Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis. . ........................................................................................ 

Benutzungshinweise..................................................................................... 2
Vorsichtsmaßnahmen. . ..........................................................................................2
Einführung..................................................................................................... 4
Produktmerkmale..................................................................................................4
Lieferumfang.........................................................................................................5
Produktübersicht...................................................................................................6
Hauptgerät......................................................................................................................6
Bedienfeld.......................................................................................................................7
Anschlüsse. . ....................................................................................................................8
Fernbedienung.mit.Mausfunktion.und.Laser-Pointer......................................................9
Installation................................................................................................... 0
Anschließen.des.Projektors. . ...............................................................................10
Anschließen.des.Computers/Notebook........................................................................10
Verbinden.mit.Video. . .................................................................................................... 11
Ein-/Ausschalten.des.Projektors.........................................................................12
Einschalten.des.Projektors...........................................................................................12
Ausschalten.des.Projektors..........................................................................................13
Warnanzeigen. . .............................................................................................................13
Einstellen.des.Projektionsbildes..........................................................................14
Einstellen.der.Höhe.des.Projektionsbildes. . ..................................................................14
Einstellen.der.Bildgröße.und.Bildschärfe......................................................................15
Einstellen.der.Größe.des.Projektionsbildes..................................................................15
Bedienung................................................................................................... 6
Bedienfeld.und.Fernbedienung...........................................................................16
OSD-Menüs. . .......................................................................................................19
Bedienung.. . ..................................................................................................................19
Menüverzeichnisbaum..................................................................................................20
Bild-Menü.I. . ..................................................................................................................21
Bild-Menü.II. . .................................................................................................................23
Farbanpassung.............................................................................................................25
Sprache. . .......................................................................................................................25
Kontrolle. . ......................................................................................................................26
Lampeneinstellungen. . ..................................................................................................29
Anhang........................................................................................................ 30
Fehlerbehebung..................................................................................................30
Auswechseln.der.Lampe.....................................................................................34
Kompatibilitätsmodi.............................................................................................35
RS232.Befehle....................................................................................................36
Deckenmontage..................................................................................................37
Optoma.weltweite.Niederlassungen....................................................................38
Bestimmungen.und.Sicherheitshinweise. . ...........................................................40.
Inhaltsverzeichnis

Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma EP773

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen.der.Bildgröße.und.Bildschärfe..............15 Einstellen.der.Größe.des.Projektionsbildes..............15 Bedienung....................6 Bedienfeld.und.Fernbedienung................16 OSD-Menüs......................19 Bedienung........................19 Menüverzeichnisbaum....................20 Bild-Menü.I........................21 Bild-Menü.II........................23 Farbanpassung......................25 Sprache.........................25 Kontrolle........................26 Lampeneinstellungen....................29 Anhang......................30 Fehlerbehebung....................30 Auswechseln.der.Lampe..................34 Kompatibilitätsmodi.....................35 RS232.Befehle....................36 Deckenmontage....................37 Optoma.weltweite.Niederlassungen..............38 Bestimmungen.und.Sicherheitshinweise.............40. Deutsch...
  • Seite 2: Benutzungshinweise

    Benutzungshinweis Vorsichtsmaßnahmen Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Pflegehinweise in diesem Handbuch, um die Lebensdauer des Gerätes zu maximieren. Warnung- Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. Warnung- Das Gerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen Brand oder...
  • Seite 3 Benutzungshinweis Was Sie tun sollten: Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät aus.  Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, mit  mildem Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen  längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Was Sie nicht tun sollten: Blockieren Sie niemals Lüftungsöffnungen des Gerätes, da sie ...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Produktmerkmale Vielen Dank und herzliche Glückwünsche zu Ihrem Kauf des EP773 Projektors, ein Produkt von Optoma. Für diesen Projektor wurde die XGA 0,7” Singlechip-DLP Technologie ® verwendet. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören: Echte XGA, 1024 x 768 adressierbare Pixel ...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Einführung Lieferumfang Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Projektors. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls irgendein Artikel fehlt. Netzkabel 1,8 VGA-Kabel 1,8 Projektor mit Objektivabdeckun USB-Kabel 1,8 Drahtlose 2 x AA Batterie Fernbedienun  Aufgrund der Anwendungsun-...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Einführung Produktübersicht Hauptgerät 1. Bedienfeld 2. Zoomregler 3. Fokusring 4. Höhenverstelltaste (eine auf jeder Seite) 5. Höhenverstellbarer Fuß 6. IR-Empfänger 7. Netzschalter 8. Netzanschlüse 9. Anschlüsse Deutsch...
  • Seite 7: Bedienfeld

    Einführung Bedienfeld 1. Lampen-LED 2. Temperatur-LED 3. Betriebs-/Standby-LED 4. Menü (Ein/Aus) 5. Eingabe 6. IR-Empfänger 7. Kissenverzerrungskorrektur +/- 8. Vier Pfeiltasten 9. Neusynchronisation 10. Signalquelle Deutsch...
  • Seite 8: Anschlüsse

    Einführung Anschlüsse 1. DVI-D-Eingangsanschluss (PC Digital-/HDTV/HDCP- Eingang) 2. VGA1-Eingangsanschluss (PC Analogsignal-/HDTV/ Component Video-Eingang) 3. Audioeingangsanschluss (für DVI-D oder VGA1-Eingang) 4. S-Videoeingangsanschluss 5. Audioeingangsanschluss (für S-Video) 6. Composite-Videoeingangsanschluss 7. Audioeingangsanschluss (für Composite) 8. Audioausgangsanschluss 9. RS232-Anschluss 10. USB-Anschluss (zur Verbindung mit einem PC für die Fern- Mausfunktion) 11.
  • Seite 9: Fernbedienung.mit.mausfunktion.und.laser-Pointer

    Einführung Fernbedienung mit Mausfunktion und Laser-Pointer 1. Stromschalter 2. Neusynchronisation 3. Kissenverzerrungskor- rektur 4. Anzeigeformat 5. Maus 6. Maus-Rechtsklick 7. Bild auf 8. Bild ab 9. Vier Pfeiltasten 10. Eingabe 11. S-Videoquelle 12. Composite-Videoquelle 13. DVI-Quelle 14. Quellenerkennung 15. Tasten-LED 16.
  • Seite 10: Installation

    Installation Anschließen des Projektors Anschließen des Computers/Notebook RS232 Audioausgabe(für aktive Lautsprecher)  Aufgrund der 1........................Netzkabel Anwendungsunter- 2....................DVI zu DVI-Kabel schiede je nach Land 3....................VGA zu VGA-Kabel erhalten manche 4....................Audioeingabekabel Regionen sich 5......................... USB-Kabel unterscheidende 6....................Audioausgabekabel Zubehörteile. Deutsch...
  • Seite 11: Verbinden.mit.video

    Installation Verbinden mit Video Videoausgabe Audioausgabe (für aktive Lautsprecher) S-Videoausgabe DVD Player, Set-top Box, HDTV-Empfänger  Aufgrund der Anwendungsunter- 1........................Netzkabel schiede je nach Land 2............... RCA Component-Kabel für YPbPr erhalten manche 3................SCART VGA/S-Video-Adapter 4....................Composite-Videokabel Regionen sich 5....................Audioeingabekabel unterscheidende 6....................Audioausgabekabel Zubehörteile.
  • Seite 12: Ein-/Ausschalten.des.projektors

    Installation Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.  2. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und Signalkabel richtig verbunden sind. Die Betriebs-LED leuchtet rot. 3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken der “Power/Standby”- Taste am Bedienfeld in Betrieb. Die Betriebs-LED leuchtet daraufhin grün.
  • Seite 13: Ausschalten.des.projektors

    Installation Ausschalten des Projektors Drücken Sie auf die “Power/Standby”-Taste, um die Projektorlampe auszuschalten. Die obige Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die “Power/Stand- by”-Taste. Ansonsten wird die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet. 2. Das Gebläse arbeitet weiterhin für ungefähr 30 Sekunden, um den Projektor abzukühlen.
  • Seite 14: Einstellen.des.projektionsbildes

    Installation Einstellen des Projektionsbildes Einstellen der Höhe des Projektionsbildes Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann. So heben Sie das Projektionsbild an:  1. Drücken Sie auf die Höhenverstelltaste an jeder Seite Heben Sie das Bild bzw. den Projektor in die gewünschte ...
  • Seite 15: Einstellen.der.bildgröße.und.bildschärfe

    Installation Einstellen der Bildgröße und Bildschärfe Mit Hilfe des Zoomreglers können Sie das Projektionsbild ein- oder auszoomen. Um das Bild scharf einzustellen, drehen Sie bitte den Fokusring, bis das Bild klar erscheint. Das Gerät realisiert Projektionsentfernungen zwischen 1,5 m (4,9 ft) und 12,2 m (40,0 ft).
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung Bedienfeld und Fernbedienung Der Projektor kann über das Bedienfeld und die Fernbedienung gesteuert werden. Bedienfeld Fernbedienung Verwenden des Bedienfelds Power Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” (Stromschalter) auf Seite 12-13. Source Durch Drücken auf “Source” wird die (Signalquelle) Singalquelle umgeschaltet. Menu (Menü) Mit dieser Taste wird das OSD-Menü...
  • Seite 17: Verwenden Der Fernbedienung

    Bedienung Verwenden der Fernbedienung Power Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 12-13. (Stromschalter) Re-Sync Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der (Neusync.) Eingabequelle synchronisiert. Keystone Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des (Kissenverzerrung) Projektors (±16 Grad) entsteht.
  • Seite 18 Bedienung Vier Pfeiltasten navigieren Sie die Menüs. Menu (Menü) Mit dieser Taste wird das OSD-Menü aufgerufen bzw. geschlossen. Clear (Löschen) Mit dieser Taste löschen SieIhre Eingabe. Enter (Eingabe) Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Source Lock Mit dieser Taste aktivieren Sie eine (Quellenerkennung) automatische Erkennung aller Anschlüsse oder verriegeln den momentanen...
  • Seite 19: Osd-Menüs

    Bedienung OSD-Menü Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. Bedienung 1. Drücken Sie auf “Menu” auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen. Im OSD-Hauptmenü wählen Sie mit Hilfe der Tasten Element aus.
  • Seite 20: Menüverzeichnisbaum

    Bedienung Menüverzeichnisbaum Deutsch...
  • Seite 21: Bild-Menü.i

    Bedienung Bild-Menü I Darstellung Hier finden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkeinstellungen. Presentation (Präsentation): Optimale Farbe und Helligkeit für  PC-Eingaben. Hell (Bright): Maximale Helligkeit für PC-Eingaben.  Video: Ansprechendes Video.  Kino (Cinema): Hoher Kontrast und genaue Farbe. ...
  • Seite 22: Farbtemperatur

    Bedienung Farbtemperatur Hier stellen Sie die Farbtemperatur ein. Bei einer höheren Temperatur wirkt das Bild kühler; bei einer niedrigeren Temperatur erscheint es wärmer. Farbsättigung Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen. Drücken Sie auf , um die Farbsättigung des Bildes zu ...
  • Seite 23: Bild-Menü.ii

    Bedienung Bild-Menü II Frequenz Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die Frequenz Ihrer Computergrafikkarte anpassen. Wenn ein senkrechter flimmernder Streifen erscheint, können Sie mit dieser Funktion das Problem lösen. Phase Diese “Phase” synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der Grafikkarte. Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie mit  Die Funktionen dieser Funktion das Problem lösen.
  • Seite 24 Bedienung Bildschirmfläche. Bildfläche Eingabesignal Anzeige.auf.dem.Bildschirm Ver. Position (16:9)  Ver. Position (16:9) Hier verschieben Sie das Bild nach oben oder unten, wenn das : Die Bildposition ausgewählte Seitenverhältnis 16:9 ist. im Fenstermodus wird ebenfalls Drücken Sie auf , um das Bild nach unten zu verschieben. ...
  • Seite 25: Farbanpassung

    Bedienung Farbanpassung Farbanpassung Hier können Sie die einzelnen Farben Rot, Grün, Blau, Gelb, Zyan und Magenta zur erweiterten Farbanpassung einstellen. Sprache Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Drücken Sie auf oder , um eine bevorzugte Sprache auszuwählen. Drücken Sie auf “Enter”, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 26: Kontrolle

    Bedienung Kontrolle Menüposition Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein. Projektion Vorne-Unten  Dies ist die werkseitige Standardeinstelung. Hinten-Unten  Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt, so dass der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand stehen kann. Vorne-Oben ...
  • Seite 27 Bedienung Reset Hier setzen Sie die Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Ausführen: Mit dieser Option setzen Sie alle  Einstellungen in Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Abbrechen: Mit dieser Option brechen Sie diese Funktion ab.  Kontrolle Grosse Höhe Wählen Sie “Ein”...
  • Seite 28: Sicherheit

    Bedienung Sicherheit Sicherheits-Timer: Hier können Sie die Zeitdauer (Monat/Tag/  Stunde), wann der Projektor benutzt werden kann, einstellen. Nach dem Ablauf der Zeit wird die Eingabe des Kennworts verlangt. Kennwort ändern  Stellen Sie mit Hilfe der Nummerntasten Ihr Kennwort ein und drücken anschließend auf “Enter”, um Ihre Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 29: Lampeneinstellungen

    Bedienung Lampeneinstellungen Projektionszeit Hier wird die Projektionsdauer angezeigt. Lampenstd. Hier wird die gesamte Betriebszeit der Lampe angezeigt. Reset Lampen Std. Hier setzen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die Betriebszeit der Lampe zurück. Lampe Wechseln Hier entscheiden Sie, ob die Meldung zur Erinnerung an das Auswechseln der Lampe angezeigt werden soll.
  • Seite 30: Anhang

    Anhang Fehlerbehebung Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beziehen Sie sich bitte auf folgende Information. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Kundendienstzentrum (siehe Seite 38), falls Ihr Problem weiterhin besteht. Problem: Es wird kein Bild angezeigt. Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im ...
  • Seite 31 Anhang Wählen Sie die “Ändern”-Schaltfläche auf der “Monitor”- Registerkarte. Klicken Sie auf “Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse”. Wählen Sie im Feld “Hersteller” die Option “Standardmonitortypen” und dann die benötigte Auflösung aus dem “Modelle”-Feld aus. Bei Verwendung eines Notebooks:  Führen Sie zuerst die oben beschriebenen Schritte zur Einstellung der Auflösung des Computers durch.
  • Seite 32 Anhang Stellen Sie sicher, dass der Projektionsbildschirm mindenstens 1,5  m (4,9 ft) und maximal 12,2 m (40,0 ft) von dem Projektor entfernt ist. Siehe Seite 15. Problem: Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu langgestreckt. Der Projektor erkennt automatisch die 16:9 DVD-Signale und stellt das neue Bildformat von 4:3 als Standardformat ein.
  • Seite 33 Anhang Problem: Warnmeldungen Gebläse versagt:  Temperatur zu hoch:  Ausschalten:  Auswechseln der Lampe:  Deutsch...
  • Seite 34: Auswechseln.der.lampe

    Anhang Auswechseln der Lampe Der Projektor verfolgt automatisch die Lampenbetriebszeit und zeigt gegebenenfalls eine Meldung wie folgend an: Wechseln Sie bitte schnellstmöglich die Lampe aus, wenn Sie diese Meldung sehen. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor Warnung: Das mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät für Lampe auswechseln.
  • Seite 35: Kompatibilitätsmodi

    Anhang Kompatibilitätsmodi (ANALOG) (DIGITAL) Modus Auflösung V,Frequenz H,Frequenz V,Frequenz H,Frequenz (Hz) (kHz) (Hz) (kHz) VESA VGA 640 x 350 31,5 31,5 VESA VGA 640 x 350 37,9 37,9 VESA VGA 640 x 400 37,9 37,9 VESA VGA 640 x 480 31,5 31,5 VESA VGA...
  • Seite 36: Rs232.Befehle

    Anhang RS232 Befehle RS232-Anschluss VGA-Eingangsanschluss E/A (Vom Projek- Pol-Nr. Funktion Pol-Nr. Name tor aus gesehen) R(Rot)/Cr G(Grün)/Y B(Blau)/Cb ERDE ERDE ERDE ERDE ERDE ERDE DDC 5V ERDE ERDE DDC Daten HD/CS DDC-Takt Deutsch...
  • Seite 37: Deckenmontage

    Anhang Deckenmontage Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur Installation, um Schäden an dem Projektor zu vermeiden. 2. Möchten Sie ein Deckenmontageset von einem anderen Anbieter verwenden, dann achten Sie bitte darauf, dass die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben entsprechen: Schraubentyp: M3 ...
  • Seite 38: Optoma.weltweite.niederlassungen

    5F., No. 108, Minchiuan Rd. Tel : +886-2-2218-2360 Shindian City, Taipei Taiwan 231, Fax: +886-2-2218-2313 R.O.C. www.optoma.com.tw Service : services@optoma.com.tw asia.optoma.com Hong Kong Room 2507, 25/F., China United Plaza, No. 1008 Tai Nan West Street, Lai Chi Kok, Kowloon, Hong Kong Tel : +852-2396-8968 Fax: +852-2370-1222 www.optoma.com.hk...
  • Seite 39: Optoma Frankreich

    Anhang Optoma Frankreich Batiment E Tel : +33 1 41 46 12 20 81-83 avenue Edouard Vaillant Fax : +33 1 41 46 94 35 92517 Boulogne Billancourt, Service: savoptoma@optoma.fr Frankreich Optoma Deutschland Werftstrasse 25 Tel : +49 (0) 211 506 6670 D40549 Düsseldorf,...
  • Seite 40: Bestimmungen.und.sicherheitshinweise

    Anhang Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projek- tor auf. FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und als übereinstimmend mit den Richtlinien für ein Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FC- CBestimmungen befunden worden. Diese Grenzwerte sehen für die Heiminstallation einen ausreichenden Schutz vor gesund- heitsschädigenden Strahlen vor.
  • Seite 41: Remarque À L'intention Des Utilisateurs Canadiens

    Anhang Betriebsbedingungen Dieser Abschnitt erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Das Benutzen des Geräts ist von folgenden Voraussetzungen abhän- gig: 1.Dieses Gerät erzeugt keine schädlichen Störungen, und 2.das Gerät ist in der Lage, empfangene Störungen auf- zunehmen, einschließlich solcher Störungen, die eine ungewünschte Operation verursachen.

Diese Anleitung auch für:

Ezpro 773

Inhaltsverzeichnis