Herunterladen Diese Seite drucken

Firmware-Update - AJAX ocBridge Plus Bedienungsanleitung

Integrationsmodul

Werbung

Die Zone Scharf-/Unscharfschaltung kann auf den Ausgangszustand NC
oder NO eingestellt werden. Wenn die Funkfernbedienung registriert ist,
werden in der Zone Scharf-/Unscharfschaltung zwei Tasten gleichzeitig
hinzugefügt: Taste 1 - Scharfschaltung und Taste 3 - Unscharfschaltung.
Beim Scharfschalten reagiert die Zone abhängig von der Einstellung
„Ausgangszustand" (NC/NO) mit dem Schließen/Öffnen des Ausgangs.
Wenn diese Zone aktiviert ist, leuchtet die entsprechende rote LED auf,
und wenn sie deaktiviert ist, ist das Licht „3" (Abb. 1) aus. Die Zone Scharf-/
Unscharfschaltung ist standardmäßig als Trigger/Auslöser eingestellt.
6.5. Der Eingang „IN" dient zum Anschluss des Transistorausgangs
oder des Relais der Zentrale (Abb. 1). Wenn sich der Eingangszustand
an „IN" ändert (Schließen/Öffnen), wird der gesamte an den Empfänger
angeschlossene Satz von Sensoren in den „passiven" Modus versetzt
(mit Ausnahme der als 24 Stunden aktiv markierten Sensoren). Wenn
der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird, werden die Sensoren
auf „aktiv" gesetzt und die rote LED leuchtet. Wenn mehrere Gruppen
von Sensoren unabhängig voneinander an der Zentraleinheit verwendet
werden, muss die ocBridge Plus in den „aktiven" Modus versetzt werden,
auch wenn sich nur eine Gruppe der Zentraleinheit im scharfen Modus
befindet. Nur wenn alle Gruppen an der Zentraleinheit deaktiviert sind,
können ocBridge Plus und Sensoren auf „passiv" gesetzt werden. Die
Verwendung des „passiven" Modus der Sensoren bei unscharfem System
verbessert die Batterielebensdauer der Sensoren erheblich.
ACHTUNG!
Achten Sie beim Anmelden der Funkfernbedienung beim Funksensor-
Empfänger ocBridge auf die Zonen! Bitte verbinden Sie die
Funkfernbedienung nicht mit Zonen mit bistabilen Sensoren.
Vergessen Sie nicht: Je länger die Abfrageperiode (Abb. 22) der
Sensoren ist (von 12 bis 300 Sekunden einstellbar, Standard sind 36
Sekunden), desto länger hält die Batterie der drahtlosen Sensoren!
Gleichzeitig wird empfohlen, in sicheren Systemen keine lange
Abfragezeit für Orte zu verwenden, bei denen Verzögerungen kritisch
sein können (z. B. in Finanzinstituten). Wenn die Abfrageperiode zu lang
ist, nimmt die Zeitspanne der von den Sensoren gesendeten Status
zu, was die Reaktion des sicheren Systems auf Serviceereignisse (z.
B. Verbindungsverlust) beeinflusst. Das System reagiert bei jeder
Abfrageperiode immer sofort auf Alarmereignisse.
6.6. Vier Ausgänge (T, S, B, J) entsprechen den Servicezonen (Abb. 17).
Servicezonen werden zum Senden von Betriebsdaten an die Zentraleinheit
verwendet. Die Funktionsweise der Serviceausgänge ist einstellbar
(Abb.  23) auf Impuls bzw. bistabil. Es ist möglich, Serviceausgänge
abzuschalten, falls diese nicht in der Zentrale des Sicherheitssystems
verwendet werden.   Zum Ausschalten das Häkchen für den jeweiligen
Ausgang in der Konfigurationssoftware (Abb. 22) entfernen.
Abb. 22. Einstellungsmenü für Serviceausgänge auf der Seite „Funkzonen"
Wenn der Impulsmodus für die Reaktion ausgewählt ist, reagiert die Zone
auf alle Aktivierungen, indem sie den Ausgang abhängig von der Einstellung
des „Anfangszustands" (NC/NO) für die in der Option „Impulszeit" (BILD
23) festgelegte Zeit schließt/öffnet. Standardmäßig beträgt die Impulszeit
1 Sekunde; der Maximalwert 254 Sekunden.
Abb. 23. Eigenschaften-Menü der Serviceausgänge Т, B, J
Wenn der bistabile Modus für die Reaktion ausgewählt ist, reagiert die
Servicezone mit dem Schließen/Öffnen des Ausgangs in Abhängigkeit
von der Einstellung „Ausgangszustand" (NC/NO), bis die Zonen in den
Ausgangszustand zurückkehren. Bei Änderung des Ausgangszustand
leuchtet die grüne LED „12" der entsprechenden Servicezone (Abb. 1) auf.
Ausgang T - „Manipulation": Wird einer der Sensoren geöffnet oder von
der Montagefläche getrennt, wird dessen Manipulationssicherung aktiviert
und der Sensor sendet das Alarmsignal für Öffnen/Zerstören.
Ausgang S - „Verbindung unterbrochen": Wenn einer der Sensoren
während der Prüfzeit kein Statussignal sendet, ändert der Sensor den
Ausgangszustand S. Die Servicezone S wird nach Ablauf der Zeit aktiviert,
die dem Produkt aus "Polling Period" (Abfrageperiode) und "Passes
Number" (Anzahl Durchläufe) entspricht (Abb. 24). Wenn ocBridge Plus
innerhalb von 40 Takten (Standardeinstellung) kein Signal vom Sensor
empfängt, wird der Alarm für eine unterbrochene Verbindung erzeugt.
Abb. 24. Eigenschaften-Menü von Serviceausgang S
Ausgang B - „Batterie". Wenn der Ladezustand der Sensorbatterie
einen Mindestwert erreicht, sendet der Sensor das entsprechende
Signal. Bei einer entladenen Batterie funktioniert Zone „B" nicht mit der
Funkfernbedienung SpaceControl. Die Meldung über den Ladezustand
der Batterie befindet sich jedoch im Service-Ereignisprotokoll. Auf der
Funkfernbedienung wird die entladene Batterie durch seine Leuchtanzeige
angezeigt.
Ausgang J - „Störung: Bei einer festgestellten Störung des Funksignals
ändert der Empfänger den Zustand von Ausgang J. Die Anzeige für
Ausgang J beginnt in Abhängigkeit von den Zoneneinstellungen zu
leuchten: Die LED leuchtet permanent, wenn die Zone als bistabil definiert
wurde. Wenn die Zone als Impulszone definiert wurde, leuchtet die LED für
die vorgegebene Dauer (1 bis 254 Sekunden).
6.7. Der Ausgang Т1 ist für den Manipulationsstatus von ocBridge Plus
verantwortlich. Beim Einbau in die Box sind die Manipulationstasten
gedrückt und der Ausgang ist durchgehend geschlossen. Wenn mindestens
eine Manipulationstaste nicht gedrückt ist, öffnet der Ausgang und die
Schutzzone sendet ein Alarmsignal. Der Alarmzustand wird beibehalten,
bis beide Manipulationstasten wieder im Normalzustand sind und der
Ausgang geschlossen ist.

7. FIRMWARE-UPDATE

7.1. Es ist möglich, die Firmware von ocBridge Plus zu aktualisieren. Laden
Sie die neueste Version der Software von
7.2. Die Firmware wird mithilfe einer Konfigurationssoftware aktualisiert.
Wenn ocBridge Plus mit der Konfigurationssoftware verbunden ist, sollten
Sie die Schaltfläche „Trennen" drücken, ohne ocBridge Plus selbst vom
PC zu trennen. Wählen Sie dann im Menü „Verbindung" den COM-Port,
an dem ocBridge Plus angeschlossen ist. Wählen Sie dann im "File"-
Menü den Punkt „Firmware-Update" und klicken Sie auf "Select file"
Abb. 25. Auswahl der Firmware-Datei
www.ajax.systems
herunter.

Werbung

loading