Seite 3
VERNETZT FAHREN Lauschen Sie Ihrer Lieblingsmusik, unterhalten Sie sich über die Sprechanlage mit Ihren Freunden, folgen Sie den Richtungsanweisungen Ihres GPS-Systems und vieles mehr – mit dem OUTRUSH R-Bluetooth -Helm ist das alles kein ® Problem. Da Bluetooth -Funktionen und HD ® Intercom integriert sind, erleben Sie Technologie in seiner kompaktesten und befreiendsten Form.
Seite 4
1. Aktualisieren Sie dieses Produkt kostenlos auf die neueste Firmware, um vollumfänglich von den neuen verbesserten Funktionen des Produkts zu profitieren. Unter sena.com erfahren Sie, wie Sie das Produkt aktualisieren. 2. Folgen Sie Sena auf Facebook, YouTube, Twitter und Instagram, um immer die neuesten Informationen zu unseren Produkten, hilfreiche Tipps und andere Ankündigungen zu Sena-...
Wangenpolsterung anbringen 1.4.10 Innenpolsterung herausnehmen 1.4.11 Innenpolsterung anbringen 1.4.12 Sonnenblende abnehmen 1.4.13 Sonnenblende anbringen Helmüberprüfung vor der Fahrt 1.5.1 Außenseite überprüfen 1.5.2 Kinnriemen überprüfen ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM 22 Herunterladbare Sena-Software 2.1.1 Sena Utility-App 2.1.2 Sena Device Manager Ein- und Ausschalten Laden...
Seite 6
Überprüfung des Akkuladezustands Lautstärkeregelung BLUETOOTH-SYSTEM MIT ANDEREN BLUETOOTH-GERÄTEN KOPPELN Koppeln mit einem Mobiltelefon 3.1.1 Erste Kopplung des Bluetooth-Systems 3.1.2 Kopplung, wenn der OUTRUSH R ausgeschaltet 3.1.3 Kopplung, wenn das OUTRUSH R eingeschaltet Kopplung des zweiten Handys – zweites Mobiltelefon, GPS und SR10 Kopplung des GPS Für fortgeschrittene Benutzer: Kopplung unter Verwendung eines bestimmten Profils –...
Seite 7
Mehrweg-Sprechanlage 6.3.1 Gespräch über die Drei-Wege- Konferenzsprechanlage beginnen 6.3.2 Gespräch über die Vier-Wege- Konferenzsprechanlage beginnen 6.3.3 Mehrwege-Gespräch über die Sprechanlage beenden DREI-WEGE-TELEFONKONFERENZ MIT TEILNEHMER ÜBER DIE SPRECHANLAGE 39 KOMMUNIKATION IN DER GRUPPE UNIVERSAL INTERCOM 10. FM-RADIO 10.1 FM-Radio ein-/ausschalten 10.2 Suchen und Speichern 10.3 Sendersuchlauf und Speichern 10.4 Vorläufige Voreinstellung 10.5 Navigieren zwischen voreingestellten Sendern 45...
Änderungen am Inhalt dieses Benutzerhandbuchs zum Helm sind ohne Benachrichtigung vorbehalten. Die Abbildungen weichen u. U. vom tatsächlichen Produkt ab. Die Urheberrechte des Benutzerhandbuchs liegen bei Sena Technologies, Inc. Die Vervielfältigung und das Kopieren des Benutzerhandbuchs ohne entsprechende Berechtigung sind strengstens untersagt.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.2 Produktdetails Nr. Name Nr. Name Visierblende Mikrofon Sonnenblende Hebel für Sonnenblende Atemschutz Taste für Bluetooth-System Lüftungsöffnung im Kinnschutz Visierraster Kinnschutz Hintere Lüftungsöffnung Kinnschutzhebel Schale Lautsprecher Obere Lüftungsöffnung Kinnriemen...
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R Nr. Name Riemenversteller Kinnriemen Druckschließe 1.2.1 Taste für Bluetooth-System Nr. Name Taste (+) Mittlere Taste Status-LED Taste (-) Lade-LED Anschluss für Gleichstrom-Ladegerät und zur Firmware-Aktualisierung Reset-Taste bei Fehlfunktion...
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.2.2 Abnehmbare Innenteile Innenpolsterung Wangenpolsterung (R) Wangenpolsterung (L) 1.3 Lieferumfang Helm Helmtasche USB-Lade- und Aufsätze für das Reflektoren (4)* Datenkabel (USB-C) Bügel-Mikrofon (2) * Nur in Europa im Lieferumfang enthalten...
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4 Tragen des Helms 1.4.1 Helm aufsetzen 1. Lockern Sie den Kinnriemen mithilfe des Rückhaltesystems. 2. Halten Sie den Helm mit Ihrer Hand offen und ziehen Sie ihn über den Kopf. 3. Ziehen Sie den Kinnriemen so fest zu, dass er gut sitzt, aber keine Schmerzen verursacht.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.3 Visierblende abnehmen 1. Schieben Sie die Visierblende so weit wie möglich auf. 2. Ziehen Sie die Visierblende nach außen, während Sie den Hebel des Visierrasters nach oben drücken. 3. Wiederholen Sie Schritt 2 auf der anderen Seite.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.4 Visierblende anbringen Riegel A Riegel C Riegel D Riegel B 1. Richten Sie die Riegel A, B, C und D wie auf der Abbildung oben gezeigt am Visierraster aus. 2. Setzen Sie die Riegel A bis D ins Visierraster ein, während Sie den Hebel des Visierrasters nach unten drücken.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.5 Kinnschutz öffnen Ziehen Sie den Kinnschutzhebel nach außen und heben Sie den Kinnschutz so weit wie möglich an. Hinweis: Der Kinnschutz bleibt oben, wenn Sie den Hebel der Kinnschutzsperre an der linken Seite des Helms nach oben drücken.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.6 Atemschutz entfernen Ziehen Sie den Atemschutz nach innen vom Kinnschutz ab, um ihn zu entfernen. 1.4.7 Atemschutz anbringen Setzen Sie die 3 Noppen des Atemschutzes in die entsprechenden Aussparungen ein.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.8 Wangenpolsterung abnehmen 1. Öffnen Sie die 3 Druckknöpfe, mit der die Wangenpolsterung und der Helm verbunden sind. 2. Gehen Sie auf der anderen Seite genauso vor. 1.4.9 Wangenpolsterung anbringen 1. Ziehen Sie den Kinnriemen durch das Loch in der Wangenpolsterung und befestigen Sie die Wangenpolsterung mithilfe der 3 Druckknöpfe.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.10 Innenpolsterung herausnehmen 1. Öffnen Sie den Druckknopf der Innenpolsterung neben dem Kinnschutz. 2. Ziehen Sie die Innenpolsterung von der Rückwand des Helms nach vorne. 3. Ziehen Sie den vorderen Teil der Innenpolsterung vom vorderen Teil des Helms ab.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.11 Innenpolsterung anbringen 1. Setzen Sie die 3 Noppen der Innenpolsterung in die entsprechenden Aussparungen im vorderen Teil des Helms ein. 2. Schieben Sie die Plastikplatte der Innenpolsterung zwischen Schale und EPS. 3. Drücken Sie den Druckknopf der Innenpolsterung neben dem Kinnschutz fest.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.4.12 Sonnenblende abnehmen 1. Schieben Sie den Hebel für die Sonnenblende in die Richtung, die auf der Abbildung oben gezeigt wird, damit sich die Sonnenblende senkt. 2. Ziehen Sie eine Seite der Blende in die Richtung weg, die auf der Abbildung oben gezeigt wird.
INFORMATIONEN ZUM BLUETOOTH-HELM OUTRUSH R 1.5 Helmüberprüfung vor der Fahrt 1.5.1 Außenseite überprüfen Untersuchen Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine, oberflächliche Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung des Helms nicht. Falls der Helm schwerwiegender beschädigt ist (Risse, Dellen, abblätternde Farbe usw.), sollte er nicht mehr verwendet werden.
- iOS: App Store > Sena Utility 2.1.2 Sena Device Manager Mit dem Sena Device Manager können Sie die Firmware aktualisieren und die Einstellungen direkt an Ihrem PC konfigurieren. Den Sena Device Manager können Sie unter folgender Adresse herunterladen: sena.com.
Seite 24
Bluetooth-System wird während des Ladens automatisch ausgeschaltet. Es kann auch ein USB-Ladegerät eines anderen • Anbieters zum Laden von Sena-Produkten verwendet werden, wenn es entweder eine FCC-, CE-, IC- Zulassung hat oder die Zulassung einer lokalen Genehmigungsbehörde, die von Sena akzeptiert wird.
ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM 2.4 Überprüfung des Akkuladezustands Beim Einschalten des Bluetooth-Systems zeigt die rote LED durch schnelles Blinken den Akkuladezustand an. Blinkt 4 Mal = hoch, 70 ~ 100 % Blinkt 3 Mal = mittel, 30 ~ 70 % Blinkt 2 Mal = niedrig, 0 ~ 30 % 2.5 Lautstärkeregelung Sie können die Lautstärke über die Taste (+) erhöhen und über die Taste (-) senken.
Reichweite befinden. Das Bluetooth-System kann mit mehreren Bluetooth-Geräten verbunden werden, etwa mit einem Mobiltelefon, einem MP3-Player, einem GPS-Gerät oder dem Funkgerätadapter Sena SR10. Verwenden Sie hierfür die Funktion Koppeln mit einem Mobiltelefon oder Kopplung des zweiten Handys. Das Bluetooth-System kann zudem mit einem anderen Sena-Headset oder -Bluetooth-Systemen gekoppelt werden.
BLUETOOTH-SYSTEM MIT ANDEREN BLUETOOTH-GERÄTEN KOPPELN 2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag Sena OUTRUSH R aus. 3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein.
„Kopplung des zweiten Handys“ hören. 3. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag Sena OUTRUSH R aus. 4. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein.
2. Drücken Sie die Taste (+), bis Sie die Sprachansage „Medienkopplung“ hören. 3. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag Sena OUTRUSH R aus. 4. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie „0000“ ein. 3.4.2 Freisprechprofil (nur Anrufe) 1.
Halten Sie im Standby-Modus die mittlere Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Sprachwahlfunktion Ihres Mobiltelefons zu aktivieren. 4.2 Kurzwahl 4.2.1 Kurzwahlnummern zuweisen Die Kurzwahl-Voreinstellungen werden im Einstellungsmenü zugewiesen, das sich über den Sena Device Manager oder die Sena Utility-App aufrufen lässt.
VERWENDEN EINES MOBILTELEFONS 4.2.2 Kurzwahlnummern verwenden 1. Halten Sie die Taste (+) 3 Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage „Kurzwahl“ hören. 2. Drücken Sie die Taste (+) oder die Taste (-), um durch die Menüs zu navigieren. Es werden Sprachansagen für die einzelnen Menüpunkte ausgegeben.
5. STEREO-MUSIK 5.1 Bluetooth-Stereo-Musik Musik wiedergeben/pausieren • Halten Sie die mittlere Taste 1 Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Doppel-Piepton hören. Nächster/vorheriger Titel • Halten Sie die Taste (+) oder die Taste (-) 1 Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. 5.2 Musik teilen Sie können mit einem Gesprächsteilnehmer über Bluetooth gemeinsam Stereo-Musik hören, während Sie ein Gespräch...
Seite 33
STEREO-MUSIK Hinweis: 1. Sowohl Sie als auch der Gesprächsteilnehmer können die Musikwiedergabe fernsteuern und beispielsweise zum nächsten oder vorherigen Titel wechseln. 2. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon verwenden oder eine Sprachanweisung des Navigationsgeräts ausgegeben wird, wird Musik teilen angehalten. 3. Musik teilen wird beendet, wenn mit dem Bluetooth- System eine Mehrwege-Kommunikation über die Sprechanlage begonnen wird.
6. BLUETOOTH-SPRECHANLAGE 6.1 Kopplung der Sprechanlage Es können bis zu drei andere Benutzer für Bluetooth- Kommunikationen über die Sprechanlage mit dem Bluetooth- System gekoppelt werden. Gesprächsteilnehmer Gesprächsteilnehmer Gesprächsteilnehmer B C D 1. Halten Sie die mittlere Taste der Bluetooth-Systems A und B 5 Sekunden lang gedrückt, bis die roten LEDs der beiden Geräte schnell blinken und Sie die Sprachansage „Gegensprechanlage koppeln“...
Seite 35
BLUETOOTH-SPRECHANLAGE Drücken Sie die mittlere Taste. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um die Kopplung mit Gesprächsteilnehmern C und D durchzuführen. 4. Das Koppeln der Sprechanlage wird nach dem Prinzip Der Letzte wird zuerst bedient durchgeführt. Wurde ein Bluetooth-System also zur Kommunikation über die Sprechanlage mit mehreren Bluetooth-Systemen gekoppelt, wird das zuletzt gekoppelte Bluetooth-System als erster Gesprächsteilnehmer verwendet.
BLUETOOTH-SPRECHANLAGE 6.2 Zwei-Wege-Sprechanlage Gehen Sie wie folgt vor, um mit einem beliebigen Gesprächsteilnehmer eine Kommunikation über die Sprechanlage zu beginnen: Drücken Sie die mittlere Taste einmal, um ein Gespräch mit dem ersten Gesprächsteilnehmer zu beginnen. Drücken Sie sie zweimal, um ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächsteilnehmer zu beginnen, und dreimal, um ein Gespräch mit dem dritten Gesprächsteilnehmer zu beginnen.
BLUETOOTH-SPRECHANLAGE 6.3.1 Gespräch über die Drei-Wege- Konferenzsprechanlage beginnen Sie (A) können ein Gespräch über die Drei-Wege- Konferenzsprechanlage mit zwei Gesprächsteilnehmern (B und C) beginnen, indem Sie zwei Verbindungen gleichzeitig herstellen. 1. Sie (A) müssen mit zwei Gesprächsteilnehmern (B und C) gekoppelt sein, um ein Gespräch über die Drei-Wege- Konferenzsprechanlage führen zu können.
BLUETOOTH-SPRECHANLAGE 3. Sie (A) können den zweiten Gesprächsteilnehmer (C) durch zweimaliges Drücken der mittleren Taste anrufen. Alternativ kann der zweite Gesprächsteilnehmer (C) auch Sie (A) via Sprechanlage anrufen und so dem Gespräch beitreten. Gesprächs- Gesprächs- teilnehmer B teilnehmer C 6.3.2 Gespräch über die Vier-Wege- Konferenzsprechanlage beginnen Wenn bereits drei Gesprächsteilnehmer verbunden sind, kann ein neuer Teilnehmer (D) der Konferenz beitreten,...
BLUETOOTH-SPRECHANLAGE 6.3.3 Mehrwege-Gespräch über die Sprechanlage beenden Sie können die Konferenzsprechanlage entweder vollständig beenden oder lediglich die Sprechanlagenverbindung für einen der aktiven Gesprächsteilnehmer trennen. 1. Halten Sie die mittlere Taste 3 Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Piepton hören, um alle Verbindungen zur Sprechanlage zu trennen.
DREI-WEGE-TELEFONKONFERENZ MIT TEILNEHMER ÜBER DIE SPRECHANLAGE Sie können eine Drei-Wege-Telefonkonferenz führen, indem Sie einem Mobiltelefongespräch einen Gesprächsteilnehmer hinzufügen. 1. Drücken Sie während eines Mobiltelefongesprächs die mittlere Taste einmal, zweimal oder dreimal, um einen Gesprächsteilnehmer zum Gespräch einzuladen. 2. Zum Beenden der Kommunikation über die Sprechanlage während einer Telefonkonferenz drücken Sie die mittlere Taste einmal, zweimal oder dreimal.
8. KOMMUNIKATION IN DER GRUPPE Mit Group Intercom können Sie im Handumdrehen ein Mehrwege-Gespräch über die Konferenzsprechanlage mit den drei zuletzt gekoppelten Bluetooth-Systemen einrichten. 1. Koppeln Sie die Gegensprechanlage mit bis zu 3 Bluetooth- Systemen, die an Group Intercom teilnehmen sollen. 2.
Sprechanlage mit Personen führen, die Bluetooth-Headsets eines anderen Herstellers verwenden. Das Bluetooth-Headset eines anderen Herstellers kann mit dem Bluetooth-System von Sena verbunden werden, wenn es das Bluetooth- Freisprechprofil (Hands-Free Profile, HFP) unterstützt. Das Bluetooth-System lässt sich nur mit einem Headset eines anderen Herstellers gleichzeitig verbinden.
Seite 43
UNIVERSAL INTERCOM Beispiel für die Drei-Wege-Kommunikation über Universal Intercom Headset eines Sena-Bluetooth- anderen Herstellers System Beispiel für die Vier-Wege-Kommunikation über Universal Intercom Sena- Bluetooth-System Headset eines Headset eines anderen Herstellers anderen Herstellers Hinweis: Die Mehrwege-Kommunikation über Universal Intercom wird von Bluetooth-Headsets eines anderen...
10. FM-RADIO 10.1 FM-Radio ein-/ausschalten FM-Radio ein- oder ausschalten • Halten Sie die Taste (-) 1 Sekunde lang gedrückt. 10.2 Suchen und Speichern Sendersuchlauf vorwärts/rückwärts • Tippen Sie die Taste (+) oder (-) doppelt an, um die Suche zu starten. • Aktuellen Sender speichern 1.
10.3 Sendersuchlauf und Speichern Suche starten • 1. Halten Sie die Taste (+) 1 Sekunde lang gedrückt. 2. Der Sena-Empfänger hält bei jedem gefundenen Sender 8 Sekunden lang an und fährt dann fort. • Aktuellen Sender speichern Wenn Sie während des Sendersuchlaufs einen gefundenen Sender speichern möchten, drücken Sie die mittlere Taste.
FM-RADIO 10.5 Navigieren zwischen voreingestellten Sendern Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise lassen sich bis zu 10 Radiosender speichern. Sie können durch die gespeicherten Sender navigieren. Navigieren Sie nach oben zum nächsten voreingestellten • Sender. Halten Sie die mittlere Taste 1 Sekunde lang gedrückt. 10.6 FM-Freigabe Sie können während der Kommunikation über die Sprechanlage Radio hören.
FM-RADIO 10.7 Regionsauswahl Im Sena Device Manager oder in der Sena Utility-App können Sie den richtigen FM-Frequenzbereich auswählen. Mit der Einstellung für die Region können Sie die Suchfunktion optimieren, um die Suche in nicht verwendeten Frequenzbereichen zu vermeiden. Region Frequenzbereich...
Reihenfolge der Priorität wie folgt geändert: (höchstes) Mobiltelefon Bluetooth-Stereo-Musik Sprechanlage/FM-Freigabe Musik mit Bluetooth-Stereo-Musik teilen (niedrigstes) FM-Radio 11.2 Firmware-Aktualisierung Das Bluetooth-System unterstützt Firmware-Aktualisierungen. Sie können die Firmware über den Sena Device Manager aktualisieren. Die neueste Software finden Sie auf der Sena- Website zu Bluetooth www.sena.com.
12. KONFIGURATION 12.1 Konfigurationseinstellungen für das Bluetooth-System 1. Zum Aufrufen des Konfigurationsmenüs halten Sie die mittlere Taste 15 Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage „Konfiguration“ hören. 2. Drücken Sie die Taste (+) oder die Taste (-), um durch die Menüs zu navigieren. Sie hören Sprachansagen für jeden Menüpunkt.
Fernsteuerung, wenn der Kopplungsmodus aktiv ist. 12.2 Software-Konfiguration Die Einstellungen für das Bluetooth-System können über den Sena Device Manager oder die Sena Utility-App geändert werden. 12.2.1 Kurzwahl Weisen Sie Kurzwahlnummern zu, um Anrufe schnell tätigen zu können.
KONFIGURATION 12.2.3 Audioquellpriorität (Standard: Sprechanlage) Mit der Audioquellenpriorität können Sie für die Sprechanlage und für Musik von einem Smartphone eine unterschiedliche Priorität festlegen (das gilt auch für die Sprachanweisungen und Mitteilungen der GPS-Anwendung). Wenn die Sprechanlage als Audioquellpriorität festgelegt ist, wird Ihre Musik bei einer Kommunikation über die Sprechanlage unterbrochen.
KONFIGURATION 12.2.6 VOX-Telefon (standardmäßig aktiviert) Ist diese Funktion aktiviert, können Sie eingehende Anrufe einfach per Sprachbefehl annehmen. Wenn durch einen Klingelton ein eingehender Anruf signalisiert wird, können Sie den Anruf entgegennehmen, indem Sie einen Sprachbefehl (beispielsweise „Hallo“) verwenden oder auf das Mikrofon pusten.
KONFIGURATION 12.2.8 HD Voice (standardmäßig aktiviert) Mit HD Voice können Sie während eines Telefonanrufs in erstklassiger Qualität kommunizieren. Durch diese Funktion wird die Audioqualität gesteigert, sodass sie bei Telefonanrufen brillant und klar ist. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden Kommunikationen über die Sprechanlage durch eingehende Anrufe unterbrochen und Sie hören die Audiowiedergabe des SR10 während einer Kommunikation über die Sprechanlage nicht mehr.
KONFIGURATION 12.2.9 HD-Sprechanlage (standardmäßig aktiviert) Die HD-Intercom verbessert die normale Audioqualität der Zwei-Wege-Kommunikation über die Sprechanlage. Die Funktion HD-Intercom wird vorübergehend deaktiviert, wenn Sie eine Mehrweg-Sprechanlage aktivieren. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wechselt die Sprachqualität der Zwei- Wege-Kommunikation über die Sprechanlage zur normalen Qualität.
KONFIGURATION 12.2.12 RDS AF-Einstellung (standardmäßig deaktiviert) Radio Data System (RDS) Alternative Frequency (AF): Mit der Funktion „RDS AF“ kann ein Empfänger zur zweiten Frequenz wechseln, wenn das erste Signal zu schwach wird. Ist RDS AF für den Empfänger aktiviert, kann ein Radiosender mit mehreren Frequenzen verwendet werden.
überlagerte Wiedergabe im Hintergrund lauter bzw. leiser. Die Lautstärke der Audiowiedergabe im Vordergrund kann über das Bluetooth-System geregelt werden. Die Intensität der Hintergrundaudiowiedergabe lässt sich über die Sena Utility- App einstellen. HD-Intercom und die Audioquellenpriorität werden vorübergehend deaktiviert, wenn Audio Multitasking aktiviert wird.
KONFIGURATION A. Die Sprachansagen des GPS-Geräts werden auch während Telefonaten ausgegeben. Die Lautstärke beider Audioquellen lässt sich über das Bluetooth-System regeln. B. Die Sprachanweisungen von GPS-Anwendungen werden während einer Kommunikation über die Sprechanlage im Hintergrund eingeblendet. C. Die Wiedergabe des FM-Radios erfolgt im Hintergrund, wenn Sprachansagen des GPS-Geräts eingeblendet werden.
13. FEHLERSUCHE 13.1 Reset bei Fehlfunktion Falls das Bluetooth-System nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie das Gerät einfach zurücksetzen: 1. Suchen Sie das Reset-Stiftloch unter der mittleren Taste. 2. Führen Sie eine Büroklammer vorsichtig in das Loch ein und drücken Sie die Reset-Taste bei Fehlfunktion mit leichtem Druck.
FEHLERSUCHE Hinweis: 1. Bei der Lade-LED handelt es sich nicht um das Reset- Stiftloch. Drücken Sie nicht auf die LED. 2. Durch ein Reset bei Fehlfunktion wird das Bluetooth- System nicht auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt. 13.2 Zurücksetzen Wenn Sie das Bluetooth-System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, verwenden Sie die Funktion Zurücksetzen im Konfigurationsmenü.
14. WARTUNG UND PFLEGE 14.1 Außenschale Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch und etwas Wasser. Hinweis: Reinigen Sie den Helm nie mit Benzin, Diesel oder Verdünnungs- bzw. Lösungsmitteln. Diese Substanzen können schwere Schäden am Helm zur Folge haben, auch wenn keine Beschädigung sichtbar sein sollte.
SCHNELLÜBERSICHT Bedienung Tastenbefehl Mittlere Taste und Taste (+) 1 Sekunde lang gedrückt Einschalten halten Grundfunktion Mittlere Taste und Taste (+) Ausschalten drücken Taste (+) oder Taste (-) Lauter/leiser drücken Anruf annehmen Mittlere Taste drücken Mittlere Taste 2 Sekunden Anruf beenden lang gedrückt halten Mittlere Taste 3 Sekunden Sprachwahl Mobiltelefon lang gedrückt halten...
Seite 62
Bedienung Tastenbefehl Mittlere Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten Kopplung der Sprechanlage Mittlere Taste an einem der beiden Bluetooth-Systeme drücken Sprechanlage Kommunikation über die Sprechanlage Mittlere Taste drücken beginnen/ beenden Taste (-) 1 Sekunde lang FM-Radio ein-/ ausschalten gedrückt halten Voreinstellung Mittlere Taste 1 Sekunde lang gedrückt halten auswählen Sendersuchlauf...
Seite 63
SR10i™, SM10™, X1™, X1 Pro™, X1S™, Expand™, Expand Boom™, Bluetooth Mic & Intercom™, Tufftalk™, Tufftalk Lite™ und Tufftalk M™ sind Marken der Sena Technologies, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nicht ohne die ausdrückliche Genehmigung von Sena verwendet werden.