Die Auslösung der CO
-Feuerunterdrückungseinrichtung ist auf vier Arten möglich:
2
• Automatisch über die Meldezentrale (Meldestufe 2) durch die Gasdetektion. Mindestens ein program-
mierter Grenzwert der Alarmschwelle 2 für O
schalter für Gasdetektion aktiviert sein (Position ON). (Kap. 7.8)
• Automatisch über die Meldezentrale (Meldestufe 2) durch die Temperaturüberwachung durch Stabreg-
ler. Die Temperatur von 120 °C wurde überschritten. (Kap. 13.1)
• Mechanisch über Drücken der Handauslösung
In diesen drei Fällen erfolgt eine Alarmierung über Meldeleuchte (blinkt rot) und Summer
• Manuell direkt am Ventil nach Splint-Ziehung
Dieser Vorgang aktiviert NICHT die Alarmierung über Meldeleuchte und Summer.
7.9.1 Automatische Auslösung der CO
Sobald der Hauptschalter der Gasdetektionsanlage eingeschaltet ist, wird die CO
einrichtung bei Erreichen der Alarmschwelle 2 automatisch aktiviert. In diesem Fall hat die Konzentration
der überwachten Parameter (Temperatur, O
stufe 2 überschritten, was auf einen Defekt eines Akkumulators mit Ausgasung hinweist.
Die Aktivierung der CO
-Feuerunterdrückungseinrichtung beinhaltet eine CO
2
Bei Auslösung wird der gesamte Inhalt der CO
den Innenraum des Batterietestschranks eingebracht. Der entstehende Überdruck wird durch die Über-
druckklappe und den Anschluss an eine kundenseitige Abluft abgeleitet. Die Sauerstoffkonzentration im
Arbeitsraum wird dabei soweit abgesenkt, dass ein Feuer stabilisiert bzw. unterdrückt werden kann.
Die Auslösung der Alarmschwelle 2 mit Aktivierung der CO
eine Weiterleitung an kundenseitige Systeme (Kap. 13.1.1) zur Abschaltung der Bestromung der Akkumu-
latoren, der Heizung und die Weitermeldung an einen Leitstand verwendet werden.
Bei Auslösung der Alarmschwelle 2 zeigt die Signallampe ein rotes Blinksignal, und der Summer ertönt.
7.9.2 Nach Auslösung der CO
Wenn die CO
-Feuerunterdrückungseinrichtung ausgelöst wurde, ob automatisch durch Gasdetektion oder
2
Temperaturüberwachung, oder per Handauslösung, muss in jedem Einzelfall je nach Feuer bzw. Geräte-
schaden überprüft und bewertet werden, ob das Gerät danach noch zu verwenden ist. Bei Weiterverwen-
dung sind eine Überprüfung und Kalibrierung der drei Gassensoren zwingend notwendig. Zusätzlich muss
die CO
-Druckgasflasche ausgetauscht werden. Beides muss durch geschultes Fachpersonal erfolgen und
2
liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers.
Die Rücksetzung erfolgt über das Ausschalten und Wiedereinschalten des Hauptschalters der Gasdetekti-
onsanlage.
7.10 Mechanische Türverriegelung
Auf der Verschlussseite des Gerätes befinden sich
zwei Türspanner. Diese dienen dazu, im Fehlerfall
unkontrolliertes Aufschwingen der Türen beim Druck-
abbau zu verhindern.
Bei zweitürigen Geräten befinden sich die Türspanner
zwischen den Türen, bei eintürigen Geräten seitlich
am Gerät.
LIT MK (E5) 08/2020
/ H
/ CO wurde überschritten. Dazu muss der Haupt-
2
2
-Feuerunterdrückungseinrichtung
2
, H
, CO) in mindestens einem Fall den Grenzwert für Melde-
2
2
-Druckgasflasche über eine Edelstahlleitung und Düse in
2
2
-Feuerunterdrückungseinrichtung
2
- Feuerunterdrückungs-
2
-Spülung mit Kühleffekt.
2
-Feuerunterdrückungseinrichtung kann über
Abbildung 13: Mechanische Türverriegelung
Seite 44/168