Seite 2
KLICKEN SIE AUF EINEN INFORMATIONEN ERSTE ABSCHNITT ZUM HELM SCHRITTE KOPPLUNG VERWENDEN EINES STEREO-MUSIK MIT GERÄTEN MOBILTELEFONS EINRICHTEN DER VERWENDEN ALLGEMEINE SPRECHANLAGE DES FM-RADIOS EINSTELLUNGEN WARTUNG UND FERNSTEUERUNG FEHLERSUCHE PFLEGE...
Seite 3
LEGENDE: GEDRÜCKT HALTEN Funktion = Taste(n) antippen oder gedrückt halten GEDRÜCKT Taste so lange wie Taste so oft wie ANTIPPEN HALTEN gedrückt angegeben antippen angegeben halten Hörbare Ansage „Hallo“...
INHALT SICHErHEITSvorKEHrUNGEN INForMATIoNEN ZUM SMArT CYCLING HELMET r1 1.1 Allgemeine Informationen 1.2 Produktdetails 1.3 Lieferumfang 1.4 Tragen des Helms 1.4.1 So setzen Sie den Helm richtig auf 1.4.2 Überprüfung des korrekten Sitzes des Helms ErSTE SCHrITTE: DAS INTEGrIErTE BLUETooTH-SYSTEM 2.1 Funktionen der Tasten 2.2 Ein- und Ausschalten...
Seite 5
INHALT (FORTS.) 3.3 Erweiterte selektive Kopplung: Kopplung unter Verwendung eines bestimmten Profils (HFP oder A2DP Stereo) 3.3.1 Koppeln mit ausgewähltem Handy: Freisprechprofil 35 3.3.2 Medienkopplung: A2DP-Profil vErWENDEN EINES MoBILTELEFoNS 4.1 Tätigen und Annehmen von Anrufen 4.2 Kurzwahl 4.2.1 Kurzwahlnummern zuweisen 4.2.2 Kurzwahlnummern verwenden STErEo-MUSIK 5.1 Wiedergabe von Musik mit Bluetooth-Geräten 43 5.2 Gemeinsam Musik hören...
Seite 6
INHALT (FORTS.) vErWENDEN DES FM-rADIoS 7.1 FM-Radio ein-/ausschalten 7.2 Durchführen des Sendersuchlaufs und Speichern der Radiosender 7.3 Radiosender suchen und speichern 7.4 Vorläufige Sendervoreinstellung 7.5 Navigieren zwischen voreingestellten Sendern 60 7.6 Auswahl der Region (standardmäßig weltweit) 60 7.7 RDS AF-Einstellung (Radio Data System Alternate Frequencies) (standardmäßig aktiviert) 7.8 FM-Senderinfo (standardmäßig aktiviert)
Seite 7
INHALT (FORTS.) 11. WArTUNG UND pFLEGE ZULASSUNGEN UND SICHErHEITSZErTIFIKATE HAFTUNGSAUSSCHLUSS ZUr BESCHräNKTEN proDUKTGEWäHrLEISTUNG UND EINSCHräNKUNGEN...
• Der Helm kann Sie nicht gegen alle Arten von Verletzungen schützen, die durch einen Unfall verursacht werden können. Selbst wenn Sie den Helm tragen und nicht schnell fahren, kann ein Unfall zu schweren Kopfverletzungen oder tödlichen Verletzungen führen. R1 – Smart Cycling Helmet | 8...
Seite 9
Einflüssen von Umweltverschmutzung und schädlichen Chemikalien ausgeliefert und wie lange er der Sonne ausgesetzt war. Sena empfiehlt, den Helm nach fünf Jahren durch einen neuen zu ersetzen. Auch wenn sich die Schale prinzipiell zu einer längeren Nutzung eignet, ist es...
Seite 10
Region gelten, in der Sie das Produkt verwenden, und dass Sie diese Gesetze einhalten. • Verwenden Sie das Produkt nicht bei hohen Temperaturen und setzen Sie es keiner Hitze aus, da dies zu Schäden, einer Explosion oder einem Brand führen kann. R1 – Smart Cycling Helmet | 10...
Seite 11
Andernfalls kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder platzen und schwere Verletzungen verursachen. • Laden Sie den Akku nicht weiter, wenn er nicht innerhalb der angegebenen Ladedauer geladen wird. Andernfalls kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder platzen und schwere Verletzungen verursachen. R1 – Smart Cycling Helmet | 11...
• Demontieren, reparieren oder modifizieren Sie das Produkt nicht, da es andernfalls beschädigt werden und die Gewährleistung erlöschen kann. • Bewahren Sie das Produkt nicht in einer feuchten Umgebung auf, insbesondere nicht über längere Zeit. Andernfalls können die internen elektrischen Schaltkreise beschädigt werden. R1 – Smart Cycling Helmet | 12...
Seite 13
(2) Wenn das Objektiv in sehr warmen oder feuchten Umgebungen verwendet wird, zum Beispiel in Meeres- oder Flussnähe. • Lagern Sie das Produkt in einem gut belüfteten Raum, um das Objektiv vor Schmutz und Staub zu schützen. R1 – Smart Cycling Helmet | 13...
Potenzial haben, die Schutzwirkung des Helms bei Schlägen gegen den Kopf zu vermindern. Senden Sie den Helm in diesem Fall an Sena zurück, damit er geprüft, entsorgt und ersetzt werden kann. • Nehmen Sie keine Änderungen an Originalteilen des Helms vor und entfernen Sie keine solchen Teile.
Seite 15
Helm. Es ist wichtig, dass Sie all diese Informationen verstanden haben, bevor Sie den Helm zum ersten Mal verwenden. Sollte dies nicht der Fall sein, beantwortet Ihnen Ihr autorisierter Sena- Händler gerne alle offenen Fragen. Eine Nichtbeachtung der bereitgestellten Anweisungen und Warnungen kann dazu führen, dass die Gewährleistung erlischt, oder schwere Verletzungen...
1.4.1 So setzen Sie den Helm richtig auf Für die ordnungsgemäße Verwendung muss der Helm gerade auf dem Kopf sitzen und tief in die Stirn reichen. Der Sena-Helm verfügt über ein einfach zu bedienendes Schnallensystem mit Quick Release: Nachdem Sie den Helm an Ihren Kopf angepasst haben, können Sie die Schnalle schließen und öffnen, ohne dass die Einstellungen geändert werden...
Seite 18
1 INFORMATIONEN ZUM SMART CYCLING HELMET R1 MENÜ 3. Ziehen Sie den Helm tief in die Stirn. Die Schnalle muss sich unter dem Kinn befinden und ihre Rückseite Richtung Hals weisen. Ihre Ohren sollten zwischen den Riemen bequem Platz haben.
Seite 19
1 INFORMATIONEN ZUM SMART CYCLING HELMET R1 MENÜ 4. Passen Sie den Kinnriemen mithilfe der Schnalle an, sodass er fest und bequem sitzt. Ziehen Sie hierzu das Ende des Kinnriemens durch die Schnalle, um ihn wie gewünscht festzuziehen oder zu lockern. Mit dem O-Ring können Sie das Ende des Kinnriemens fixieren.
Seite 20
1 INFORMATIONEN ZUM SMART CYCLING HELMET R1 MENÜ 5. Der Helm ist mit einem anpassbaren Rückhaltesystem ausgestattet, durch das der Helm während der Fahrt stabil in der richtigen Position bleibt. Drehen Sie den Knopf für das Rückhaltesystem zum Befestigen des Helms im Uhrzeigersinn und zum Lockern entgegen dem Uhrzeigersinn.
1 INFORMATIONEN ZUM SMART CYCLING HELMET R1 MENÜ WARNUNG: Um den maximalen Schutz zu gewährleisten, muss dieser Helm ordnungsgemäß an den Kopf des Trägers angepasst werden sowie korrekt befestigt sein. Hierfür gelten die nachfolgenden Anweisungen. Sollte der Helm nach der Anpassung nicht korrekt sitzen, verwenden Sie ihn nicht.
Seite 22
1 INFORMATIONEN ZUM SMART CYCLING HELMET R1 MENÜ WARNUNG • Sie sollten unter dem Helm nichts tragen, also keine Baseballkappe, Kapuze, Kopfhörer oder Haarspangen, und Ihre Haare nicht zusammenbinden, da der Helm sich sonst lockern oder gänzlich lösen könnte. Tragen Sie nur Ihren eigenen Helm und verleihen Sie diesen nicht an andere.
Bluetooth-System wird während des Ladens automatisch ausgeschaltet. • Es kann auch ein USB-Ladegerät eines anderen Anbieters zum Laden von Sena-Produkten verwendet werden, wenn es entweder eine FCC-, CE-, IC-Zulassung hat oder die Zulassung einer lokalen Genehmigungsbehörde, die von Sena akzeptiert wird.
2,5 Stunden vollständig aufgeladen. 2.4 Überprüfung des Akkuladezustands Sie haben zwei Möglichkeiten, den Akkuladezustand zu überprüfen: 1. Visuell: Die LEDs zeigen den Ladezustand beim Einschalten an. Akkuladezustand - visuelle Methode GEDRÜCKT HALTEN VISUELLE METHODE HOCH MITTEL NIEDRIG R1 – Smart Cycling Helmet | 25...
Seite 26
METHODE „Akkuladezustand hoch/mittel/niedrig“ Hinweis: • Die LEDs blinken abwechselnd blau und rot, wenn der Akkuladezustand niedrig ist. • Wenn der Akkuladezustand während der Nutzung niedrig ist, wird die Sprachansage „Akku ist fast leer“ ausgegeben. R1 – Smart Cycling Helmet | 26...
WARNUNG: Die Nutzung des Produkts mit hoher Lautstärke über einen langen Zeitraum kann das Trommelfell beschädigen oder die Hörfähigkeit beeinträchtigen. Halten Sie die Lautstärke auf einem angemessenen Niveau, um Schäden dieser Art zu verhindern. R1 – Smart Cycling Helmet | 27...
MENÜ 2.6 Herunterladbare Sena-Software 2.6.1 Sena Device Manager Mit Sena Device Manager können Sie die Firmware des Bluetooth- Systems aktualisieren und die Einstellungen direkt an Ihrem PC oder Apple-Computer vornehmen. Die Software ermöglicht unter anderem das Zuweisen von Kurzwahlvoreinstellungen und FM-Radiosendern.
2. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um in den Menüs zu navigieren. Sie hören Sprachansagen für jeden Menüpunkt. Im Abschnitt „Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems“ auf Seite 30 finden Sie eine Liste der verfügbaren Funktionen. Vorwärts durch das Menü navigieren ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN „[Menüansage]“ R1 – Smart Cycling Helmet | 29...
Reichweite befinden. Das Bluetooth-System kann mit mehreren Bluetooth-Geräten verbunden werden, etwa mit einem Mobiltelefon, einem MP3-Player, einem GPS-Gerät, oder dem Funkgerätadapter Sena SR10. Verwenden Sie hierfür Koppeln mit einem Mobiltelefon, Kopplung des zweiten Handys und GPS-Kopplung. Das Bluetooth-System kann zudem mit bis zu drei weiteren Sena-Headsets oder -Bluetooth-Systemen gekoppelt werden.
Seite 33
2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag „Sena R1“ aus. 3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. R1 – Smart Cycling Helmet | 33...
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems die Funktion Kopplung des zweiten Handys aus. Im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems die Kopplung des zweiten Mobiltelefons aktivieren GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN „Konfiguration“ ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN „Kopplung des zweiten Handys“ R1 – Smart Cycling Helmet | 34...
3.3.1 Koppeln mit ausgewähltem Handy: Freisprechprofil 1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems die Funktion Koppeln mit ausgewähltem Handy aus. Koppeln mit ausgewähltem Handy im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems aufrufen GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN R1 – Smart Cycling Helmet | 35...
BLUETOOTH- 2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Geräts mit Freisprechfunktion und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag „Sena R1“ aus. 3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. 3.3.2 Medienkopplung: A2DP-Profil 1.
2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres A2DP-Geräts und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag „Sena R1“ aus. 3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. R1 – Smart Cycling Helmet | 37...
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems die Funktion „Kurzwahl“ aus, indem Sie die mittlere Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten, und navigieren Sie dann mit den Tasten (+) und (-) im Menü. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.7, „Konfigurationsmenü“. R1 – Smart Cycling Helmet | 38...
AUSFÜHREN 2. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um die drei verfügbaren Kurzwahlnummern festzulegen. Sie hören die Sprachansage „Kurzwahl“ gefolgt von der Voreinstellungsnummer. Vorwärts durch Voreinstellungsnummern navigieren ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN „Kurzwahl (#)“ R1 – Smart Cycling Helmet | 39...
5. Um das Menü zu verlassen, tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, bis Sie die Sprachansage „Abbrechen“ hören, und tippen Sie dann zum Bestätigen auf die mittlere Taste. Menü verlassen ANTIPPEN MENÜ VERLASSEN „Abbrechen“ R1 – Smart Cycling Helmet | 40...
Kurzwahlmodus starten GEDRÜCKT HALTEN KURZWAHL „Kurzwahl“ 2. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um durch die Kurzwahlnummern zu navigieren. Vorwärts durch Kurzwahlnummern navigieren ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN Rückwärts durch Kurzwahlnummern navigieren ANTIPPEN RÜCKWäRTS NAVIGIEREN R1 – Smart Cycling Helmet | 41...
Zuletzt verwendete Telefonnummer erneut anrufen ANTIPPEN WAHLWIEDERHOLUNG „Wahlwiederholung“ 4. Wenn Sie eine Ihrer Kurzwahlnummern anrufen möchten, drücken Sie die mittlere Taste, sobald Sie die Sprachansage Kurzwahl (#) hören. Kurzwahlnummer anrufen ANTIPPEN KURZWAHL „Kurzwahl (#)“ R1 – Smart Cycling Helmet | 42...
ERHöHEN Lautstärke senken ANTIPPEN LAUTSTäRKE SENKEN 3. Um zum nächsten oder vorherigen Titel zu gelangen, halten Sie die Taste (+) bzw. (-) eine Sekunde lang gedrückt. Nächster Titel GEDRÜCKT HALTEN ZUM NäCHSTEN TITEL WECHSELN R1 – Smart Cycling Helmet | 43...
Musikhören zu starten oder zu beenden. Die Musikwiedergabe kann sowohl von Ihnen als auch von Ihrem Gesprächsteilnehmer gesteuert werden. Während der Kommunikation über die Sprechanlage mit einem Gesprächsteilnehmer gemeinsam Musik hören GEDRÜCKT HALTEN GEMEINSAM MUSIK HöREN „[Piepton, Piepton]“ R1 – Smart Cycling Helmet | 44...
1. Halten Sie bei beiden Bluetooth-Systemen die mittlere Taste fünf Sekunden lang gedrückt, bis die Sprachansage „Gegensprechanlage koppeln“ ausgegeben wird. Kopplung mit Sprechanlage B GEDRÜCKT HALTEN & Gesprächsteilnehmer B „Gegensprechanlage koppeln“ Blinken die LEDs rot, ist das Gerät sichtbar. BLUETOOTH LED-STATUS R1 – Smart Cycling Helmet | 45...
STATUS DER BLUETOOTH- 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, die Kopplung mit Gesprächsteilnehmern C und D durchzuführen. Der Letzte wird zuerst bedient Gesprächs- teilnehmer 1 Gesprächs- Gesprächs- teilnehmer 1 teilnehmer 2 Gesprächs- Gesprächs- Gesprächs- teilnehmer 1 teilnehmer 2 teilnehmer 3 R1 – Smart Cycling Helmet | 46...
2. Starten Sie die Kommunikation über die Sprechanlage mit einem der beiden Gesprächsteilnehmer. Hierzu können Sie (A) beispielsweise die Kommunikation über die Sprechanlage mit dem Gesprächsteilnehmer (B) beginnen. Alternativ kann auch der Gesprächsteilnehmer (B) die Kommunikation über die Sprechanlage mit Ihnen (A) beginnen. R1 – Smart Cycling Helmet | 48...
Kommunikation über die Sprechanlage mit Ihnen (A) beginnt. Kommunikation über die Sprechanlage mit Gesprächsteilnehmer C beginnen Gesprächsteilnehmer B Gesprächsteilnehmer C 4. Jetzt führen Sie (A) und die Gesprächsteilnehmer (B und C) eine Drei-Wege-Kommunikation über die Sprechanlage. Drei-Weg-Sprechanlage Gesprächsteilnehmer B Gesprächsteilnehmer C R1 – Smart Cycling Helmet | 49...
6.4 Drei-Wege-Telefonkonferenz über die Sprechanlage Sie können eine Drei-Wege-Telefonkonferenz führen, indem Sie einen Gesprächsteilnehmer zu einem Mobiltelefongespräch hinzufügen. 1. Tippen Sie während eines Mobiltelefongesprächs die mittlere Taste an, um einen Gesprächsteilnehmer zum Gespräch einzuladen. R1 – Smart Cycling Helmet | 50...
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (+) und (-), um den Group Intercom zu beginnen. Die abwechselnd blau und rot blinkenden LEDs zeigen an, dass sich das Gerät jetzt im Group Intercom-Modus befindet. Außerdem wird die Sprachansage „Gruppen-Intercom“ ausgegeben. R1 – Smart Cycling Helmet | 51...
Seite 52
4. Drücken Sie zum Beenden des Group Intercom die mittlere Taste 1 Sekunde lang während des Group Intercom. Sie hören die Sprachansage „Gruppen-Intercom beendet“. Group Intercom beenden GEDRÜCKT HALTEN GROUP INTERCOM BEENDEN „Gruppen intercom beendet“ R1 – Smart Cycling Helmet | 52...
Headset eines anderen Herstellers gleichzeitig verbinden. Die Reichweite der Sprechanlage hängt von der Leistung des verbundenen Bluetooth-Headsets ab. Wenn ein Bluetooth-Headset eines anderen Herstellers mit dem Sena-Bluetooth-System verbunden ist und dann ein anderes Bluetooth-Gerät über „Kopplung des zweiten Handys“ gekoppelt wird, wird die bestehende Verbindung getrennt.
Folgen Sie hierzu den Anweisungen unten. Beispiel für die Drei-Wege-Kommunikation über Universal Intercom Headset eines Sena- anderen Herstellers Headset Beispiel für die Vier-Wege-Kommunikation über Universal Intercom Sena- Headset Headset eines Headset eines anderen Herstellers anderen Herstellers R1 – Smart Cycling Helmet | 54...
Ist Advanced Noise Control deaktiviert, werden Hintergrundgeräusche bei der Kommunikation über die Sprechanlage mit Ihrer Stimme vermischt. „Advanced Noise Control“ im Konfigurationsmenü des Bluetooth- Systems aufrufen GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN „Konfiguration“ ANTIPPEN RÜCKWäRTS NAVIGIEREN „Geräuschregelung“ ANTIPPEN AKTIVIEREN/ DEAKTIVIEREN R1 – Smart Cycling Helmet | 55...
7.2 Durchführen des Sendersuchlaufs und Speichern der Radiosender Mit der Funktion „Suchen“ können Sie nach Radiosendern suchen. 1. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) doppelt an, um die Suche zu starten. Sender vorwärts suchen ANTIPPEN VORWäRTSSUCHE FORWARD R1 – Smart Cycling Helmet | 56...
„Voreinstellung (#)“ 3. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um durch die zu speichernden Voreinstellungsnummern zu navigieren. Vorwärts durch voreingestellte Sender navigieren ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN Rückwärts durch voreingestellte Sender navigieren ANTIPPEN RÜCKWäRTS NAVIGIEREN R1 – Smart Cycling Helmet | 57...
Radiosender suchen und speichern GEDRÜCKT HALTEN STARTEN SUCHE 2. Der Sena-Empfänger hält bei jedem gefundenen Sender 8 Sekunden lang an und fährt dann fort. 3. Tippen Sie zum Speichern des aktuellen Senders die mittlere Taste an. Der Sender wird unter der nächsten Voreinstellungsnummer gespeichert.
1. Tippen Sie die Taste (+) dreimal an, um die automatische Suche und Speicherung von 10 Sendern zu starten. Vorläufige Sender ANTIPPEN VORLäUFIGE SENDER 2. Die vorläufig voreingestellten Sender werden gelöscht, wenn das Bluetooth-System erneut gestartet wird. R1 – Smart Cycling Helmet | 59...
Manager oder der Sena Smartphone App speichern. 7.6 Auswahl der Region (standardmäßig weltweit) In Sena Device Manager und in der Sena Smartphone App können Sie den richtigen FM-Frequenzbereich für Ihren Standort auswählen. Mit der Einstellung für die Region können Sie die Suchfunktion optimieren, um die Suche in nicht verwendeten Frequenzbereichen zu vermeiden.
Wenn das Signal eines Radiosenders zu schwach wird, sodass kein guter Empfang mehr gewährleistet ist, stellt die Funktion RDS AF (sofern sie aktiviert ist) den Sena-Empfänger auf einen Sender mit besserem Empfang ein. Bei deaktivierter RDS AF-Funktion müssen Sie manuell nach Sendern mit stärkerem Signal suchen.
Ist die FM-Senderinfo deaktiviert, werden keine Sprachansagen mit den FM-Senderfrequenzen ausgegeben, wenn Sie voreingestellte Sender auswählen. FM-Senderinfo im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems aufrufen GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN „Konfiguration“ ANTIPPEN VORWäRTS NAVIGIEREN „FM-Senderinfo“ ANTIPPEN AKTIVIEREN/ DEAKTIVIEREN R1 – Smart Cycling Helmet | 62...
Kommunikation über die Sprechanlage durch einen eingehenden Mobiltelefonanruf unterbrochen wird. 8.2 Firmware-Aktualisierung Das Bluetooth-System unterstützt Firmware-Aktualisierungen. Sie können die Firmware mit Sena Device Manager aktualisieren. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.6.1, „Sena Device Manager“. Die neuesten Software-Downloads stehen auf sena.com/de zur Verfügung.
Tippen Sie in diesem Menü die mittlere Taste an, um alle Bluetooth- Kopplungsinformationen zu löschen, die auf dem Headset gespeichert sind. „Alle Kopplungen löschen“ im Konfigurationsmenü des Bluetooth- Systems aufrufen GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN „Konfiguration“ ANTIPPEN RÜCKWäRTS NAVIGIEREN „Alle Kopplungen löschen“ ANTIPPEN AUSFÜHREN R1 – Smart Cycling Helmet | 65...
MENÜ 9. FErNSTEUErUNG Mit den separat erhältlichen Sena-Fernsteuerungen (z. B. Handlebar Remote und Wristband Remote) können Sie das Bluetooth-System fernsteuern. So müssen Sie Ihre Hände nicht mehr vom Lenker nehmen, um die Tasten zu bedienen. 9.1 Kopplung mit der Fernsteuerung 1. Schalten Sie das Bluetooth-System und die Fernsteuerung ein.
Bluetooth-System verbindet sich automatisch mit der Fernsteuerung, wenn der Kopplungsmodus aktiv ist. Wenn die Kopplung erfolgreich war, hören Sie die Sprachansage „Fernsteuerung verbunden“. Modus zur Kopplung starten Starten Sie mithilfe der Fernsteuerung den Modus zur Kopplung. FERNSTEUERUNG „Fernsteuerung verbunden“ R1 – Smart Cycling Helmet | 67...
10.1 Reset bei Fehlfunktion Falls das Bluetooth-System nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie das Gerät einfach zurücksetzen: 1. Suchen Sie hinten auf dem Helm unterhalb des Sena-Logos das Reset-Stiftloch. 2. Führen Sie eine Büroklammer vorsichtig in das Loch ein und drücken Sie die Reset-Taste bei Fehlfunktion 1 Sekunde lang mit leichtem...
Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.7, „Konfigurationsmenü“. Werkseinstellungen im Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems aufrufen GEDRÜCKT HALTEN KONFIGURATIONS- MENÜ AUFRUFEN „Konfiguration“ ANTIPPEN RÜCKWäRTS NAVIGIEREN „Zurücksetzen“ ANTIPPEN AUSFÜHREN R1 – Smart Cycling Helmet | 69...
Boden fallen kann. Bei einem solchen Fall entstandene Schäden sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. • An Ihrem Helm darf nichts angebracht werden, auch keine Spiegel oder Lichter. R1 – Smart Cycling Helmet | 70...
Seite 71
Einflüssen von Umweltverschmutzung und schädlichen Chemikalien ausgeliefert und wie lange er der Sonne ausgesetzt war. Sena empfiehlt, Helme nach fünf Jahren durch einen neuen zu ersetzen. Hinweis: Aufgrund der Einflüsse von Sonnenlicht und des unsachgemäßen Umgangs bei der Verwendung bzw.
FCC-Hinweis Jegliche Änderung oder Modifikation der Ausrüstung, die nicht ausdrücklich durch diejenige Partei genehmigt wurde, welche für die Einhaltung der FCC-Vorschriften verantwortlich ist, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts unwirksam machen. R1 – Smart Cycling Helmet | 72...
Die Bluetooth -Wortmarke sowie entsprechende Logos sind Eigentum von ® Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung solcher Marken durch Sena erfolgt unter Lizenz. Andere Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Das Produkt entspricht der und adaptiert die Bluetooth 4.1-Spezifikation und hat...
Wahrscheinlichkeit gefälscht. Das Anbringen eines gefälschten Prüfsiegels stellt einen Verstoß gegen das Gesetz dar. Sollten Sie bezüglich des Ursprungs des Prüfsiegels, das an Ihrem Helm angebracht ist, Bedenken haben, wenden Sie sich nicht an Ihren Händler, sondern direkt an Sena. R1 – Smart Cycling Helmet | 74...
EINSCHräNKUNGEN Beschränkte Gewährleistung Beschränkte Gewährleistung Sena Technologies, Inc. („Sena“) garantiert die Qualität des Produkts basierend auf den technischen Spezifikationen, die im Produkthandbuch genannt werden, und den Angaben, die die Produktgewährleistung betreffen. Dabei erstreckt sich die Produktgewährleistung nur auf das Produkt.
Zudem deckt diese Garantie keine Leuchtfarben ab, die für bestimmte Helmmodelle von Sena eingesetzt werden. Diese können im Laufe der Zeit und durch den Kontakt des Helms mit Umwelteinflüssen schwächer werden oder verblassen.
VERTRIEBSVERTRETERN DEN VOM KÄUFER FÜR DAS PRODUKT GEZAHLTEN PREIS. Haftungsausschluss Zusätzlich zu Schäden, die aus der Verwendung des Produkts entstehen, ist Sena nicht haftbar für Schäden des Produkts, die durch Folgendes entstehen. • Nicht ordnungsgemäße Verwendung oder Verwendung des Produkts für andere Zwecke als die vorgesehenen Verwendungszwecke.
Maßnahmen, um das Produkt zu schützen. Um Rückerstattung oder Ersatz zu erhalten, müssen Sie das gesamte Paket so zurücksenden, wie Sie es beim Kauf vorgefunden haben. Sena stellt einen kostenfreien Reparatur- oder Ersatzdienst für das Produkt zur Verfügung, wenn Produktdefekte, für welche die Gewährleistung gültig ist, während der Gewährleistungsfrist auftreten.