INHALT INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET 1.1 Allgemeine Informationen 1.2 Produktdetails 1.3 Lieferumfang 1.4 Tragen des Helms 1.4.1 So setzen Sie den Helm richtig auf 1.4.2 Überprüfung des korrekten Sitzes des Helms 1.5 Anbringen der Blende ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM 2.1 Herunterladbare Sena-Software...
Seite 3
7.2 Navigieren zwischen voreingestellten Sendern 21 7.3 Durchführen des Sendersuchlaufs und Speichern der Radiosender 7.4 Radiosender suchen und speichern 7.5 Vorläufige Sendervoreinstellung 7.6 Regionsauswahl SPRACHBEFEHL LED-RÜCKLICHT 9.1 Sprachbefehl verwenden 9.2 SENA-Taste verwenden 9.3 Verwenden der Sena Cycling-App 10. FUNKTIONSPRIORITÄT UND FIRMWARE-AKTUALISIERUNGEN 10.1 Funktionspriorität 10.2 Firmware-Aktualisierung...
Potenzial haben, die Schutzwirkung des Helms bei Schlägen gegen den Kopf zu vermindern. Senden Sie den Helm in diesem Fall an Sena zurück, damit er geprüft, entsorgt und ersetzt werden kann. • Nehmen Sie keine Änderungen an Originalteilen des Helms vor und entfernen Sie keine solchen Teile.
1.4.1 So setzen Sie den Helm richtig auf Für die ordnungsgemäße Verwendung muss der Helm gerade auf dem Kopf sitzen und tief in die Stirn reichen. Der Sena-Helm verfügt über ein einfach zu bedienendes Schnallensystem mit Quick Release: Nachdem Sie den Helm an Ihren Kopf angepasst haben, können Sie die Schnalle schließen und öffnen, ohne dass die Einstellungen geändert werden...
Seite 8
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET Schnalle Riemenversteller Kinnriemenpolsterung Kinnriemen O-Ring 5. Fixieren Sie das Ende des Kinnriemens mit dem O-Ring und befestigen Sie anschließend die Kinnriemenpolsterung. Stellen Sie sicher, dass die Schnalle des Kinnriemens stets geschlossen ist, wenn Sie den Helm tragen.
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET WARNUNG: Um den maximalen Schutz zu gewährleisten, muss dieser Helm ordnungsgemäß an den Kopf des Trägers angepasst werden und korrekt befestigt sein. Hierfür gelten die nachfolgenden Anweisungen. Sollte der Helm nach der Anpassung nicht korrekt sitzen, verwenden Sie ihn nicht.
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET WARNUNG • Sie sollten immer wieder prüfen, ob der Helm richtig und fest sitzt – vor jedem Losfahren sowie in regelmäßigen Abständen während der Fahrt. • Dieser Helm wurde für das Radfahren im Rahmen von Freizeitaktivitäten entwickelt.
2.1.1 Sena Cycling-App Sie müssen einfach nur Ihr Telefon mit dem Headset koppeln, um die Sena Cycling-App zu verwenden und dann schneller und einfacher auf die Einrichtung und die Verwaltung zugreifen zu können. • App-Funktionen: Mesh Intercom, Musik, FM-Radio, LED-Rücklicht, Geräteeinstellungen, Kurzanleitung und Benutzerhandbuch.
System wird während des Ladens automatisch ausgeschaltet. • Es kann auch ein USB-Ladegerät eines anderen Anbieters zum Laden von Sena-Produkten verwendet werden, wenn es entweder eine FCC-, CE-, IC-Zulassung hat oder die Zulassung einer lokalen Genehmigungsbehörde, die von Sena akzeptiert wird.
2 ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM 2.5 Überprüfung des Akkuladezustands Visuelle Methode GEDRÜCKT HALTEN HOCH MITTEL NIEDRIG Hinweis: • Die Akkuleistung kann sich mit der Zeit verringern. • Die Akkulebensdauer hängt von den Bedingungen, Umgebungsfaktoren, Funktionen des verwendeten Produkts und den Geräten ab, mit denen es genutzt wird. 2.6 Lautstärkeregelung Die Lautstärke kann für jede Audioquelle getrennt eingestellt werden und wird auch beibehalten, wenn das Bluetooth-System neu gestartet...
HALTEN 2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag „Sena R1 EVO“ aus. 3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. R1 EVO – Smart Cycling Helmet | 15...
6. MESH INTERCOM 6.1 Was ist Mesh Intercom? Wir von Sena empfehlen Ihnen Mesh Intercom™, weil Sie so unverzüglich und bequem fahrradübergreifend kommunizieren können, ohne dass eine vorherige Gruppierung nötig ist. Dank Mesh Intercom können Fahrer eine Verbindung zu Benutzern in der Nähe herstellen und mit ihnen kommunizieren, ohne dass die einzelnen...
6 MESH INTERCOM 6.2 Mesh Intercom starten Wenn Mesh Intercom aktiviert ist, verbindet sich das R1 EVO automatisch mit R1 EVO-Benutzern in der Nähe und ermöglicht ihnen die Kommunikation miteinander, wenn sie die mittlere Taste drücken. Mesh Intercom einschalten Mesh Intercom ausschalten ANTIPPEN ANTIPPEN „Mesh Intercom...
Seite 20
6 MESH INTERCOM 2. Wechseln Sie den Kanal. ••• Beenden •••) ANTIPPEN ANTIPPEN oder „#“ 3. Speichern Sie den Kanal. ANTIPPEN „Kanal ist eingestellt, Kanal #“ 4. Drücken Sie zum Verlassen der Kanaleinstellungen die Taste (+) oder die Taste (-), bis Sie die Sprachansage „Beenden“ hören, und drücken Sie dann die mittlere Taste.
HALTEN 7.3 Durchführen des Sendersuchlaufs und Speichern der Radiosender Sender vorwärts suchen Sender rückwärts suchen ANTIPPEN ANTIPPEN Sender speichern Sie können den aktuellen Sender über den Sena Device Manager oder die Sena Cycling-App speichern. R1 EVO – Smart Cycling Helmet | 21...
GEDRÜCKT GEDRÜCKT HALTEN HALTEN Sender speichern Sie konnen den aktuellen Sender uber den Sena Device Manager oder die Sena Cycling-App speichern. 7.5 Vorläufige Sendervoreinstellung Die Funktion Vorläufige Voreinstellung findet und speichert automatisch die 10 nächstgelegenen Radiosender, ohne Änderungen an den vorhandenen voreingestellten Sendern vorzunehmen. Die vorläufig voreingestellten Sender werden gelöscht, wenn das Bluetooth-System...
Vorgänge per Sprachsteuerung ausführen. Durch die Spracherkennung lässt sich das Bluetooth-System vollständig freisprechend nutzen. Die Sprachbefehlfunktion funktioniert nur mit englischen Befehlen. Sprachbefehl ANTIPPEN oder „Hello Sena“ Sprechen Sie einen der Sprachbefehle aus der nachfolgenden Tabelle: Status des Modus Funktion Sprachbefehl Musik wiedergeben/ „Music“...
Seite 24
8 SpRaCHbEFEHl Status des Modus Funktion Sprachbefehl Nächster Titel (Musik) / Nächster Sender „Next“ (FM-Radio) Vorheriger Titel (Musik) / Musik/ Vorheriger Sender „Previous“ FM-Radio (FM-Radio) Musik / FM-Radio stoppen „Stop“ LED aktivieren/ „Taillight“ deaktivieren Mesh Intercom „Mesh Intercom“ ein-/ausschalten Standby/ Mesh Intercom beenden „End intercom“...
9.2 SENA-Taste verwenden LED leuchtet dauerhaft Nachtlicht ANTIPPEN ANTIPPEN Taglicht LED aus ANTIPPEN ANTIPPEN Hinweis: Drücken Sie die Taste nicht wiederholt. 9.3 Verwenden der Sena Cycling-App Das LED-Rücklicht lässt sich über die Sena Cycling-App steuern. R1 EVO – Smart Cycling Helmet | 25...
Eine Funktion mit niedrigerer Priorität wird stets durch eine Funktion mit höherer Priorität unterbrochen. 10.2 Firmware-Aktualisierung Das Bluetooth-System unterstützt Firmware-Aktualisierungen. Sie können die Firmware mit Sena Device Manager aktualisieren. Die neuesten Software-Downloads stehen auf sena.com/de zur Verfügung. Hier klicken, um sena.com/de aufzurufen R1 EVO – Smart Cycling Helmet | 26...
3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. 11.2 Software-Konfiguration Die Einstellungen für das Headset können über den Sena Device Manager oder die Sena Cycling-App geändert werden. 11.2.1 Kanaleinstellung (standardmäßig Kanal 1) Falls bei der Kommunikation über Mesh Intercom Interferenzen auftreten, weil andere Gruppen ebenfalls Kanal 1 verwenden, ändern...
11 KONFIGURATION 11.2.4 RDS AF-Einstellung (standardmäßig deaktiviert) Radio Data System (RDS) Alternative Frequency (AF): Mit der Funktion „RDS AF“ kann ein Empfänger zur zweiten Frequenz wechseln, wenn das erste Signal zu schwach wird. Ist „RDS AF“ für den Empfänger aktiviert, kann ein Radiosender mit mehreren Frequenzen verwendet werden.
Reset bei Fehlfunktion Falls das Bluetooth-System nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie das Gerät einfach zurücksetzen: 1. Suchen Sie hinten auf dem Helm unterhalb des Sena-Logos das Reset-Stiftloch. 2. Führen Sie eine Büroklammer vorsichtig in das Loch ein und drücken Sie die Reset-Taste bei Fehlfunktion 1 Sekunde lang mit leichtem Druck.
Einflüssen von Umweltverschmutzung und schädlichen Chemikalien ausgeliefert und wie lange er der Sonne ausgesetzt war. Sena empfiehlt, Helme nach fünf Jahren durch einen neuen zu ersetzen.