Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polarität (Nur Für Aristo 1000-Stromquellen); Einstellung Der Knoten-Id (Nur Für Aristo 1000-Stromquellen); Systeminformationen (Nur Für Aristo 1000-Stromquellen); Kabellängen (Nur Für Laf- Und Taf-Stromquellen) - ESAB A2 PEK Betriebsanweisung

Control panel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A2 PEK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 KONFIGURATIONSMENÜ
8.3.10
Polarität (nur für Aristo 1000-Stromquellen)
Im Menü POLARITÄT kann die Schweißpolarität eingestellt werden.
Damit der Schweißdraht der Pluspol und das Werkstück der Minuspol ist, wählen Sie für
die Polarität "positiv".
Damit der Schweißdraht der Minuspol und das Werkstück der Pluspol ist, wählen Sie für
die Polarität "negativ".
8.3.11
Einstellung der Knoten-ID (nur für Aristo 1000-Stromquellen)
Wenn es im System E/A-Knoten gibt, werden deren ID-Nummern hier angegeben.
8.3.12
Systeminformationen (nur für Aristo 1000-Stromquellen)
Das Menü SYSTEMINFORMATIONEN zeigt die aktiven Stromquellen, die über den
CAN2-Bus verbunden sind, wenn sich die Stromquellen im Tandem- oder Parallelmodus
befinden und als Master oder Slave konfiguriert sind.
8.4
Kabellängen (nur für LAF- und TAF-Stromquellen)
Die Lichtbogenspannung richtet sich nach der Impedanz in den Schweißkabeln. Die
Impedanz hängt u.a. von Kabellänge, Kabelquerschnitt und Kabelverlauf ab. Diese
Abhängigkeit kommt besonders beim WS-Schweißen zum Tragen.
Um den Spannungsabfall durch lange Kabel auszugleichen, muss die Kabellänge
angegeben werden.
Dabei ist die gesamte Kabellänge (Schweißkabel und Rückleiter) zu berücksichtigen.
Hinweis: Wenn zwei Kabel verwendet werden, sind die Querschnitte für beide Kabel zu
addieren.
0460 949 275
- 54 -
© ESAB AB 2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A6 pek

Inhaltsverzeichnis