Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mannesmann Rexroth A4VSG Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 92100/11.95
Verstellpumpe A4VSG, Baureihe 1 und 2
Durchtrieb
Die Axialkolbenmaschine A4VSG kann mit Durchtrieb geliefert
werden, entsprechend dem Typschlüssel auf Seite 3.
Es wird empfohlen, maximal nur drei Einzelpumpen hintereinan-
der zu koppeln.
Zum Lieferumfang gehören dann:
Nabe, Befestigungsschrauben, Dichtung und gegebenenfalls
ein Zwischenflansch.
Kombinationspumpen
Dem Anwender stehen durch den Anbau weiterer Pumpen
voneinander unabhängige Kreisläufe zur Verfügung.
1. Besteht die Kombinationspumpe aus 2 Brueninghausein-
heiten und soll diese zusammengebaut geliefert werden,
so sind die beiden Typbezeichnungen mit "+" zu verbinden.
Bestellbeispiel:
A4VSG 125 EO1/22R – PPB10K339F +
A4VSG 71 HM1/10R – PZB10N000N
1.1 Soll eine Zahnrad- oder Radialkolbenpumpe als Anbau-
pumpe werkseitig angebaut werden, bitte RD 90139
(i. Vorb.) beachten. Darin sind die möglichen Anbaupumpen-
kombinationen mit Typschlüsselbezeichnung der ersten
Pumpe aufgeführt.
2. Angebaute und verrohrte Hilfspumpen (siehe Seite 32)
Je nach Anwendungsfall stehen verschiedene Hilfspumpen
und/oder Verrohrung zur Verfügung.
Bestellbeispiel:
A4VSG 125 EO1/22R – PPB10H029F
A4VSG mit verrohrter Hilfspumpe für Speisekreis.
A4VSG 71EO1/10R – PPB10 H059F
A4VSG mit einer verrohrten Hilfspumpe für Speise- und
Steuerölkreis gemeinsam, bei einer Drehzahl n > 2800 min
Es wird empfohlen, maximal nur drei Einzelpumpen hintereinan-
der zu koppeln.
Bei Projektierung einer Kombinationspumpe gleicher Nenn-
größe (z.B.125 + 125) in Verbindung mit Verstellgerät HD.P,
HD.T, HD.U ist Rücksprache erforderlich.
Zulässiges Massenmoment bezogen auf Anbauflansch
der Hauptpumpe
l
1
Nenngröße
Zul. Massen-
T
m zul.
moment
zul. Massenmo-
ment bei dynam.
T
Massenbeschl.
m zul.
10 g
98,1 m/sec
2
Masse
m
Schwerpunkt-
l
abstand
1
18 Brueninghaus Hydromatik
m
1
l
2
40
71
125
Nm
1800
2000
4200
Nm
180
200
420
kg
47
60
100
mm
120
140
170
Zulässiges Durchtriebsmoment
1
T
Ges
Zahnwelle
Nenngröße
Max. zul. Gesamt-Durchtriebsmoment an Welle Pumpe 1
(Pumpe 1 +
Pumpe 2)
T
Ges max
T
Zul. Durch-
D1max
1
triebsmom.
T
D2max
T
Zul. Durch-
D1max
2
triebsmom.
T
D2max
Paßfeder
Nenngröße
Max. zul. Gesamt-Durchtriebsmoment an Welle Pumpe 1
(Pumpe 1 +
Pumpe 2)
T
Ges max
T
Zul. Durch-
D1max
1
triebsmom.
T
-1
.
D2max
T
Zul. Durch-
D1max
2
triebsmom.
T
D2max
m
2
m
, m
[kg]
1
2
l
, l
[mm]
1
2
T
= m
m
1
180
250
355
500
4200
9300
9300
15600 19500
420
930
930
1560
114
214
237
350
180
210
220
230
2
T
Ges
T
T
D1
D2
40
71
125
180
Nm 446 790 1392 2004 2782 3952 5566 8348
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
40
71
125
180
Nm 380 700 1392 1400 2300 3557 5200 7513
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
Nm 157 305 696
398
Nm 157 305 696
398
Nm 223 395 696
1002 1391 1976 2783 4174
Masse der Pumpe
Schwerpunktabstand
1
1
l
+ m
l
[Nm]
102
102
1
2
2
750
1950
500
260
T
T
D1
D2
250
355
500
750
250
355
500
750
909
1581 2417 3339
909
1581 2417 3339

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis