Plus. Der ocBridge Plus-Empfänger verarbeitet das Signal und öffnet
(standardmäßig kann der Ausgang auch als Schließer eingestellt werden)
den Drahtausgang, der dem Sensor zugeordnet ist.
Die Zentrale des Alarmsystems liest das Öffnen des Ausgangs als Öffnen
der Sensorzone und sendet ein Alarmsignal. Wenn angegeben wird,
dass die Zone der Zentraleinheit einen hohen Widerstand zwischen dem
Ausgang des Empfängers und der Zone der Zentraleinheit aufweisen
muss, muss der von der Zentraleinheit geforderte Nennwiderstand in
Reihe verschaltet werden. Beachten Sie beim Anschließen der Kabel die
Polarität!
6.3. Die Ausgänge mit den Nummern 1 bis 8 (Abb. 16) entsprechen 8
1
2
3
Abb. 16. Hauptausgänge und Eingang „IN" des Empfängers
Weitere 5 Ausgänge von ocBridge Plus sind Servicezonen und entsprechen
den Serviceeingängen der Zentrale der Alarmanlage.
11
12
Abb. 17. Serviceausgänge und Stromversorgung des ocBridge Plus-Empfängers
Die Tabelle enthält die Beschreibung der Kontakte der Haupt- und
Servicezone:
Ausgang Nr.
MARKIERUNG
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9 (Eingang)
IN
10
11
+
12
–
13
T
14
S
15
B
16
J
17
T1
Der Empfänger ist gemäß Plan mit der Zentraleinheit verbunden:
4
5
6
7
8
9
10
13
14
15
16
17
18
BESCHREIBUNG
Ausgang 1. Zone
Ausgang 2. Zone
Ausgang 3. Zone
Ausgang 4. Zone
Ausgang 5. Zone
Ausgang 6. Zone
Ausgang 7. Zone
Ausgang 8. Zone
Kabeleingang zum Anschluss an den
Ausgang der Zentraleinheit (zum Scharf-/
Unscharfschalten der Alarmanlage)
Masse für den Anschluss an die Zentra-
leinheit
Stromversorgung Pluspol
Stromversorgung Minuspol
„Manipulation" -Serviceausgang
„Verbindungsfehler" Serviceausgang
„Batterie" Serviceausgang
„Störung" Serviceausgang
„Manipulation" -Serviceausgang
6.4. Die Zonen sind in drei Arten unterteilt: Alarm, Automatisierung und
Scharf/Unscharf (Abb. 18). Der Zonentyp wird beim Erstellen der Zone
ausgewählt, siehe Abschnitt 4.2.
Abb. 18. Zonentyp auswählen
Die Alarmzone kann als Schließer (NO) und als Öffner (NC) eingestellt
werden (Abb. 19).
Abb. 19. Alarmzoneneinstellungen
Die Alarmzone reagiert auf bistabile Melder (z. B. DoorProtect und
LeaksProtect) mit Öffnen/Schließen, abhängig von der Einstellung des
„Ausgangszustands" (NC/NO). Die Zone befindet sich im Alarmmodus,
bis der Zustand des bistabilen Melders in den Ausgangszustand
zurückkehrt. Die Zone reagiert auf Impulssensoren (z. B. MotionProtect,
GlassProtect) mit Öffnen/Schließen, abhängig von der Einstellung
des „Ausgangszustands" (NC/NO) mit einem Impuls, dessen Dauer
über die Einstellung „Impulszeit" (Abb. 19) eingestellt werden kann.
Standardmäßig beträgt die „Impulszeit" 1 Sekunde, maximal 254
Sekunden. Wenn der Alarm ausgelöst wird, leuchtet die rote Zonen-LED
„3" (Abb. 1).
Die Automationszone kann auf NC oder NO eingestellt werden (Abb.
20). Bei Auswahl der Reaktionsart „Impuls" reagieren die Zonen auf
alle Aktivierungen abhängig von der Einstellung „Anfangszustand" mit
Öffnen/Schließen, für die in der Einstellung „Impulszeit" festgelegte Zeit
Abb. 20. Einstellungen für die Automationszone
Wenn der Reaktionsmodus „Trigger" ausgewählt ist, nimmt der
Zonenausgang bei jedem neuen Aktivierungssignal den jeweils anderen
Ausgangszustand ein. Das Licht zeigt den aktuellen Zustand der
Automationszone an - mit dem Aktivierungssignal schaltet sich ein rotes
Licht ein oder aus, wenn der Normalzustand wiederhergestellt ist. Im
Trigger-Reaktionsmodus ist der Parameter „Impulszeit" nicht verfügbar.
Die Zone Scharf-/Unscharfschaltung wird nur für den Anschluss von
Funkfernbedienungen und Bedientafeln verwendet (Abb. 21).
Abb. 21. Einstellungen für Zone Scharf-/Unscharfschaltung