11.3
Stromversorgung 12 Volt über Wohnraumbatterie und Ladegerät
11.3.1
Wohnraumbatterie Caravan
GEFAHR!
) Außer regelmäßigen Sichtprüfungen dürfen keinerlei Wartungsarbeiten an der wartungsfreien Wohn-
raumbatterie durchgeführt werden!
) Die Wohnraumbatterie darf nur wieder gegen eine bauartgleiche Batterie ausgetauscht werden!
Durch die wartungsfreie Wohnraumbatterie und ein Ladegerät verfügt der Caravan über eine eigenständige 12-Volt-
Stromversorgung. Alle elektrischen Verbraucher, außer Kühlschrank, Fußbodenheizung und Klimaanlage, werden über
die Wohnraumbatterie mit 12 Volt versorgt.
Darauf achten, dass die Wohnraumbatterie voll geladen ist, d. h., bei Betätigung des Wipptasters (Abb. 47, Pos. 6) an der
Kontroll- und Schalttafel müssen alle grünen LED's der 8-stelligen LED-Anzeige (Abb. 47, Pos. 4) aufleuchten.
HINWEIS!
Die Wohnraumbatterie sollte vor Gebrauch mindestens 12 Stunden mit dem Ladegerät aufgeladen werden.
Mit dem Ladegerät (siehe Abb. 46) ist eine exakte Aufladung der Wohnraumbatterie stets gewährleistet.
Wird die Batterie mit einem externen Ladegerät geladen, müssen unbedingt die Angaben des Herstellers bezüglich der
Ladekennlinie beachtet werden!
Bei einem elektrisch angeschlossenen (angekuppelten) Caravan an das Zugfahrzeug, mit laufendem Motor, wird die
Wohnraumbatterie im Caravan geladen und der Kühlschrank mit 12 Volt versorgt.
ACHTUNG!
Die Wohnraumbatterie ist bei längerer Nichtbenutzung erst voll aufzuladen, dann abzuklemmen und –
insbesondere im Winter – auszubauen!
109-0004-05DE - 18/09
StroMVerSorgung
11
83