Herunterladen Diese Seite drucken

Cloer 6725 Bedienungsanleitung Seite 3

Barbecue-grill
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6725:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einzelteile des Standfußes 6720:
1. Tischplatte
2. Beine
3. Querstange
D
4. Clips für Querstange
5. Korb
·
Zusammenbauen des Standfußes
Drehen Sie die Tischplatte auf den Kopf, um
den Grill wie unten beschrieben zusammen zu
stecken.
·
Drehen Sie anschließend den fertig montierten
Standfuß richtig herum und hängen Sie ganz
zum Schluss den Korb ein.
ACHTUNG!
Wenn Sie den Grill mit dem Stand-
fuß benutzen, achten Sie darauf,
dass die Beine vollständig einge-
rastet sind und der Grill gerade
4
steht!
Zusammenbauen des Grills 6720 / 6725
·
Platzieren Sie die Fettauffangschale im Sockel.
·
Positionieren Sie die Grillplatte über den Sockel
mit der Fettauffangschale.
·
Nutzen Sie den Grill niemals ohne die Fettauf-
fangschale!
·
Lassen Sie den Glasdeckel in die dafür vorge-
sehenen Scharniere gleiten, von hinten nach
vorn.
Bedienungshinweise
·
Der Griff am Deckel rastet ein, sobald dieser ge-
schlossen wird.
·
Um den Glasdeckel zu öffnen, drücken Sie den
Entriegelungsknopf an der Unterseite des
Griffs.
·
Der Grill kann mit offenem oder geschlossenem
Deckel verwendet werden.
·
In der geöffneten Stellung dient der Deckel
ebenfalls als Windschutz.
·
Ihr Grill hat eine integrierte Heizung, die in die
Gussplatte der Grillfläche eingearbeitet ist. Sie
sorgt für eine gleichmäßige und gute Wärme-
verteilung und schonende Zubereitung Ihres
Grillguts.
·
Durch die innen liegende Heizleitung entsteht
keinerlei Geruchs- und Rauchbelästigung durch
heruntertropfendes und verbrennendes Fett.
·
Ihr Barbecue-Grill ist mit einer Antihaftbeschich-
tung ausgestattet. Diese verhindert das Anset-
zen von Grillgut und erleichtert die Reinigung.
·
Mit dem stufenlosen Temperaturregler am Ge-
rätestecker können Sie die Grilltemperatur an
das jeweilige Grillgut anpassen oder Speisen
warmhalten.
·
Fett und Flüssigkeit sammelt sich in der heraus-
nehmbaren Fettauffangschale.
Inbetriebnahme
·
Stellen Sie den Barbecue-Grill auf eine trockene,
rutschfeste und ebene Fläche oder auf den mit-
gelieferten Standfuß. Dieser muss ebenfalls fest
und sicher stehen.
·
Stecken Sie den mitgelieferten Gerätestecker
ins Gerät und schließen Sie diesen anschließend
an eine Steckdose an.
·
Stellen Sie mit Hilfe des Temperaturreglers die
gewünschte Temperatur ein.
·
Der Grill ist vorgeheizt wenn die Thermostat-
lampe erlischt.
·
Legen Sie nun das gewünschte Grillgut auf.
·
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Grill
während des gesamten Vorgangs immer
wieder taktet, d.h. er schaltet nach Erreichen
der Temperatur aus, kühlt leicht ab und schaltet
wieder ein. Während des Abschaltens erlischt
auch die Kontrolllampe.
ACHTUNG!
Wenden Sie das Grillgut nicht mit
Grillzangen oder Gabeln aus
Metall. Damit beschädigen Sie die
Antihaftbeschichtung.
Benutzen Sie ausschließlich Grill-
besteck aus Holz oder hitzebe-
ständigem Kunststoff!
Verwenden Sie keine Aluminium-
Grillschalen auf der Grillfläche.
Es entsteht ein gefährlicher
Hitzestau.
Verschiedene Garzeiten
·
Fleisch: ca. 6 - 10 min (abhängig von der Dicke)
·
Fisch: ca. 4 - 6 min (muss aufgetaut sein)
·
Würstchen grob: ca. 20 - 25 min
·
Würstchen ohne Haut: ca. 10 - 15 min
·
Geflügel: ca. 20 min
Grillzeiten sind stets abhängig von Art und Be-
schaffenheit des Grillguts sowie vom persön-
lichen Geschmack. Genaue Angaben über die
Dauer des Grillvorgangs können daher nicht
gemacht werden. Im Allgemeinen gilt jedoch:
Würstchen benötigen eine längere Garzeit als
Fleisch.
Bitte beachten Sie: Erfahrungen mit dem
Grillen auf Gas- oder Kohlegrills lassen sich
nicht unbedingt auch auf das Grillen mit
elektrischen Grillgeräten anwenden!
Unsere Tipps zum Grillen:
·
Für beste Ergebnisse heizen Sie den Grill unge-
fähr 5 Minuten vor.
·
Dünn geschnittene Filet- und Lendenstücke
sind ideal zum Grillen.
·
Marinieren Sie die Fleischstücke vor dem Gril-
len, um sie noch zarter zu machen.
·
Stellen Sie die Temperatur nur so hoch wie nötig
ein und erhöhen Sie wenn gewünscht nur lang-
sam, damit das Fleisch nicht zu trocken wird.
·
Die besten Grillergebnisse erzielen Sie mit kno-
chenlosen Fleischstücken, Geflügel und Fisch.
·
Lassen Sie das Grillgut von beiden Seiten zuerst
gut anbraten und dann auf einer niedrigen Tem-
peratur garen. So wird Ihr Fleisch zart und trock-
net nicht aus. Vermeiden Sie das regelmäßige
Wenden des Grillguts!
·
Die Grillstäbe auf der Grillfläche gewährleisten,
dass Fett und Bratensäfte in die Fettauffang-
schale ablaufen. So können Sie nahezu fettlos
und sehr gesund Ihr Essen zubereiten. Dies ist
ideal für Lamm, Rind, Fisch, Geflügel und Burger.
Reinigung
·
Benutzen Sie ausschließlich weiche, feuchte Tü-
cher zum Reinigen. Reinigen Sie das Gerät und
die Einzelteile nicht mit harten Topfschwämmen
oder Stahlwolle.
ACHTUNG!
Ziehen Sie vor dem Reinigen
immer den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät nur im
abgekühlten Zustand.
Der abnehmbare Gerätestecker
darf nicht mit Wasser in Berüh-
rung kommen. Reinigen Sie den
Stecker nur mit einem feuchten
Tuch.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpa-
piersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte
dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr Cloer-
Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Cloer-Werks-
kundendienst.
Cloer Elektrogeräte entsprechen den aktuellen
EG-Richtlinien und Sicherheitsvorschriften.
Garantiebedingungen für
Deutschland
Cloer gewährt Ihnen, dem privaten Endver-
braucher, eine limitierte Herstellergarantie.
Bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung der
Bedienungsanleitung sowie der Sicherheitshin-
weise verpflichten wir uns, das Gerät kostenlos
instandzusetzen, soweit es sich um Material-
oder Herstellungsfehler handelt. Die Instand-
setzung erfolgt durch Reparatur bzw. Ersatz der
schadhaften Komponenten. Ausgewechselte
Teile werden Eigentum der Firma Cloer. Weitere
Ansprüche, gleich welcher Art, insbesondere
Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
Diese Garantie beeinträchtigt keine Rechte,
die Verbraucher gemäß den jeweils geltenden
D
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6720