Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
PSM Compact Automatic
Mod. H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller PSM Compact Automatic

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PSM Compact Automatic Mod. H...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften Aufbau und Funktion Bedienungs- und Anzeigeelement, Betriebsarten Inbetriebnahme Bedienung Wartung Instandsetzung Außerbetriebsetzung, Lagerung Verpackung und Transport Entsorgung Ersatzteilliste Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 3: Allgemeines

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 1. Allgemeines Diese Bedienungsanleitung soll ein sicheres und wirkungsvolles Arbeiten mit der Pulversaugmaschine ermöglichen. Aus diesem Grund ist diese Anleitung allen Anwendern des Gerätes zugänglich zu machen. Der Anwender ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Verwendungszweck

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 2. Produktbeschreibung 2.1. Verwendungszweck Die PSM COMPACT A ist eine stationäre Pulversaugmaschine, überwiegend für Prüfdienste und Werkstätten, bei denen hohe Stückzahlen anfallen. Das Pulver wird solange aus einem Vorratsbehälter oder einem Big Bag mit der als Zubehör erhältlichen Entnahmestation angesaugt, aufgewirbelt und gereinigt, bis das voreingestellte Füllgewicht der integrierten Waage erreicht ist.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 2. Produktbeschreibung 2.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die PSM COMPACT A ist als Wartungs- und Füllgerät für Pulverlöscher gefertigt worden. Jede Anwendung des Gerätes PSM COMPACT A über die oben genannte Anwendung hinaus gilt als nicht bestimmungsgemäß, daher kann der Hersteller für daraus entstehende Schäden nicht haftbar gemacht werden.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 2. Produktbeschreibung Pulverbehälter Pulvermasse 12 kg Abfüllöffnung 28 – 100 mm Druckluftanschluß Vorratsdruck 6…8 bar Druckminderereinstellung 5 bar Waage Messaufnehmer 3 Kraftaufnehmer mit je 50 kg Anzeigegerät Typ Soehnle Gesamtmaße (L x B x H) 1040 x 910 x 2100 mm Gesamtgewicht 212 kg Betriebsgeräusch (Pumpe)
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 3. Sicherheitsvorschriften Bei der Arbeit mit der Pulversaugmaschine sind die einschlägigen Regeln und Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Hinweis Die Bedienungsanleitung muss allen Anwendern des Gerätes zugänglich gemacht werden. Gerät vor Feuchtigkeit und Frost schützen und nicht unkontrolliert betreiben. Gefahr Beschädigte elektrische Verbindungen können zu einem Stromschlag führen (Lebensgefahr).
  • Seite 8: Übersicht

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion 4.1. Übersicht Frontseite Handgriff Filterdeckel Füllventil Pulverbehälter Bedienpult Sichtfenster Behälterklappe Haupt-Netzschalter Hubvorrichtung Antriebsmotor Saugschlauch-Anschluss Rahmen Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Rückseite Füllventil Saugrohr Krümmer mit Siebeinsatz Belüftungsventil Summenbox Flexschlauch Flexschläuche Pulvereingang Antriebsluft Ventilblock Hauptschaltkasten Vakuum- Begrenzungsventil Phasenwender Reversierautomat Drehschiebervakuumpumpe Luftfilter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Krümmer mit Siebeinsatz Messaufnehmer Behälter- Belüftungs- ventil Saugleitung -Füllventil Füllventilhalter Vakuumbegrenzungsventil Halterung Hauptschalter Reversierautomat Anschlussschlauch Druckluft Luftfilter Vakuumpumpe Gehäuse des Ölabscheiders Antriebsmotor Vakuumpumpe Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Hubzylinder Sichtfenster Behälterplattform Behälterklappe wechselbarer Auslaufkonus Behälterplattform Ventil-Saugluft Hubzylinder Drosselventil Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Belüftungsfilter Saugsieb Kupplung Filterkerzen Verschließhebel Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Hauptschaltkasten Motorschütz K1 Wechselrelais für Reversieremotor K2 Motorschutzrelais F1 Gleichspannungs- relais K3, K4, K5 Automatensicherung F2, F3, F4 K3: Waagenkontakt 1 K4: Waagenkontakt 2 K5: Waagenkontakt 3 F2: 4x SPS-Ausgänge Q 0,0 – Q 0,3; Speisespannung F2: 3x SPS-Ausgänge Q 0,4 –...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion 4.2. Ablaufplan/Blockdiagramm Druckluftanschluss Druckregler mit Manometer Magnetventil für Hubzylinder Magnetventil für Behälterklappe Magnetventil für Füllventil (Pulvereingang) Magnetventil für Belüftungsventil Magnetventil für Saugluftunterbrechung Belüftungsventil Füllventil Behälterklappe Messaufnehmer mit Summenbox Hubzylinder Pulverbehälter mit Filtern Feuerlöscher Ventil Saugluftunterbrechung Drehschiebervakuumpumpe mit Reversierautomat und Filter...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 4. Aufbau und Funktion Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 16: Bedienungs- Und Anzeigeelement, Betriebsarten

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.1. Bedienpult Waagenumschalter Waagenhauptschalter großes Display Speicherkontroll- leuchten kleines Display Speicherwahl- schalter Tara-Taste P-50-Schalter *) Reversierzeitschalter Reversiertaster *) Hauptschalterkontroll- leuchte Not-Aus-Schalter Taster „Füllen-Auto“ Taster „Aus“ Taster „Ein“ Umschalter „Hand/Auto“ Hubzylindertaster „Auf/Ab“ Behälterventilschalter „Zu/Auf“...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Druckregler Ventilblock Druckluft mit Manometer und Wasserabscheider Quetschventil Saugluftunterbrechung Druckmanometer Hauptschalter Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Öleinfüllschraube Ölschauglas Ölablassschraube Hubgestängearretierung Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 19: Aufstellung

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 6. Inbetriebnahme 6.1. Aufstellung Die Maschine auf einen ebenen und stabilen Boden stellen und die Position markieren. Justieren Sie die Maschine durch Drehen von Stellschrauben (in den vorhandenen Gewinden der Bodenhalter) in waagerechter Position. Verwenden Sie Bodendübel und ggfs. Ausgleichsscheiben und befestigen Sie die Maschine sicher und fest auf dem Boden.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 6. Inbetriebnahme Der Druck der Hubvorrichtung sowie der Druck der Pneumatikventile sind auf ca. 5 bar werkseitig eingestellt. Hinweis Eine zentrale Druckluftversorgung mit nicht mehr als 10 bar Vorratsdruck muss vorhanden sein. Nur saubere und entwässerte Druckluft verwenden. Die pneumatische Ausrüstung sollte nicht mit höheren Drücken beaufschlagt werden.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 6. Inbetriebnahme 6.4. Prüflauf Im Herstellerwerk wurde die Pulversaugmaschine PSM COMPACT A auf Funktion und Dichtheit überprüft. Hinweis Es ist dennoch notwendig, dass nach der Installation ein Prüflauf der Anlage durchgeführt wird. Dabei ist die Dichtheit aller Verbindungen und die Funktion der Maschine prüfen.
  • Seite 22: Bedienung Der Eingebauten Waage

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 7.1. Bedienung der eingebauten Waage Seit Januar 2006 wird im Zuge der Optimierung der Handhabung unserer Anlagen eine höherwertige Waagenanzeige verwendet. Durch die zusätzliche Zahlentastatur kann das gewünschte Füllgewicht direkt eingegeben werden. Nachfolgend werden die Schritte zur Gewichtsprogrammierung dargestellt.
  • Seite 23: Automatische Bedienung Mit Integrierter Waage

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung Die Waage verfügt über „3“ frei einstellbare Speicherplätze, die durch den Speicherwahlschalter eingeschaltet werden können. Der jeweils abgerufene Speicherplatz wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Es ist sinnvoll, bereits bei der Bestellung der Maschine die gebräuchlichsten 3 Füllgewichte anzugeben, da dann werkseitig schon eine Programmierung vorgenommen werden kann 7.1.1.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung (rz) (za) (ha) 4. Wahlschalter (w) auf gewünschtes Speicherprogramm drehen. 5. Taste „Ein“ (e) drücken. 6. Schalter „Hand/Auto“ (ha) auf „Auto“ schalten. 7. Reversierzeit (rz) ggfs. einstellen. 8. Stellen Sie den Feuerlöscher auf die Arbeitsplattform. 9.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung Gefahr Halten Sie niemals Ihre Hände zwischen den Auslaufkonus und den Feuerlöscher, während Sie den Feuerlöscher anheben. 12. Drücken Sie „T“ an der Waagenanzeige. 13. Drücken Sie „Füllen Auto“. Der Feuerlöscher wird befüllt. Falls Pulver aus Feuerlöschern oder Behältern (siehe oben) abgesaugt wird, Saugrohr auf- und ab- bewegen.
  • Seite 26: Manuelle Bedienung Mit Integrierter Waage

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 14. Drücken Sie „Zylinder Ab“, nachdem der Füllprozess abgeschlossen ist. Der Zylinder kann erst abgesenkt werden, wenn das automatische Füllprogramm beendet ist. Die Maschine ist so lange in Betrieb, bis das Füllgewicht erreicht ist. Pulverbehälter oder Big Bags müssen immer gefüllt sein, sonst saugt die Maschine Luft an und läuft permanent weiter.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 3. Passenden Abfüll-Konus wählen. Ggfs. durch Abschrauben auswechseln. ! Hinweis: Nutzen Sie die angeschweißte Nasse zum Ansetzen eines Hackenschlüssels! Den Konus immer soweit in den Flansch einschrauben, bis der, in der Kunststoff- Manschette integrierte O-Ring richtig abdichtet! (rz) (za) (ha)
  • Seite 28 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 8. Stellen Sie den Feuerlöscher auf die Arbeitsplattform. 9. Verstellen Sie ggfs. an der Arretierung des Hubgestänges die Hubhöhe. 10. Im Display wird das Leergewicht des Feuerlöschers angezeigt. 11. Drücken Sie „Zylinder Auf“. (za) Gefahr Halten Sie niemals Ihre Hände zwischen den Auslaufkonus und den Feuerlöscher, während Sie den Feuerlöscher anheben.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung Der Feuerlöscher wird befüllt. Falls Pulver aus Feuerlöschern oder Behältern (siehe oben) abgesaugt wird, Saugrohr auf- und ab- bewegen. 15. Drehen Sie den Füllventilschalter (fv) auf „Zu“. (re) (zb) (fv) (bv) 16. Drücken Sie den Reversiertaster (re) mehrmals im 3 Sekunden-Intervall . 17.
  • Seite 30: Bedienung Mit Bodenwaage (P 50 Modus)

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 7.2. Bedienung mit Bodenwaage (P 50 Modus) Die Programmierung der Füllgewichte einer zusätzlich installierten Bodenwaage erfolgt analog der Programmierung der integrierten Waage. Drücken Sie an der Waage den Plattformumschalter für die Einschaltung der Bodenwaage. Hauptschalter Plattformumschalter Konus...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 5.Gewicht des Feuerlöschers wird angezeigt 6. Drücken Sie „T“, um das Momentangewicht im Tara- Speicher abzulegen Anschluss und Aufstellung des P-50-Feuerlöschers erfolgen mit Hilfe des Set SK50. Der Bedienungsanleitung dieses Zubehörs können Sie die entsprechenden Anschluss- Informationen entnehmen.
  • Seite 32: Betriebsstörungen Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung 7.3. Betriebsstörungen und Abhilfe Problem Mögliche Ursache Beseitigung Haupschalterkontroll- Netzanschluss nicht vorhanden Netzstecker einstecken Lampe ohne Funktion Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten Glühlampe defekt Lampe auswechseln Motor startet nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken Hauptschalter / Netzschalter nicht Hauptschalter / Netzschalter eingeschaltet einschalten...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 7. Bedienung Waage nicht eingeschaltet Waage einschalten Waage ohne Funktion Waage zeigt beim Gewichte beseitigen, Restgewicht beim Einschalten auf Einschalten nicht 0.00 Betriebsanleitung der Waage Waage lesen Automat. Steuerung Schalter HAND/AUTO auf HAND Schalter umschalten ohne Funktion Hauptschalter aus- und Störung in der Steuerung einschalten, Service informieren...
  • Seite 34: Wartungsintervalle

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 8. Wartung Die Pulversaugmaschine PSM COMPACT A ist in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Die Pulversaugmaschine sollte nur von Fachpersonal gewartet werden, es sei denn, dass der Eigentümer oder der für die Wartung Verantwortliche über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, die es ihm erlauben, die Inspektionen fachgerecht durchzuführen.
  • Seite 35: Montage Und Wartung

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 8. Wartung alle 6 Monate oder 500 Betriebsstunden: Schmieröl wechseln Ölspezifikation: Mineralöl für Kompressoren nach DIN 51506 (siehe Kapitel 2 - S. 3) Verstopfungsgrad des Ölabscheiders prüfen zusätzlich: jährlich oder alle 2000 Betriebsstunden: Ölfilter wechseln Überprüfung der Gummisätze der Kupplung Elektrische Anschlüsse prüfen 8.1.2.
  • Seite 36: Wartung Der Pulversaugmaschine

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 8. Wartung 8.2. Wartung der Pulversaugmaschine Hinweis Eine täglich vorgenommene Reinigung der Maschine mit Pinsel und Druckluft erhöht die Lebensdauer der Lackierung und der Maschine insgesamt. 8.2.1 Wartungsintervalle wöchentlich: Filtereinsätze reinigen Ansaugsieb reinigen Auslauföffnung reinigen Fahrgestell reinigen und alle beweglichen Teile schmieren jeden Monat: Gummitülle am Auslaufkonus auf Festsitz und Beschädigung prüfen 8.2.2.
  • Seite 37: Wartung Des Belüftungsfilters

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 8. Wartung Schraubanschluss abdrehen und Verschließhebel öffnen. Den Filterdeckel vorsichtig nach oben abheben. Filterkerzen mit Druckluft oder einem Pinsel reinigen. Die Muttern der Filterkerzenbefestigung auf Festsitz prüfen und ggfs. anziehen. Deckeldichtung auf Zustand prüfen und ggfs. austauschen Hinweis: Die Filterkerzen vor Nässe schützen.
  • Seite 38: Wartung Der Hubvorrichtung Und Des Auslaufs

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 8. Wartung 8.2.5. Wartung der Hubvorrichtung und des Auslaufs Hubgestänge reinigen und leicht einfetten Auslaufkonus Flanschdichtungen Gummidichtung und Flanschdichtungen prüfen und reinigen Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 39: Instandsetzung

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 9. Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten sollten nur vom qualifizierten Instandsetzungspersonal durchgeführt werden. Achtung Unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und Manipulationen am Produkt können zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt im Falle von unsachgemäß durchgeführten Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sowie Manipulationen am Produkt keine Verantwortung, sofern diese nicht vorher mit ihm abgesprochen wurden.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 9. Instandsetzung Druckluftleitung und Arretierschraube lösen Ventilhalter abschrauben und Schlauchschelle am Flexschlauch lösen Ventil ausbauen, Verschraubung und Rohrleitungen abschrauben Ersatzventil in umgekehrter Reihenfolge einbauen, Rohrgewinde mit Abdichtmittel eindichten Keinesfalls Gewalt bei der Instandsetzung anwenden Druckluftanschluss Belüftungsventil mit Filter Druckluftanschluss lösen und Verschraubung herausdrehen.
  • Seite 41: Austausch Des Behälterventils

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 9. Instandsetzung 9.1.1 Austausch des Behälterventils Druckluftanschluss Behälterventil (Klappe) auf der Rückseite Flansch-Klemmschrauben Druckluftanschluss lösen und Verschraubung herausdrehen. Klemmschrauben der Flanschbefestigung lösen Ersatzventil in umgekehrter Reihenfolge einbauen, Rohrgewinde mit Abdichtmittel eindichten Keinesfalls Gewalt bei der Instandsetzung anwenden Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 42: Austausch Des Hubzylinders

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 9. Instandsetzung 9.1.2 Austausch des Hubzylinders Druckluftanschuß Hubzylinder Maschine von Druckluftvorrat und elektrischer Versorgung trennen. Pneumatische Leitungen am Hubzylinder lösen. Schrauben an der Behälteraufnahme lösen und Hubzylinder mit dem Hubgestänge nach unten ausbauen. Drosselventile ausbauen Faltenbalg, falls vorhanden, prüfen und ggfs. erneuern Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Drosselventile ggfs.
  • Seite 43: Austausch Elektrischer Bauteile

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 9. Instandsetzung 9.4 Austausch elektrischer Bauteile Vor Austausch elektrischer Bauteile im Hauptschaltkasten oder im Bedienpult unbedingt den Hersteller konsultieren. Ausbau und Ersatz von Wägezellen ist nur durch Fachpersonal des Herstellers möglich, da eine Kalibrierung der Anlage nach Austausch von Bauteilen erfolgen muss. Fehlfunktionen des Reversierers, z.B.
  • Seite 44: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 10. Außerbetriebsetzung, Lagerung Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit starkem Staubanteil, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden. Hinweis Eisbildung in der Drehschiebervakuumpumpe kann diese beschädigen oder zerstören. Vor der Lagerung ist die Maschine gründlich zu reinigen und alle beweglichen Teile sind zu schmieren.
  • Seite 45: Verpackung Und Transport

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 11. Verpackung und Transport Die Pulversaugmaschine ist immer senkrecht zu transportieren und gegen Kippen zu sichern. Beschädigungen während des Transports müssen vermieden werden. Vor dem Transport ist der Pulverbehälter zu entleeren und die Auslauföffnung zu verschließen. Hinweis Die Hubvorrichtung ist ausschließlich für das Abstellen vom Feuerlöschern konzipiert, vermeiden Sie deshalb jegliches Ziehen oder Drücken am Behälter und an...
  • Seite 46: Entsorgung

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 12. Entsorgung Betriebsstoffe und Betriebshilfsstoffe wie Kraftstoff und Öle dürfen niemals unsachgemäß entsorgt werden, da sie eine hohe Belastung für die Umwelt darstellen. Bei der Entsorgung sind die jeweiligen Ländervorschriften zu beachten. Missachtung dieser Vorschriften zieht meist eine strafrechtliche Verfolgung nach sich. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.
  • Seite 47: Ersatzteilliste

    Bedienungsanleitung PSM COMPACT A 13. Ersatzteilliste Ersatzteile sind auf Anfrage beim Hersteller Brandschutztechnik Müller GmbH erhältlich. Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 48 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37-39 D-34289 Zierenberg EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 98/37/EG „Maschinen-Richtlinie“ Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.

Inhaltsverzeichnis