G.
Alte Packung (16) entfernen [und den optionalen
Sperrring (17), wenn ein Leckdetektor-Anschluss
vorhanden ist]. Siehe Abb. 2.
H.
Alle Komponenten können jetzt auf Verschleiß und
Betriebsschäden überprüft werden. Nach
Ermittlung der erforderlichen Wartung mit dem
entsprechenden Abschnitt dieser
Bedienungsanleitung fortfahren.
8. Wartung & Instandsetzung
In diesem Abschnitt werden die empfohlenen Wartungs-
und
Instandsetzungsverfahren
Verfahren wird das Vorhandensein einer standardmäßigem
Werkstattausstattung vorausgesetzt
8.1
Abschaltfehler
Sind die Undichtigkeiten bei geschlossenem Ventil zu groß, kann
die Ursache in Fremdpartikeln liegen, die das Verschlussteil
nicht auf den Sitz kommen lassen. In diesem Fall zerlegen und
reinigen. Falls es durch den normalen Verschleiß zu
Undichtigkeiten kommt, die Dichtflächen neu abschleifen oder
bei Bedarf Verschlussteil und/oder Sitzringe ersetzen.
8.2
Ausbau der Buchsen
Die Buchse (23) ist in den Ventilaufsatz und Blindkopf
eingepresst. Dieses Teil muss in der Regel nicht ersetzt werden.
Falls erforderlich, kann sie gezogen oder spanabhebend
entfernt werden. Falls die Buchse spanabhebend entfernt wird,
müssen die entsprechenden Maße und Toleranzen im
Ventilaufsatz oder im Blindkopf beachtet werden. Diese werden
auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
8.3
Läppen der Sitze
Das Läppen der Sitze ist das Verfahren, mit dem das
Verschlussteil mit einem Schleifmittel gegenüber dem Sitzring
abgerichtet wird, um eine enge Passung zu erreichen. Wenn
die Undichtigkeit des Ventils zu groß wird, muss geläppt
werden. Die Auflageflächen von Verschlussteil und Sitzring
sollten frei von ausgedehnten Kratzern oder anderweitigen
Defekten sein, und die Kontaktflächen der Sitze sollten so eng
wie möglich sein. Hierzu kann es erforderlich sein, beide Teile
in einer Drehbank abzudrehen. Für das Läppen ist ein feines
Schleifmittel guter Qualität erforderlich.
Das Mittel muss mit einer kleinen Menge Schmiermittel wie
z. B. Graphit gemischt werden. Dies verlangsamt den Abtrag
und verhindert hohen Verschleiß der Auflageflächen. Der
Umfang des Läppens richtet sich nach den Materialien, dem
Zustand der Auflageflächen und der Genauigkeit der
maschinellen Bearbeitung. Wenn kurzes Läppen den Sitz
nicht sichtbar verbessert, ist es normalerweise nicht sinnvoll
fortzufahren, da übermäßiges Läppen zu rauen Sitzen
führen kann. Die einzige Abhilfe ist Ersatz oder maschinelle
Nachbearbeitung eines oder beider Teile. Wenn neue
Verschlussteile und Sitzringe geläppt werden, mit einer
mittelfeinen Körnung (240) beginnen und mit einer feineren
Körnung (600) abschließen.
HINWEIS: Durch Läppen sollte ein Linienkontakt, kein
Flächenkontakt erzeugt werden.
Achtung: Vor dem Läppen müssen das Verschlussteil und
die Schaft-Unterbaugruppe konzentrisch sein. (siehe
Anbringen des Sicherungsstifts, Abschnitt 8.4).
8.3.1
525 (Druckminderregler-Service)
1.
Oberflächen der Gehäusedichtung reinigen.
© 2015 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
behandelt.
Für
diese
2.
Wenn die Sitze entfernt wurde, müssen die
Dichtungsflächen im Gehäusesteg und die
Gewinde sorgfältig gereinigt werden.
HINWEIS: Eine für das Verfahren geeignete Dichtmasse
dünn auf die Sitzringgewinde und den Dichtbund
auftragen.
3.
Die Sitzringe mit dem für den Ausbau verwendeten
selbst hergestellten Schraubenschlüssel einbauen
und festziehen.
Nicht übermäßig festziehen. Nicht direkt auf die
Sitzringnasen schlagen. Dadurch könnte der Sitzring
verbogen und der Sitz undicht werden.
4.
Läppmittel gleichmäßig verteilt auf mehrere Stellen
rings um die Auflageflächen an den
Verschlussteilen auftragen.
5.
Die Unterbaugruppe Schaft mit Verschlussteil
vorsichtig bis zum Anschlag in das Gehäuse
einsetzen.
6.
Ventilaufsatz (8) auf das Gehäuse aufsetzen und
mit den vier in gleichem Abstand angeordneten
Stehbolzen (10) am Gehäuse befestigen. Unter
leichtem Druck gleichmäßig festziehen.
Die Muttern jetzt noch nicht mit dem endgültigen
Drehmoment anziehen. Der Ventilaufsatz dient
vorübergehend nur zu Führungszwecken.
7.
Zwei oder drei Teile der Packung (16) in die
Stopfbuchspackung einsetzen, um die Führung
von Schaft und Verschlussteil während des
Läppens zu verbessern.
8.
Eine mit einem T-Griff versehene Stange mit
Gewindebohrung auf den Ventilschaft aufsetzen
und mit einer Kontermutter sichern (siehe
Abbildung 3).
HINWEIS: Alternativ ein Loch in eine Stahlplatte bohren und
mit zwei Sicherungsmuttern am Ventilschaft befestigen.
9.
Den Schaft unter leichtem Druck in kurzen Hin- und
Her-Bewegungen drehen (ca. 8- bis 10-mal). Diesen
Schritt in der erforderlichen Weise wiederholen.
HINWEIS: Das Verschlussteil sollte vor dem Wiederholen von
Schritt (9) jeweils angehoben und um 90° gedreht werden.
Dieses intermittierende Anheben ist erforderlich, um das
Verschlussteil und den Sitzring während des Läppens
konzentrisch zu halten.
Übermäßiges Läppen vermeiden, da dies die Auflagefläche
gerade beschädigen kann, statt Undichtigkeit zu beseitigen.
10. Nach Abschluss des Läppens Ventilaufsatz und
Verschlussteil wieder entfernen. Vor dem
Wiederzusammenbau die Auflagefläche des
Sitzrings und des Verschlussteils von allem
Läppmittel befreien. Den Sitzring nicht entfernen.
Masoneilan Regler Modelle 525 und 526 Bedienungsanleitung | 4