Das eingeschaltete Gerät darf nicht an einen anderen Ort verstellt werden. Nur nach vollständigem
•
Ausbrennen des Brennstoffes, der Trennung der elektrischen Versorgung und der Abkühlung der
Elemente bewegen.
•
Das Eingeschaltete Gerät nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen betreiben.
Das Gerät vor Bedienung durch nicht geschulte Personen sichern.
•
Eigenmächtige Änderungen und Reparaturen an der Konstruktion sollten nicht durchgeführt werden.
•
Reparaturen darf nur geschultes Servicepersonal durchführen.
Den flüssigen Brennstoff FANOLA® nicht in die Feuerstelle gießen, weil dies zur einen Beschädigung des
•
Gerätes führen und einen Brand verursachen kann. Ein Versuch die FANOLA®-Flüssigkeit zur nicht
erloschenen Feuerstelle kann zur einer heftigen Zündung und in Folge zum Brand, zu Verbrennungen
und sogar zur Lebensgefährdung, führen kann.
Der flüssige Brennstoff FANOLA® darf vor dem Anzünden des Gerätes nicht aufgewärmt werden.
•
Das Gerät darf im Falle einer Verschüttung der Fanola nicht in Betrieb genommen werden.
•
Das eingeschaltete Gerät darf nicht zugedeckt werden, weil dies zum Brand führen kann.
•
Das Gerät und der Brennstoff sollen sicher vor den Kindern, Haustieren und Unbefugten, aufbewahrt
•
werden.
•
Der flüssige Brennstoff FANOLA® darf nicht eingenommen werden. Vor Kontakt mit Haut und Augen
schützen.
Am Einfüllstutzen darf nicht Hantiert werden, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
•
An Elementen, die sich im Inneren der Verkleidung der Feuerstelle befinden, darf unter Gefahr von
•
Verbrennungen, Beschädigung des Gerätes, Brandes, nicht hantiert werden.
Einige Elemente des Gerätes heizen sich zu hohen Temperaturen auf. Das aufgeheizte Gerät darf in der
•
Nähe der Feuerstelle nicht berührt werden, weil das zu Verbrennungen führen kann.
•
Auf dem Feuerstellenrost dürfen keine Verzierungen aufgestellt werden.
ACHTUNG! Wen das Gerät eingeschaltet ist, dürfen die Elektroden der Zündung nicht berührt werden.
•
ACHTUNG! Während des Betriebs wird die Feuerstelle zu hohen Temperaturen aufgeheizt.
•
ACHTUNG! Die erste Inbetriebnahme darf erst nach der entsprechenden Installation des Gerätes und
•
der Bekanntmachung mit der Bedienungsanleitung erfolgen!!!
ACHTUNG! Im Falle der Notwendigkeit, das Gerät an eine andere Stelle übertragen zu müssen, sollte
•
der Brennstoff aufgebraucht und das Gerät in waagerechter Position, ohne Neigung, übertragen
werden. In den Leitungen befindet sich immer eine Menge Brennstoffes, die die Sensoren des Gerätes
überfluten kann. In einem solchen Fall sollte bis zur Austrocknung gewartet werden.
IV. Bedienung
Bedienelemente
Display
der Steuerung
Copyright Planika Sp. z o.o.
Schaltet das Gerät aus dem
Bereitschaftszustand ein
oder schaltet es in den
Bereitschaftszustand aus.
O N 3
N E W S E N S E O F F I R E
www.planikafires.com
START
STOP
-
Verringert die
Flamme.
Schaltet das Gerät in den
Bereitschaftszustand oder
schaltet es vollständig aus
+
Pat. Pend.
Vergrößert die
Flamme.
4