Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs RocketLinx ICRL-M-16RJ45/4CP-G-DIN Handbuch Seite 144

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICRL-M-8RJ45/4SFP-G-DIN und ICRL-M-16RJ45/4CP-G-DIN – Handbuch
Fault Relay
Die folgende Tabelle beschreibt die Fehlerrelaisbedingungen.
Seite „Fault Relay"
Alarm 1
Power Failure
Link Failure
Ring
Ping Failure
Ping Reset
Dry Output
Zeigt an, ob der Alarmstatus ein- oder ausgeschaltet ist. Sie müssen eine
Fehlerrelaisoption auswählen und auf Apply klicken, damit der Status als aktiviert
angezeigt wird.
Erkennt den Stromeingangsstatus der ausgewählten Stromquelle oder -quellen.
Überwacht Ereignisse zu ausgefallenen Verbindungen für die ausgewählten
Ports.
Überwacht Ringtopologieänderungen.
Wenn die Ziel-IP-Adresse nicht auf die Ping-Anfrage antwortet, wird das
Fehlerrelais aktiviert.
Pingt das Zielgerät an und bringt das Relais dazu, ein Zurücksetzen des Stroms
auf dem Remote-Gerät zu emulieren, wenn das Remote-System abstürzt.
IP Address: IP-Adresse des Remote-Geräts, dessen
Stromversorgungsverdrahtung mit dem Relaisausgang verbunden ist.
Reset Time (Sec): Dauer, über die der Relaiskontakt geöffnet wird, um das
Ausschalten des Netzschalters zu emulieren. Nach dem Zurücksetzen
schließt sich das Relais, um zu emulieren, dass der Netzschalter
eingeschaltet ist.
Hold Time (Sec): Die vom Remote-Gerät benötigte Startzeit. Nach dem
Schließen des Relaiskontakts beginnt der ICRL-M nach der Haltezeit mit dem
Anpingen.
Das Relais öffnet und schließt ständig die Kontakte. Der verfügbare Bereich
beträgt 0–65.535 Sekunden.
Anmerkung:
Verwenden Sie diese Funktion nicht mit anderen Ereignissen.
On Period: Dauer des Kurzschlusses des Relaisausgangs (geschlossen).
Off Period: Dauer des Öffnungsvorgangs des Relaisausgangs.
144

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocketlinx icrl-m-8rj45/4sfp-g-din

Inhaltsverzeichnis