Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Mannesmann Rexroth A4VSG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verstellpumpe A4VSG, Baureihe 1 und 2

Technische Daten

(Gültig für Mineralölbetrieb)
Betriebsdruckbereich Eingang
Empfohlener Speisedruck p
Empfohlener Speisedruck bei
einer gemeinsamen Hilfspumpe
für Speise- und Stellölkreis (EO1) p
Maximaler Speisedruck – Hilfspumpe Höchstdruck P
bei MA-, EM-, HM-, HS-, EO-,
DS-Verstellung ______________________________ 50 bar
bei HD-, HW-Verstellung und LR.N- u. DR-Regler ___ 16 bar
Hilfspumpen-Eingangsdruck
Saugdruck p
(ν = 10...300 mm
s min
Betriebsdruckbereich Ausgang
(Druckangaben nach DIN 24312)
Druck am Anschluß A oder B
Nenndruck p
______________________________________________________
N
Höchstdruck p
__________________________________________________
max
Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η
Nenngröße
Verdrängungsvolumen
Max. Drehzahl
Max. Volumenstrom
Max. Leistung
(∆p = 350 bar)
Max. Drehmoment (∆p = 350 bar) bei V
Drehmoment (∆p = 100 bar)
Trägheitsmoment um Antriebsachse
Füllmenge
Masse ca. (Pumpe mit EO1-Verstellung und Ventilblock) m
Zulässige Axialkraft
Zulässige Querkraft
Ermittlung der Nenngröße
V
Volumenstrom
Q =
1,59
Antriebsdrehmoment T =
Antriebsleistung
P =
___________________________________
Sp
________________________
Sp
H max
/s) ______ ≥ 0,7 bar absolut
2
V
g max
n
max
bei n
Q
max
max
bei n
= 1500 min
–1
E
bei n
P
o max
o max
bei n
= 1500 min
–1
E
T
g max
max
bei V
T
g max
J
± F
ax max
F
q max
η
n
g
v
1000
∆ p
V
g
η
100
mh
∆ p
T
n
T
n
Q
=
=
60000
9549
600
Leckflüssigkeitsdruck
16 bar
Der zulässige Leckflüssigkeitsdruck (Gehäusedruck) ist abhän-
gig von der Drehzahl (s. Diagramm).
25 bar
350 bar
400 bar
Max. Leckflüssigkeitsdruck (Gehäusedruck)
p
______________________________________________________________________
L max
Diese Angaben sind Richtwerte; unter besonderen Betriebs-
bedingungen kann eine Einschränkung erforderlich werden.
und η
; Werte gerundet)
mh
v
40
71
125
3
cm
40
71
125
min
–1
3700
3200
2600
L/min 148
227
325
L/min 60
107
186
kW
86
132
190
kW
35
62
109
Nm
223
395
696
Nm
64
113
199
2
kgm
0,0049 0,0121 0,03
L
2
2,5
5
kg
47
60
100
N
600
800
1000
N
1000
1200
1600
[L/min]
V
= geometr. Verdrängungsvolumen [cm
g
pro Umdrehung
∆ p
[Nm]
= Differenzdruck [bar]
n
= Drehzahl [min
η
= volumetrischer Wirkungsgrad
v
η
[kW]
= mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad
mh
η
η
= Gesamtwirkungsgrad [η
t
t
Nenngröße
–1
Drehzahl n (min
)
180
250
355
500
180
250
355
500
2400
2200
2000
1800
432
550
710
900
270
375
533
750
252
321
414
525
158
219
311
438
1002
1391
1976
2783
286
398
564
795
0,055 0,0959 0,19
0,3325 0,66
4
10
8
14
114
214
237
350
1400
1800
2000
2000
2000
2000
2200
2500
Kraftangriff
± F
ax
3
]
–1
]
= η
• η
]
t
v
mh
Brueninghaus Hydromatik 5
RD 92100/11.95
4 bar
750
1000
750
1000
1600
1600
1200
1600
1125
1500
700
933
656
875
4174
5565
1193
1590
1,20
19
27
500
630
2200
2200
3000
3500
F
q
X/2
X/2
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis