Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch SIR3, SIQ3
NAN-KD-0022-de_V01.03 | 17.06.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Noris SIR3

  • Seite 1 Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 NAN-KD-0022-de_V01.03 | 17.06.2020...
  • Seite 2 Informationen zur Ausgabe Dokumenten-ID NAN-KD-0022-DE Ausgabe V01.03 Datum Juni 2020 Herausgeber © 2020 - NORIS Automation GmbH Muggenhofer Str. 95 90429 Nürnberg Germany Tel: +49 911 3201 0 Fax: +49 911 3201 150 Email: info@noris-group.com Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 2 / 26...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten Installation Hinweise zur Vermeidung von Störungen und Sachschäden Montage der Anzeiger 4.2.1 Pultausschnitt 4.2.2 Befestigung des Anzeigers Anschluss und Kabelverlegung Inbetriebnahme Prüfen der Beleuchtungsregelung Prüfen des Eingangssignals Wartung Deinstallation und Entsorgung Fehlersuche und Fehlerbehebung Service Betriebshandbuch SIR3, SIQ3...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Geeignete Hilfsmittel und Werkzeuge Nur geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel, insbesondere Hilfsmittel, die von der Firma NORIS zur Verfügung gestellt oder empfohlen wurden, sind bei Installations-, Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten zu verwenden. Beschädigte Produkte oder Teile sind ausschließlich durch originale Kom- ponenten oder Teile der Firma NORIS zu ersetzen.
  • Seite 5: Modifikation Von Produkten

    Wir überprüfen die Inhalte unserer technischen Dokumentation in regelmä- ßigen Abständen auf Übereinstimmung mit unseren Produkten. Abweichun- gen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. NORIS übernimmt somit keine Gewähr für die vollständige Übereinstimmung von Inhalten zur Hard- ware und Software. Änderungen und Korrekturen sind in den nachfolgen- den Ausgaben der technischen Dokumentation enthalten.
  • Seite 6: Allgemeines

    Kundenzeichnung relevant. Gegenstand der Betriebsanleitung Gegenstand dieser Betriebsanleitung ist die Installation, Inbetriebnahme, der Betrieb und die Instandhaltung von Anzeigern der Baureihe SIR3, SIQ3. Des Weiteren enthält dieses Handbuch wichtige Hinweise zur Feh- lersuche und Fehlerbehebung. Verwendung von Sicherheits- und...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Anzeiger Typ SIR3-060 und SIR3-080 je 3 Befestigungsschrauben. ▪ 8 poliger Anschlussstecker Zubehör und Ersatzteile Lieferbares Für Anzeiger der Baureihe SIR3, SIQ3 steht neben dem Befestigungsmate- Zubehör rial nachfolgendes Zubehör zur Verfügung: ▪ Klappferrit Würth Nr. 742 711 31, Ø 6,0 … 7,5 mm (notwendig für Typ -I2 in Verbindung mit DIN EN 50155) ▪ Klappferrit Würth Nr. 742 711 32, Ø 7,0 … 8,5 mm...
  • Seite 8: Typenschlüssel

    2 | Allgemeines NORIS Automation GmbH Typenschlüssel Aufbau des Typenschlüssels SIR3…, SIQ3… SI R -060 -123 Beispiel: SIR3-060-I2-123 Gehäusetyp Serie Gehäusegröße Eingangssignal Skalenversion Typenschlüssel SIR3…, SIQ3… Gehäusetyp Rund Quadratisch Serie Feste Ziffer (Anzeigergeneration) Gehäusegröße -072 Quadratisch, Rahmenmaß 72 x 72 mm -096 Quadratisch, Rahmenmaß...
  • Seite 9 NORIS Automation GmbH Allgemeines | 2 ▪ Die Skalenversionsnummer und die V###-Nummer werden von NORIS vergeben. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 9 / 26...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Schaltschrank- und Schalttafeleinbau bei bereits vorge- stanzten, genormten Einbauöffnungen. Anzeigeprinzip Die Anzeige beim Typ SIR3, SIQ3 erfolgt durch ein 1 mA Drehspulmess- werk. Im Drehspulmesswerk ist eine Spule in einem magnetischen Feld ei- nes Dauermagneten drehbar gelagert. Fließt ein Gleichstrom durch die Spule, wird ein zweites, dem magnetischen Feld des Dauermagneten ent- gegengesetztes Magnetfeld erzeugt.
  • Seite 11: Aufbau Der Anzeiger

    Beachten Sie, dass die kundenseitige Nachjustierung mit dem HINWEIS Abgleichpotentiometer zum Verlust der Gewährleistung führt. Die Kalibrierung des Anzeigers wird vom Hersteller ab Werk durch- geführt. Ein kundenseitiger Abgleich ist nicht vorgesehen. Deshalb ist das Abgleichpotentiometer durch einen Aufkleber versiegelt. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 11 / 26...
  • Seite 12: Skale Und Zeiger

    Skalen Farbe Zeigervarianten Unbeleuchtet: gelb Nullpunkt, Zeiger-Rückkehrpunkt und Messbereich Nullpunkt Nullpunkt links Nullpunkt Mitte Skalen- ▪ Beachten Sie die Unterscheidung zwischen dem aufge- messbe- druckten Skalenmessbreich (individuell definierbar) und reich dem Signalmessbereich (vgl. Typenschlüssel) ▪ Verarbeitung der Signale Strom/Spannung (auch kun- denspezifische Strom/Spannung Messbereiche), vgl. Typenschlüssel Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 12 / 26...
  • Seite 13: Beleuchtung

    4 mA). Dadurch kann ein möglicher Sensorausfall und ein Draht- bruch bzw. Kurzschluss der Sensorleitung erkannt werden. Funktionsanzeige Ein Ausfall des Messsignals wird durch Abfallen des Zeigers unter- halb des Nullpunktes angezeigt (vgl. Abbildung). Live Zero Typ -I2: 4…20 mA Typ -U2: 2…10 VDC Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 13 / 26...
  • Seite 14: Technische Daten

    IEC 61000-4-2, und EN 50121-3-2 Tab. 9.3, Bewertungskriterium „A“: 8 kV bei Luftentla- dung; 6 kV bei Kontaktendladung Burst IEC 61000-4-4 und EN 50121-3-2 Tab. 7.2 und 8.2, Versorgungsanschlüsse: 2 kV, Signal-, Daten- und Steuerleitungen 2 kV Surge IEC 61000-4-5 und EN 50121-3-2 Tab. 7.3, Bewertungskriterium A, Betriebsspannung Plus gegen Betriebsspannung Minus mit 1 kV (Ri = 2Ω) Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 14 / 26...
  • Seite 15 Handdrehgriff (Werkzeugfrei) Einbaulage Beliebig Gewicht SIQ3-072: 280 g SIQ3-096: 340 g SIQ3-144: 570 g SIR3-060: 240 g SIR3-080: 280 g SIR3-100: 325 g‚ SIR3-130: 450 g Gehäusegrößen Quadratisch: 72 x 72 mm, 96 x 96 mm, 144 x 144 mm Rund: Ø 60 mm, Ø 80 mm, Ø 100 mm, Ø 130 mm...
  • Seite 16: Installation

    Achten Sie darauf, dass der Pultausschnitt keine scharfen Kan- ten hat. Wenden Sie keine Gewalt an, um den Anzeiger in den Ausschnitt zu setzen. Andernfalls kann der Anzeiger beim Einsetzen in den Pultausschnitt beschädigt werden. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 16 / 26...
  • Seite 17: Befestigung Des Anzeigers

    A. Montieren Sie alle Befestigungsschrauben am Anzeiger an den dafür vorgesehenen Positionen (vgl. auch nächste Abb.). ➩ Je nach Bauform und Anzeigergröße sind es 3 oder 4 Befesti- gungsschrauben. Für einen stabilen Halt müssen alle vorgesehe- nen Befestigungsschrauben verwendet werden. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 17 / 26...
  • Seite 18 In Sonderfällen z. B. Anordnung der Instrumente im Karree HINWEIS ohne Abstand können ggf. nur zwei Befestigungselemente an- gebracht werden. Um in diesem Fall den Erhalt der Schutzklasse zu gewährleisten, muss der Pultausschnitt ausreichend versteift sein. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 18 / 26...
  • Seite 19: Anschluss Und Kabelverlegung

    (optional) (Standard) Anschlussbelegung 1 2 3 4 5 6 7 8 2: SIx3 Anschlussstecker, 8-polig Beschriftung auf Anzeiger Beschreibung N.C. Nicht belegt N.C. Nicht belegt Illum. + (≤24V) Beleuchtungsregeleingang Plus (24 VDC) Illum. - Beleuchtungsregeleingang Minus N.C. Nicht belegt Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 19 / 26...
  • Seite 20: Anschlussschemen Der Verschiedenen Typen

    Bei Anzeigern des Typs -I2 in Verbindung mit der Norm DIN EN 50155 für Bahnanwendungen muss ein Klappferrit auf dem Anschlusskabel di- rekt am Anschlussstecker eingesetzt werden. Nachfolgend genannte Typen werden empfohlen: Klappferrit Würth Nr. 742 711 131, Ø 6,0 … 7,5 mm Klappferrit Würth Nr. 742 711 132, Ø 7,0 … 8,5 mm Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 20 / 26...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    [-] an „Illum. -“ [Pin 4] des Anschlusssteckers an. C. Verwendung der 12 VDC Regelung: Legen Sie Multimeter [+] an „Illum. + (≤12V)“ [Pin 6] und Multimeter [-] an „Illum. -“ [Pin 4] des Anschlusssteckers an. D. Schalten Sie die Spannungsversorgung für die Beleuchtung ein. ➨ Ergebnis: Das Multimeter zeigt entsprechend die korrekte Span- nung der verwendeten Beleuchtungsregelung an (≤12 VDC oder ≤24 VDC). Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 21 / 26...
  • Seite 22: Prüfen Des Eingangssignals

    Die Signaleingänge bei Anzeigern des Typs -I1, -I2, -I0, -U1, -U2 HINWEIS und -U0 dürfen nicht verpolt werden. Andernfalls kann der Anzeiger beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Eingangssignal die Spezifikation HINWEIS für Ihren Anzeiger einhält. Andernfalls kann der Anzeiger beschädigt werden. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 22 / 26...
  • Seite 23: Wartung

    Anzeiger enthalten keine Verschleißteile und sind deshalb vom Hersteller als „wartungsfreie Geräte“ deklariert. Im Rahmen der Anlagenwartung wird empfohlen, die Befestigung des Anzeigers in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und die Befestigungsschrauben gegebenenfalls festzudrehen, insbesondere um die Schutzklasse einzuhalten. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 23 / 26...
  • Seite 24: Deinstallation Und Entsorgung

    Andernfalls kann der Anzeiger oder andere Geräte im Pult beschä- digt werden. Entsorgung von defekten Anzeigern Elektronische Geräte dürfen nicht im gewöhnlichen Müll entsorgt wer- den. Entsorgen Sie den Anzeiger gemäß den örtlichen Richtlinien für elektronische Geräte. Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 24 / 26...
  • Seite 25: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Leitung instand setzen Anzeige Anzeige außerhalb des Falsches Signal Signal prüfen gültigen Anzeigebe- reichs Beleuchtung zu Dunkel/ Gleichspannung am ex- Gleichspannung am Be- Keine Beleuchtung ternen Beleuchtungsre- leuchtungsregeleingang geleingang zu niedrig prüfen Leitungsbruch Leitung instand setzen Betriebshandbuch SIR3, SIQ3 25 / 26...
  • Seite 26: Service

    Fax: +49 911 3201 150 Fax: + 49 381 519944-4 Email: info@noris-group.com Email: info@noris-automation.de Web: www.noris-group.com Web: www.noris-group.com NORIS Benelux B.V. NORIS Automation Far East Pte. Nieuwland Parc 10L Ltd. 2952DA Alblasserdam No. 42 Toh Guan Road East Niederlande #01-80 Enterprise Hub Tel.: + 31 78 890 7550...

Diese Anleitung auch für:

Siq3

Inhaltsverzeichnis