Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen; Elektrowerkzeug - Wartung Und Vorbeugende Maßnahmen - Crown CT18114 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT18114:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitskupplung
[CT18114, CT18116, CT18118, CT18118V, CT18158,
CT18158V]
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Wechselanzeige der Kohlebürste
[CT18123V]
Wechselanzeige der Kohlebürste 21 - zeigt an, wann
eine Kohlebürste ausgetauscht werden muss�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
Verwenden Sie immer den Zusatzhand-
griff 4, um Ihr Werkzeug sicher zu führen
und Rückschlagen zu vermeiden.
Bohren (siehe Abb. 16-17)
[CT18114, CT18116, CT18158, CT18158V]
Achtung: Beim Bohren in Holz und Metall
die Schlagfunktion ausschalten.
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-
bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-
rungen)�
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Umdrehungsge-
schwindigkeit herabsetzen�
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf
den gewünschten Durchmesser erweitern (siehe
Abb� 16�1)�
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in Abb� 16�2 gezeigt vorgehen�
• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein
Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das
geplante Bohrloch), um ein Verlaufen des Bohrwerk-
zeugs auf der glatten Fliese zu vermeiden und zu ver-
hindern, dass die glasierte Oberfläche springt (siehe
Abb� 17)� Achtung: Beim Bohren in Keramikfliesen
die Schlagfunktion ausschalten.
Schlagbohren (siehe Abb. 18)
[CT18114, CT18116, CT18118, CT18118V, CT18158,
CT18158V]
• Das Schlagbohren ist unabhängig von der Druck-
kraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die Schlag-
wirkung resultiert einzig und allein aus dem Schlag-
mechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie deshalb
keine Gewalt an, sie würde nur dazu führen, dass Ihr
Werkzeug festklemmt und der Motor überlastet wird�
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in
Wänden und Decken kann durch die in Abb� 18�1 ge-
zeigten Maßnahmen verhütet werden� Montieren Sie
den Staubfänger 14 wie in Abb� 18�2 gezeigt, um Lö-
cher in Decken zu Bohren�
Stoßen
• Bei der Arbeit darauf achten, dass das Arbeitszube-
hör richtig zum verarbeiteten Material gesetzt wird: nicht
zu nah am Rand, sonst muss das Elektrowerkzeug oft
bewegt werden, und nicht zu weit weg, sonst kann das
Zubehör im verarbeiteten Material stecken bleiben�
• Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest halten
und drücken� Keine übermäßige Kraft ausüben: die
Energie des Schlagmechanismus ist ausreichend für
die effektive Leistung�
• Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitszubehör
nicht zu tief in das verarbeitete Material eindringt (z�B�
beim Lockern des Bodens oder Abriss von Gebäuden),
das Arbeitszubehör könnte stecken bleiben�
• Wenn das Arbeitszubehör bei der Arbeit im Material
stecken bleibt, versuchen Sie nicht, es unter Nutzung
des Elektrowerkzeugs als Hebel frei zu machen, das
Elektrowerkzeug könnte beschädigt werden� Das Elek-
trowerkzeug von dem stecken gebliebenen Zubehör
entfernen� Mit der Arbeit fortsetzen und zum Lösen des
stecken gebliebenen Zubehörs ein anderes Zubehör
verwenden� Hinweis: Es ist streng verboten, das
stecken gebliebenen Arbeitszubehör herauszu-
schlagen, aufzubrechen oder zu versuchen, es mit
anderen Werkzeugen oder Gegenständen (Rohre,
Winden, Hebewinden, etc.) frei zu bekommen.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Schmieren des Elektrowerkzeugs
[CT18114, CT18116, CT18158, CT18158V]
Überprüfen Sie den Schmiermittelstand im Elektro-
werkzeug regelmäßig nach 40-50 Betriebsstunden
und nach dem Austausch der Kohlenbürsten� Verwen-
den Sie hierzu den Flanschschlüssel 15, um die Kap-
pe 9 zu lösen (für CT18158, CT18158V Schraube 28
aus Hülle 27 herausdrehen und entfernen), überprüfen
Sie die Schmierstoffmenge und fügen Sie bei Bedarf
Schmierstoff hinzu� Verwenden Sie die Schmierstoffe,
deren Siedepunkt über 180°С beträgt.
[CT18123V]
Die Schmierstoffmenge des Elektrowerkzeugs muss
regelmäßig nach jeweils 40-50 Betriebsstunden so-
wie nach dem Austausch der Kohlebürsten überprüft
werden� Verwenden Sie hierzu den Inbusschlüssel 22,
um die Kappe 9 zu lösen, überprüfen Sie die Schmier-
stoffmenge und fügen Sie sie bei Bedarf hinzu� Es sind
Schmierstoffe mit einem Siedepunkt über 180°С zu
verwenden�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
Deutsch
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis