Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius Autotrafo TT 2600 Montageanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler / Ursache /
Zu niedrige Ausgangsspannung bei „Ausführung 2"
Behebung
Autotrafo MW 2600 480/440V
(Fortsetzung)
Ursache:
Behebung: Netzspannung kontrollieren
Ursache:
Behebung: Netzanschluß korrigieren
Ursache:
Behebung: Phasenleiter (U1, V1, W1) im Bereich „440 V" anklemmen
Zu hohe Ausgangsspannung bei „Ausführung 2"
Autotrafo MW 2600 480/440V
Ursache:
Behebung: Phasenleiter (U1, V1, W1) im Bereich „480 V" anklemmen
Gehäuseoberfläche des Autotrafos fühlt sich heiß an
Ursache:
Behebung: Netzhauptschalter der Stromquelle in Stellung „0"schalten, Autotrafo
Ursache:
Behebung: Stromaufnahme der angeschlossenen Schweißanlage überprüfen
Ursache:
Behebung: Sicherung austauschen
Ursache:
Behebung: Lüfteranschlüsse überprüfen, Lüfter austauschen
Ursache:
Behebung: Aufstellort ändern (ungehinderten Luftstrom durch Gehäuseöffnungen
Ursache:
Behebung: Umgebungstemperatur reduzieren bzw. Aufstellort ändern
Ursache:
Behebung: Autotrafo öffnen und mit trockener Pressluft ausblasen
Keine Spannung an der Schutzkontaktsteckdose (nur „Ausführung 2")
Ursache:
Behebung: Sicherung austauschen
falsche Netzspannung
falsch angeschlossene Netzleitungen
Netzspannung beträgt 440 V: Phasenleiter (U1, V1, W1) im Bereich „480 V"
angeklemmt
Netzspannung beträgt 480 V: Phasenleiter (U1, V1, W1) im Bereich „440 V"
angeklemmt
zulässige Einschaltdauer überschritten
abkühlen lassen
Wichtig! Autotrafo muß eingeschaltet bleiben, damit Lüfter laufen kann
zu hohe Stromaufnahme der angeschlossenen Schweißanlage
Sicherung des Lüfters defekt ( nur bei MW 2600 - 575 V „Ausführung 3")
Lüfter defekt
falscher Aufstellort
ermöglichen)
zu hohe Umgebungstemperatur
Gehäuseinneres verschmutzt
Steckdosensicherung defekt
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis