Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
drücken Sie den Knopf 1 oder 2.
8.
Ausschalter Beleuchtung
9.
Ausschalter Beleuchtung
Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente
funktionieren nicht: Für mindestens 5 Sekunden die Strom-
versorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann
die Haube erneut einschalten. Kann die Störung nicht
behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Modell mit Tastenfeld
E
A
B
A. Schalter ON/OFF Beleuchtung
B. Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum Einschalten
der geringsten Saugstärke
B+C. Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke
B+D. Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke
E. Funktionskontrolleuchte (bei Modellen mit runden Tasten)

Wartung

Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Reinigung
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig
gereinigt werden (mindestens genauso häufig, wie die
Wartung der Fettfilter durchgeführt wird). Zur Reinigung ein
mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden.
Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Fettfilter
Bild 5
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn
das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt).
Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in
der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und kurzspülgang
erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der
Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in
keiner Weise beeinträchtigt.
Nehmen Sie das Inoxgitter „U" ab. Drehen Sie hierzu den
Knauf „T" aus.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Bild 7
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt)
in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
C
D
ollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen
entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen
legen, um es vollständig zu trocknen. Das Vlies muss alle 3
Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal dann,
wenn es beschädigt ist.
Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen, dafür die Knäufe
(g), die es an der Haube befestigen, um 90° drehen. Das
Kohlekissen (i) in den Rahmen (h) schieben und alles wieder
an entsprechender Stelle (j) montieren.
Es besteht die Möglichkeit einen traditionellen Kohlefilter zu
benutzen, welcher weder gewaschen noch regeneriert werden
kann. Dieser Kohlefilter muss alle 3 bis 4 Monate gewechselt
werden.
Das
Kohlefiltergestell
zusammengeschweißt, das eventuell mit der Haube
mitgelieferte Gestell ist daher nicht zu verwenden.
Der Kohlefilter wird in die Dunstabzugshaube eingesetzt und
mit den vorgesehenen 2 Plastikschrauben befestigt.
Ersetzten der Lämpchen
Bild 2
Das Gerat von Stromnetz abschalten.
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
1. Die Lampenabdeckung losschrauben.
2. Die defekte Lampe auswechseln.
Ausschließlich Halogenlampen zu max. 20W (G4)
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen
zu berühren.
3. Die Lampenabdeckung wieder andrehen.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an
den Kundendienst wendet.
Warnung
Die Dunstabzugshaube nie ohne korrekt angebrachtes Gitter
verwenden!
Die Dunstabzugshaube darf NIE als Ablagefläche verwendet
werden, außer, dies ist ausdrücklich erlaubt.
Der Raum muss ausreichend belüftet sein, wenn die
Dunstabzugshaube gleichzeitig mit anderen Geräten
betrieben wird, die mit Gas oder anderen Brennstoffen
betrieben werden.
Die angesaugte Luft darf nicht in einen Kamin/Abzug
geleitet werden, der für die Entsorgung von Gasen aus
Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben
werden, verwendet wird.
Es
ist
streng
Dunstabzugshaube zu flambieren.
Offenes Feuer schadet den Filtern und stellt eine Brandgefahr
dar; vermeiden sie aus diesem Grund offenes Feuer auf jeden
Fall.
Frittieren Sie nur unter Aufsicht, um zu verhindern, dass sich
das erhitzte Öl entzündet.
Halten Sie sich hinsichtlich der technischen Angaben und
6
und
der
verboten,
Lebensmittel
Filter
sind
unter
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis