Gebrauchsanweisung
− Nach Erreichen der optimalen Brühtemperatur
öffnet die Ventileinheit und der Brühvorgang be-
ginnt.
− Die Ausschaltung erfolgt automatisch durch das
Vapotronik-System.
− Anschließend fließt der gefilterte Kaffee in die
Warmhaltekanne.
− Die Kaffeezubereitung ist beendet, nachdem die
Kontrolllampe erloschen ist.
− Warmhaltekanne entnehmen.
− Nehmen Sie nach dem Brühvorgang den Aroma-
schutzdeckel ab und schrauben Sie den Warmhal-
tekannenverschluss auf die Kanne.
− Der Kaffee kann ohne Entnahme des Kannenver-
schlusses ausgeschenkt werden.
− Zum Ausgießen den Kannenverschluss ca. 1/2
Drehung nach links drehen. Nach dem Ausgießen
den Kannenverschluss wieder zudrehen.
•
Dieses Gerät ist für die Zubereitung von haus-
haltsüblichen Mengen konstruiert. Wenn direkt
im Anschluss eines Brühvorganges weiterer Kaf-
fee zubereitet werden soll, lassen Sie den noch
heißen Frischwasserbehälter mit geöffnetem De-
ckel ca. 5 Minuten abkühlen. Anschließend kann
erneut kaltes Wasser eingefüllt werden.
Achtung! Nach einem Brühvorgang ist der Frisch-
wasserbehälter mit Deckel noch heiß. Beim Öffnen
des Deckels kann heißer Dampf austreten. Verbrü-
hungsgefahr!
Hinweise zur Warmhaltekanne
− Der Verschluss ist technisch bedingt nicht herme-
tisch dicht, damit dieser sich nicht festsaugen
kann. Daher die Warmhaltekanne im gefüllten
Zustand nur senkrecht halten.
− Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist ein
Energiespeicher. Deshalb ist es wichtig, die
Warmhaltekanne immer voll zu füllen. Bei einer
Teilfüllung oder Aufbewahrung einer Rest-
menge, ergibt sich eine wesentlich verkürzte
Warmhaltung. Wenn Sie die Warmhaltekanne
vor dem Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen,
bleibt der Kaffee länger heiß.
Kabelfach
Das Kabelfach des Kaffeeautomaten dient zur
Aufbewahrung der Anschlussleitung. Zur Begren-
zung der Kabellänge kann der untere Einschnitt
verwendet werden .
Kaffeeautomat KA 5741
D
Reinigung und Pflege
Den Kaffeeautomaten zur Reinigung niemals in
Flüssigkeiten tauchen, sondern mit einem ange-
feuchteten Tuch, dem etwas Spülmittel beigegeben
wurde, abwischen und trockenreiben. Um eine
Verstopfung des Auslaufventils zu vermeiden, bitte
für die Reinigung des Frischwasserbehälters keine
fusselnden Tücher benutzen.
Aromaschutzdeckel, Filtereinsatz und Filterdeckel
nach dem Gebrauch mit warmem Spülwasser reini-
gen und anschließend abtrocknen.
•
Keine Scheuermittel oder aggressiven Reiniger
verwenden.
•
Die Warmhaltekanne nicht zerlegen, nicht in der
Spülmaschine reinigen und nicht in Wasser tau-
chen.
Nach dem Gebrauch die Kanne innen ausspülen
und außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
− Zur Beseitigung von Kaffeerückständen in der
Warmhaltekanne können diese mit heißem Was-
ser gefüllt werden. Anschließend einen Teelöffel
Spülmaschinenreiniger hinzugeben und mit dem
Deckel verschließen. Lassen Sie die Mischung
einige Stunden einwirken und spülen Sie die
Kanne anschließend gründlich mit Wasser aus.
Entkalkungsvorschrift
Alle Heißwassergeräte müssen je nach Kalkhaltig-
keit des Wassers und Benutzungshäufigkeit entkalkt
werden, damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Anzeichen dafür, dass das Gerät entkalkt werden
muss:
− die Brühzeit hat sich verlängert,
− sichtbare Kalkablagerungen im Wasserbehälter
oder an der Ventileinheit,
− das Auslaufventil des Frischwasserbehälters ist
undicht geworden.
Zum Entkalken verwenden Sie bitte nur Essig.
− 2-3 Esslöffel Essigessenz und 2-7 Tassen kaltes
Wasser mischen.
− Diese Mischung in den Wasserbehälter füllen und
mit eingelegtem Papierfilter, jedoch ohne Kaf-
feemehl, wie im Abschnitt Kaffeezubereitung be-
schrieben, durchlaufen lassen (falls erforderlich
wiederholen).
− Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem Frischwas-
ser (ohne Kaffeemehl) nachkochen.
•
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abflussbe-
cken gießen.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in
den dafür vorgesehenen öffentlichen
Entsorgungsstellen zu entsorgen.
2