PVFB 24
Elektronischer Schutzschalter mit aktiver Strombegrenzung
Electronic fuse unit with active current limitation
Anschluss
Connection
T
Um Verwechslungen mit anderen
Anschlüssen zu vermeiden, verwenden Sie
ausschließlich die mitgelieferten Stecker.
Abbildung zeigt den PVFB 24/24-32
This figure shows the PVFB 24/24-32
5
1
c
b
a
3
8
4
8
block.eu
T
To reduce the risk of mistaking the
terminals, the supplied terminals must
be used.
6
7
U
in
optionales
Zubehör
S1
S2
S3
S4
optional
accessory
RxPC TxPC
U
1 2 3 4 5 6 7 8
S1: offen, wenn Kanal 1 ausgelöst
open, if channel 1 tripped
S2: offen, wenn Kanal 2 ausgelöst
open, if channel 2 tripped
S3: offen, wenn Kanal 3 ausgelöst
open, if channel 3 tripped
S4: offen, wenn Kanal 4 ausgelöst
open, if channel 4 tripped
Installation
Installation
Sicherheitsmaßnahmen vor der
Installation
Das Betriebsmittel ist vor unzulässiger
Beanspruchung zu schützen. Insbesonde-
re dürfen bei Transport und Handhabung
keine Bauelemente verbogen und/oder
Isolationsabstände verändert werden.
Die Berührung elektrischer Bauele-
mente und Kontakte ist zu vermeiden.
Das Betriebsmittel immer im span-
nungsfreien Zustand montieren und
verdrahten. Die Produktbeschreibung
und die technischen Hinweise in unserem
Hauptkatalog sowie die Aufschriften am
Betriebsmittel und auf dem Typenschild
sind zu beachten.
Installation
Die Installation ist entsprechend den
örtlichen Gegebenheiten, einschlägigen
Vorschriften (z.B. VDE 0100), nationalen
Unfallverhütungsvorschriften (z.B. UVV-
VBG4 bzw. BGV A3) und den anerkannten
Regeln der Technik durchzuführen. Dieses
elektrische Betriebsmittel ist eine Kom-
ponente, die zum Einbau in elektrische
Anlagen oder Maschinen bestimmt ist
und erfüllt die Anforderungen der Nie-
derspannungsrichtlinie (2014/35/EU).
Bei Einbau in Maschinen ist die Aufnahme
des bestimmungsgemäßen Betriebes
solange untersagt, bis festgestellt wurde,
dass die Maschine den Bestimmungen
der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
entspricht. EN 60204 ist zu beachten.
Die Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebes ist nur bei Einhaltung der EMV-
Richtlinie (2014/30/EU) erlaubt. Die
Einhaltung der durch die EMV-Gesetz-
gebung geforderten Grenzwerte liegt in
der Verantwortung des Herstellers der
Anlage oder Maschine.
1
LED: Die grüne LED (a) leuchtet, sofern kein
Kanal ausgelöst hat. Die gelbe LED (b) zeigt
Warnungen an. Die rote LED (c) leuchtet, sofern
ein Kanal ausgelöst hat.
2
Display der Kontrolleinheit: Die Kontrolle der
Kanäle und die Änderung des Nennstroms über
das Display wird rückseitig erklärt.
3
Tasten: Linke Taste = vorwärts im Menü, rechte
Taste = zum Parametrisieren.
4
Eingang
5
Ausgang
6
Montage: Setzen Sie das Modul mit der Trag-
schienenführung an die Oberkante der Trag-
schiene an und rasten Sie es nach unten ein.
7
Demontage: Ziehen Sie den Schnappriegel
mit Hilfe eines Schraubendrehers auf und
DIN 35 mm
hängen Sie das Modul an der Unterkante der
rail
Tragschiene aus.
8
Schnittstelle und Signalausgänge: Die
Schutzkappe ist zur Vermeidung statischer
Entladungen nur unter Anwendung von ESD-
Schutzmaßnahmen abzunehmen.
Werkseitige Verknüpfung mit den Kanälen
12
1 bis 4,
konfigurierbar per PC mit Software PVF,
568
Kommunikationsein- und Ausgänge,
Eingangsspannung.
Die Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt.
Ein geeignetes Adapterkabel (PV-KOK2) oder
den passenden Stecker (PV-CON) Sie über
BLOCK beziehen. Bei Anschluß eines Relais
an einen Signalausgang muß zwingend eine
Freilaufdiode vorhanden sein.
in
Pin 2 = RxPC
Pin 3 = TxPC
Pin 5 = GND
Safety measures before installation
This equipment is to be protected against
improper use. Especially during handling
and transport no components should
be bent or isolation spacing be changed.
The contact with electrical components
and terminals is to be avoided. Always
disconnect the equipment from the mains
supply, before commencing installation or
wiring. The product description, technical
information in our main catalogue and the
marking on the equipment rating plate
are to be observed.
Installation
Installation must be carried out accor-
ding to the prevailing local conditions
and safety regulations (eg. VDE 0100),
national accident prevention regulations
(eg. UVV-VBG4 or BGV A3) and the gene-
rally accepted rules of technology. This
equipment is a component designed for
installation into electrical systems and
machines, and fulfils the requirements
of the low voltage guidelines (2014/35/
EU). When installed into machinery, the
normal operation is forbidden until it
is determined that the machine fulfils
the requirements of the machinery
guidelines (2006/42/EG). EN 60204
must be observed. The EMC require-
ments (2014/30/EU) must be fulfilled
before operation is commenced. The
observance of the required limitations for
the EMC legislation is the responsibility
of the manufacturer of the installation or
machinery.
2
3
4
7
8
1234
Frei belegbare Ausgänge,
7
LED: The green LED (a) lights when all channels
are active. The yellow LED (b) shows a warning.
The red LED (c) shows a fault condition.
The control unit display: The parameter
adjustments are described on the back of this
leaflet.
Buttons: Left button = forward in the menu,
right button = to alter parameter settings.
Input
Output
Mounting: Place the module with the DIN rail
guide on the upper edge of the DIN rail, and snap
it in with a
downward motion.
Removing: Pull the snap lever open with the aid
of a screwdriver and slide the module out at the
lower edge of the DIN rail.
Interface and output signal port: The protec-
tive cap is to reduce the risk of static discharge
and should only be removed with the use of ESD
1234
protective measures.
Factory set
12
connections to the four output channels,
free output connections that can be configured
568
per PC with PVFB,
communication input
7
and output,
input voltage.
The interface has no galvanic separation
and should be only connected with a suitable
adapter Cable (PV-KOK2) or the play (PV-CON)
that are available from BLOCK. If a relay is to be
connected to a signal output then it is impera-
tive that a free running diode be used.