterie und dann die
schwarze Zange an den gereinigten und rostfreien Minuspol anschließen.
3. Die korrekte Bordspannung des zu startenden Fahrzeugs wird automatisch vom Startbooster erkannt.
4. Das Fahrzeug starten.
5. Sobald der Motor läuft, müssen beide Zangen innerhalb von 30 Sekunden von der Batterie entfernt
werden. Zuerst die schwarze, dann die rote Zange abklemmen.
6. Den Motor einige Zeit laufen lassen, damit die Fahrzeugbatterie geladen wird.
Achtung: Bei niedrigen Temperaturen (ab 0°C) verringert sich die Leistung von
Lithium-Polymer Akkus stark. Der Booster sollte daher vor einem Einsatz bei tiefen
Temperaturen auf etwa 20°C erwärmt werden und voll geladen sein.
e. Fehlgeschlagener Fremdstartvorgang:
1. Den korrekten Sitz der beiden Batteriezangen überprüfen. Wenn zwischen den Zangen und den Polen der
Batterie kein, oder kein ausreichender Kontakt besteht, ist ein Fremdstartvorgang nicht möglich.
Die Batteriezangen vorschriftsgemäß anschließen und das Fahrzeug erneut starten.
2. Schlägt der Startvorgang dennoch fehl, sollte der Zustand der Fahrzeugbatterie überprüft werden.
3. Weist die Batterie keine Störungen oder Defekte auf, besteht die Möglichkeit, dass die Batterie-
spannung zu niedrig ist. Drücken Sie in diesem Fall für 12 V Batterien die „12 V" Taste und für 24 V
Batterien die „24 V" Taste am Startbooster und starten Sie dann das Fahrzeug.
4. Schlägt der Startvorgang erneut fehl, sollte die Fehlersuche am Fahrzeug selbst fortgesetzt werden
und es darf kein weiterer Startvorgang unternommen werden.
Achtung: Niemals mit am Gerät falsch eingestellter Spannung einen
Startvorgang durchführen! Es besteht Verletzungsgefahr für den Anwender und die
Gefahr von Schäden an Startbooster und Fahrzeug!

Fehlerbehebung

Fehler
Bei Betätigung der Tasten
reagiert der Startbooster
nicht
Die LED-Anzeigen für
12 und 24 V blinken
dauerhaft

Wartung

Bei ordnungsgemäßer Nutzung ist der ProLux Startbooster wartungsfrei.
Original operating instruction – Mini Power 7 Multi Booster
Ursache
Der Akku des Startboosters ist voll-
ständig entladen
Beim Anschluss an eine Fahrzeugbat-
terie ist ein Kurzschluss aufgetreten.
Der Startbooster befindet sich zum
Selbstschutz im Sicherheitsmodus
Anzeige
Keine LED leuchtet
Alle fünf LED blinken
Eine LED leuchtet
Zwei LED leuchten
Drei LED leuchten
Vier LED leuchten
Fünf LED leuchten
Lösung
Den Akku des Startboosters mit einem
der im Lieferumfang enthaltenen
Netzladegeräte aufladen
Den Kurzschluss beheben. Die Taste
„TEST" für fünf Sekunden gedrückt
halten um das Gerät zu entsperren
Ladezustand
0%
10%
20%
40%
60%
80%
100%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

118 643

Inhaltsverzeichnis