Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente; Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten - Monacor International JTS MH-850/1 Bedienungsanleitung

Mikrofon mit uhf-sender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JTS MH-850/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
1.1 Abb. 1: Handmikrofon
1 Mikrofonkapsel; zum Einsetzen von Batterien die
Kapsel abschrauben (Abb. 2 – 4)
2 Kappe für das Bedienteil; zum Einstellen des Sen-
dekanals die Kappe abziehen (Abb. 5)
3 LED-Statusanzeige: leuchtet
– grün als Betriebsanzeige
– rot, wenn die Batterien fast erschöpft sind
4 Ein-/Ausschalter
1.2 Abb. 2 – 4: Batterien einsetzen
(Mikrofonkapsel abgeschraubt)
5 4-poliger Steckkontakt, jeweils an der Mikrofon-
kapsel (Abb. 2) und am Handteil (Abb. 3);
vor dem Zusammenschrauben von Mikrofonkapsel
und Handteil die Kontakte ineinanderstecken
6 Verriegelung für den Batteriehalter (7);
um den Halter zu entriegeln, die Verriegelung in
Pfeil rich tung nach hinten drücken
7 Batteriehalter für zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA)
1.3 Abb. 5: Bedienteil (Kappe abgezogen)
8 Drehschalter CH zum Einstellen des Übertragungs -
kanals mit dem beiliegenden Einstellschlüssel
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Funkmikrofon entspricht allen relevanten Richt -
linien der EU und ist deshalb mit
G
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu -
lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Was ser.
G
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch be dient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Mikrofon übernom-
men werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus
nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur
in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem
Einzelhändler).
4
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integriertem
UHF-PLL-Sender bildet zusammen mit dem Empfänger
US-8001D/ 1 (1 Empfangseinheit) oder US-8002D/ 1
(2 Empfangseinheiten) von JTS ein drahtloses Audio-
Übertragungs system. Der Übertragungskanal kann aus
16 Kanälen im UHF-Fre quenz bereich 863 – 865 MHz
frei ausgewählt werden.
3.1 Konformität und
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Funkmikrofon MH-850/ 1 in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätserklärung kann
bei MONACOR INTERNATIONAL angefordert wer-
den. Das Funkmikrofon ist für den Betrieb in den EU-
und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und an -
melde- und gebührenfrei.
4 Stromversorgung
G
G
1) Die Mikrofonkapsel (1) abschrauben.
2) Zum Entriegeln des Batteriehalters (7) die Verrie-
3) Den Batteriehalter bis zum Anschlag herausziehen
gekennzeichnet.
4) Den Batteriehalter wieder zurückschieben, so dass
5) Die Mikrofonkapsel so auf das Handteil setzen,
5 Inbetriebnahme
1) Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst
2) Danach das Mikrofon einschalten: Den Schiebe-
Zulassung des Funkmikrofons
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Mikrofon bei einem even tuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt.
gelung (6) in Pfeilrichtung nach hinten drücken.
(Abb. 4) und zwei 1,5-V-Batterien der Grö ße
Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minu s polen wie
auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
er einrastet.
dass die 4-poligen Steckkontakte (5) von Kapsel
und Handteil ineinanderfassen, dann die Kapsel
auf das Handteil schrauben.
den Empfänger auf einen störungsfreien Übertra-
gungskanal einstellen, siehe Bedienungsanleitung
des Empfängers.
schalter (4) auf ON schieben. Die LED-Statusan-
zeige (3) leuchtet grün zur An zeige des Normalbe-
triebs. Leuchtet sie nach dem Einschalten oder
während des Betriebs rot, sind die eingesetzten Bat-
terien fast erschöpft und müssen ersetzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis